Deutscher Gewerkschaftsbund

02.06.2023
klartext Nr. 20/2023

EU-MERCOSUR: "Partnerschaftlichkeit" stärken!

Die geopolitische Lage, fragile Lieferketten und steigende Rohstoffbedarfe bewirken, dass die Länder Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay (Wirtschaftsgemeinschaft Mercosur) in der deutschen und europäischen Politik mehr Beachtung finden. Doch Handels- und Kooperationsabkommen mit den Mercosur-Ländern müssen die Stärkung aller Partner zum Ziel haben. Genau hier besteht Nachbesserungsbedarf.

Nahaufnahme Handschlag zweier Geschäftleute

DGB/Kittisak Jirasittichai/123rf.com

Zusammenarbeit mit Mercosur gewinnt an Bedeutung

Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay – die Länder der regionalen Wirtschaftsgemeinschaft Mercosur - sind in der Vergangenheit mehr und mehr in den Fokus deutscher und europäischer Politik gerückt. Es sind Staaten, mit denen man in Zeiten geopolitischer Unsicherheit gerne enger zusammenarbeiten möchte. Es sind sogenannte Wertepartner, die demokratisch gewählte Regierungen haben, mit denen man historisch verflochten ist und deren Ressourcenreichtum gerade in Zeiten fragiler Lieferketten und steigenden Rohstoffbedarfs von großer Bedeutung ist. Man ist sich freundschaftlich verbunden und möchte enger zusammenrücken.

Ein Handels- und Kooperationsabkommen der EU mit den Mercosur-Ländern wird bereits seit Beginn der 1990er Jahre immer mal wieder verhandelt. Beim handelspolitischen Teil wurde im Jahr 2019 eine politische Einigung zwischen den beteiligten Staaten erzielt.

Nachbesserungsbedarf: Abkommen müssen alle Partnerländer wirtschaftlich stärken

In der aktuellen Form gibt es aus gewerkschaftlicher Sicht allerdings noch Nachbesserungsbedarf am Abkommen: Zwar verdeutlicht die derzeitige geopolitische Lage die Notwendigkeit stabiler Partnerschaften. Teil dieser Stabilität muss jedoch sein, dass Handelsabkommen auch die wirtschaftliche Stärkung der Partnerländer zur Folge haben und Länder nicht auf die Rolle reiner Rohstoffexporteure festschreiben. Bisher sind die Handelsbeziehungen zwischen der EU und dem Mercosur stark geprägt vom Handel mit Rohstoffen im Austausch gegen Industrieerzeugnisse (siehe Grafik).

Grafik zeigt zwei Balkendiagramme. Das obere Balkendiagramm zeigt die Gesamtwerte der Mercosur-Exporte in die EU in Prozent für 2021 (43,5 Mrd. €) verteilt auf die Gruppen "Mineralische Erzeugnisse", "Pflanzliche Erzeugnisse" sowie "Lebensmittel, Getränke, Tabakwaren". Das untere Balkendiagramm zeigt entsprechend die EU-Exporte in den Mercosur in Prozent für 2021 (45 Mrd. €) verteilte auf die Gruppen "Maschinen und Geräte", "Chemische und pharmazeutische Produkte" sowie "Transportausrüstung".

DGB

Heimische Mercosur-Wirtschaft darf unter Abkommen nicht leiden

Damit dieses Muster durchbrochen und das Handelsabkommen auch einen Beitrag zur wirtschaftlichen und industriellen Entwicklung in den Mercosur-Ländern leisten kann, dürfen politische Instrumente zur Stärkung ihrer heimischen Wirtschaft nicht mit dem Argument der Wettbewerbsverzerrung oder Marktabschottung behindert werden. In den europäischen Initiativen zur Rohstoffsicherung ist explizit festgehalten, dass Partnerschaften mit rohstoffreichen Ländern nicht nur zur Diversifizierung europäischer Lieferketten beitragen, sondern ebenso Nachhaltigkeit und Wertschöpfung bei Abbau und Weiterverarbeitung in den Partnerländern fördern sollen. Dieses Verständnis von „Partnerschaftlichkeit“ muss auch in der Handelspolitik Anwendung finden. Denn nur so kann sie zu gerechtem Handel und zur Abschwächung sozialer Ungleichheiten weltweit beitragen.

