Am 23. Juni ist Tag der Daseinsvorsorge!
Der Strom kommt aus der Steckdose, das Wasser aus dem Hahn. Busse und Bahnen bringen uns von A nach B, wenn wir krank sind, gehen wir zum Arzt oder zur Ärztin. Wenn du wissen möchtest, wie Daseinsvorsorge, deine Stadt und der DGB zusammenhängen, dann mach mit bei unserem Quiz! Tolle Preise gibt es ebenfalls zu gewinnen!
Die drei Gewinner*innen des 1. Platzes bekommen unter dem Motto "Immer gut versorgt – mit Sonne und starken Kommunen" eine nachhaltige und leistungsstarke Solar-Powerbank aus biologisch angebautem FSC-Bambus (10.000 mAh). Mit dabei ist auch ein 3-in-1 Ladekabel, ebenfalls in Bambusoptik, mit Standard-USB-Verbindung, Micro-USB-, USB-C- und Lightning-Verbindung. Damit seid ihr immer gut versorgt – eure Geräte mit Sonnenkraft und ihr mit starken Kommunen!
1. Preis: Solar-Powerbank aus biologisch angebautem FSC-Bambus DGB/fresh id Products Berlin GmbH
Die fünf Gewinner*innen des 2. Platzes können sich über einen Dry Bag Packsack von Vaude und ein Multifunktionstool im Handtaschenformat von munkees freuen – ganz nach dem Motto "Lass deine Kommune nicht baden gehen". Der wasserdichte Packsack von Vaude hat ein Volumen von 8l und hält damit alle deine wichtigen Dinge und Wertgegenstände sicher und trocken. Der ideale Begleiter für Reisen, Wasseraktivitäten und ähnliches. Das Multifunktionswerkzeug aus Stahl kann dein ständiger Begleiter werden – es ist klein und hat trotzdem viele hilfreiche Funktionen: Kreuz- und Schlitz-Schraubendreher, diverse Ösen, Sechskant in verschiedenen Größen, Flaschenöffner, Drahtklipp zum Befestigen an Gürtelschlaufe oder Schlüsselbund. Mit Packsack und Werkzeug wird dir das Wasser nie bis zum Hals stehen – anders als manchen Kommunen…
2. Preis: Dry Bag Packsack von Vaude und Multifunktionstool DGB/Rohde
3. Preis: Insektenhotel „Tabarca“ DGB/Rohde
Die zehn Gewinner*innen des 3. Platzes können sich, ihrer Kommune und gleichzeitig der Umwelt etwas Gutes tun. Unter dem Motto "Lass deine Kommune erblühen" verlosen wir das Insektenhotel "Tabarca", das unter anderem gerne von Bienen angenommen wird. Bienen sind unverzichtbar für unser Überleben, denn sie bestäuben unsere Pflanzen. Um den im Hotel einziehenden Insekten auch ein schönes Umfeld zu schaffen, enthält der 3. Platz außerdem einen Beutel mit bunten Samenbomben, die im Garten oder in eurer Kommune verteilt werden können. Die Samenbomben enthalten reine Samenmischungen und sind frei von schädlichen Unkräutern. Daher: Pack mit an und lass deine Kommune erblühen!
Zu guter Letzt: Natürlich haben wir uns die Zahlen, die im Quiz verwendet werden, nicht selbst ausgedacht. Hier findest du die Quellen, die wir benutzt haben:
Breitbandausbau: „Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2021) Erhebung der atene KOM im Auftrag des BMVI“; https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Publikationen/DG/breitband-verfuegbarkeit-mitte-2021.pdf?__blob=publicationFile
Erreichbarkeit Krankenhäuser: „Krankenhausatlas des Statistischen Bundesamts“; https://krankenhausatlas.statistikportal.de/_diagramme.html
Krankenhäuser nach Trägerschaft: Statistisches Bundesamt; https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Krankenhaeuser/Publikationen/Downloads-Krankenhaeuser/grunddaten-krankenhaeuser-2120611197004.pdf?__blob=publicationFile
Gemeinden und Bevölkerung: Statistisches Bundesamt; https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/Administrativ/08-gemeinden-einwohner-groessen.html
Kommunale Schulden und Investitionen pro Kopf: „Infrastrukturatlas - Daten und Fakten über öffentliche Räume und Netze“; https://www.boell.de/de/2020/09/29/infrastrukturatlas
DGB/hqrloveq/123rf.com
Gewerkschaftliche Wirtschaftspolitik stellt sich der Frage, wie der gesellschaftliche Reichtum gesteigert und zum Wohl der arbeitenden Bevölkerung verteilt werden kann. Uns geht es darum, den Zuwachs an wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit für höhere Löhne, weniger Arbeitszeit und mehr Sozialstaat zu nutzen. Dies erfordert ein produktives Zusammenwirken von Staat und Markt. Märkte können schöpferisch sein und den gesellschaftlichen Wohlstand mehren. Märkte sind jedoch sozial und ökologisch blind. Die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise hat das destruktive Potenzial unregulierter Märkte eindrucksvoll offengelegt. Deswegen bedarf es staatlicher Regulierung, Verteilungs-, Wirtschafts-, Sozial-, sowie Industrie- und Dienstleistungspolitik, um die Marktkräfte zu zivilisieren. Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik entwickelt und popularisiert wirtschaftspolitische Strategien und Instrumente, die diesen Zielen dienen.
Deutscher Gewerkschaftsbund
Bundesvorstand
Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik
Henriette-Herz-Platz 2
10178 Berlin
E-Mail: info.wirtschaftspolitik.bvv@dgb.de
Carina Ortmann
Telefon +49 30 24060-727
Manuela Schmidt
Telefon +49 30 24060-107
Mélanie Millet
Telefon +49 30 24060-744
Florian Moritz
Abteilungsleiter Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik
Dr. Dominika Biegoń
Europäische und internationale Wirtschaftspolitik
Nora Rohde
OECD/TUAC
Öffentliche Daseinsvorsorge
Handelspolitik
Raoul Didier
Steuerpolitik
Dr. Robby Riedel
Tarifpolitische Koordinierung und Mindestlohn
Inga Felicitas Jensen
(Elternzeitvertretung)
Wohnungs- und Verbraucherpolitik
Dr. Maximilian Fuhrmann
(Elternzeit)
Wohnungs- und Verbraucherpolitik