Ungenügender Schutz von Sozial- und Umweltstandards sowie Menschenrechten

Darüber hinaus mangelt es dem Abkommen noch an einer effektiven Durchsetzbarkeit von Sozial- und Umweltstandards sowie Menschenrechten, zu der sich sowohl die EU-Kommission als auch die Bundesregierung bekennen (siehe auch klartext 04/2023). Ein sanktionsbewährtes Nachhaltigkeitskapitel inklusive der verpflichtenden Ratifizierung und Umsetzung der ILO-Kernarbeitsnormen sind notwendig, damit das Abkommen dazu beitragen kann, die reale Situation der Beschäftigten zu verbessern. Wenn die EU ein wahrer Freund sein will, sollte am Abkommen nachgebessert werden.


Nach oben

Der DGB-Steuerrechner

DGB
Wieviel Netto bleibt vom Brutto? Wie hoch sind die Steuern und Abgaben? Was kann eine gerechte Lohnsteuerreform bewirken? Der DGB-Steuerrechner zeigt auf einen Blick, wieviel mehr Netto vom Brutto mit den DGB-Steuervorschlägen für Ihren Haushalt am Jahresende übrig bleiben würde.
zur Webseite …

Lohn- und Gehaltscheck

Lohn­spie­gel.­de – Ver­glei­che dein Ge­hal­t!
Geldscheine in einer Hand
DGB/Vladyslav Starozhylov/123RF.com
Nutzen Sie den Lohn- und Gehaltscheck von Lohnspiegel.de und vergleichen Sie Ihr Gehalt. Über 500 Berufe werden abgedeckt und zahlreiche persönliche Merkmale berücksichtigt. Lohnspiegel.de wird vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung wissenschaftlich betreut.
zur Webseite …

Stellungnahmen

Reichstag Berlin
DGB/andreahast/123rf.com
Hier finden Sie die Stellungnahmen und Positionen der Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB).
weiterlesen …

Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Globus und Geldmünzen

DGB/hqrloveq/123rf.com

Gewerkschaftliche Wirtschaftspolitik stellt sich der Frage, wie der gesellschaftliche Reichtum gesteigert und zum Wohl der arbeitenden Bevölkerung verteilt werden kann. Uns geht es darum, den Zuwachs an wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit für höhere Löhne, weniger Arbeitszeit und mehr Sozialstaat zu nutzen. Dies erfordert ein produktives Zusammenwirken von Staat und Markt. Märkte können schöpferisch sein und den gesellschaftlichen Wohlstand mehren. Märkte sind jedoch sozial und ökologisch blind. Die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise hat das destruktive Potenzial unregulierter Märkte eindrucksvoll offengelegt. Deswegen bedarf es staatlicher Regulierung, Verteilungs-, Wirtschafts-, Sozial-, sowie Industrie- und Dienstleistungspolitik, um die Marktkräfte zu zivilisieren. Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik entwickelt und popularisiert wirtschaftspolitische Strategien und Instrumente, die diesen Zielen dienen.

Kontakt

Deutscher Gewerkschaftsbund
Bundesvorstand
Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik
Keithstraße 1
10787 Berlin

E-Mail: info.wirtschaftspolitik.bvv@dgb.de

Assistent*innen

Carina Ortmann
Telefon +49 30 24060-727


Manuela Schmidt
Telefon +49 30 24060-107

Ansprechpartner*innen

Florian Moritz
Abteilungsleiter Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik


Dr. Dominika Biegoń
Europäische und internationale Wirtschaftspolitik


Nora Rohde
OECD/TUAC
Öffentliche Daseinsvorsorge
Handelspolitik

Raoul Didier
Steuerpolitik


Dr. Robby Riedel
Tarifpolitische Koordinierung und Mindestlohn

 

Dr. Inga Jensen
Wohnungs- und Verbraucher*innenpolitik

 
Friederike Posselt
Tarifkoordination
 
Tarifkoordination
 
Henriette Neumann
Allgemeine Wirtschaftspolitik Marktregulierung und Verteilungspolitik