Deutscher Gewerkschaftsbund

02.12.2021
klartext Nr. 38/2021

12 Euro Mindestlohn: Notwendig und gerecht!

SPD, Grüne und FDP haben angekündigt den gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland auf 12 Euro pro Stunde zu erhöhen. Das ist auch dringend notwendig, denn nach wie vor gibt es hierzulande einen der größten Niedriglohnsektoren. Die künftige Regierungskoalition muss die Mindestlohnerhöhung daher schnell auf den Weg bringen.

Euro-Münze mit der Aufschrift "Mindestlohn"; daneben eine Grafik mit der Ziffer "12"

DGB/Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com / Colourbox.de

Ampel-Koalition will Mindestlohn auf 12 Euro pro Stunde erhöhen

Die vergangene Woche brachte gute Nachrichten für Geringverdiener*innen: Am Mittwoch kündigten SPD, Grüne und FDP in ihrem Koalitionsvertrag an, den gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland auf 12 Euro pro Stunde zu erhöhen. Einen Tag später stimmte eine überwältigende Mehrheit im Europaparlament für die Richtlinie über ein europäisches System von Mindestlöhnen. Damit soll unter anderem festgelegt werden, dass Mindestlöhne in Europa nicht unterhalb von 60 Prozent des jeweiligen mittleren Einkommens eines Landes liegen dürfen – was in Deutschland die Höhe von 12 Euro zusätzlich untermauern würde. Außerdem müssen EU-Länder, die eine geringe Abdeckung mit Tarifverträgen haben, laut Richtlinien-Entwurf „Aktionspläne“ zur Stärkung der Tarifbindung vorlegen.

Deutschland hat einen der größten Niedriglohnsektoren

Diese Maßnahmen zur Stärkung der Löhne sind richtig und notwendig – auch in Deutschland. Denn nach wie vor gibt es hierzulande einen der größten Niedriglohnsektoren (siehe Grafik). Rund 8,6 Millionen Beschäftigte verdienen laut Hans-Böckler-Stiftung in Deutschland noch unter 12 Euro pro Stunde. Besonders in Branchen wie dem Gastgewerbe, bei Kurierdiensten und im Einzelhandel verweigern Arbeitgeber*innen den Beschäftigten oft noch anständige Löhne.

Einführung des Mindestlohns hat zu mehr Beschäftigung geführt

Ausgerechnet aus dieser Ecke kommen jetzt Angriffe auf die Ampel-Pläne zur Mindestlohnerhöhung: Der Handelsverband Deutschland (HDE) beispielsweise, malt für den Fall eines Mindestlohns von 12 Euro das alte Gespenst von Arbeitsplatzverlusten an die Wand. Zur Erinnerung: Bereits vor Einführung des gesetzlichen Mindestlohns 2015 hatten neoliberale Interessenvertreter*innen solche Horrorszenarien vorausgesagt. Tatsächlich aber wuchs die Beschäftigung nach Einführung des Mindestlohns, die Arbeitslosigkeit ging zurück.

Grafik:Balkendiagramm europäischer Vergleich Niedriglohnsektor

DGB/ Quelle: Eurostats

Der gesetzliche Mindestlohn ist ein Mittel gegen Lohndumping-Konkurrenz

Der Hotel und Gaststättenverband DEHOGA erwartet durch die Mindestlohnerhöhung erhebliche Personalkostensteigerungen „für die Mehrzahl der Betriebe“ und räumt damit indirekt ein, wie schlecht in der Branche bezahlt wird. Dass es auch anders geht, verschweigt der Verband. Dabei hat DEHOGA erst kürzlich in Berlin und Brandenburg Tarifverträge mit der Gewerkschaft NGG abgeschlossen, die in den untersten Entgeltgruppen keinen Lohn unter 12 Euro vorsehen. Grundsätzlich gilt: Vor allem in Betrieben ohne Tarifbindung werden Niedrigstlöhne bezahlt. Deshalb ist der gesetzliche Mindestlohn auch ein Mittel gegen Lohndumping-Konkurrenz durch Unternehmen, die sich weigern, Tarifverträge abzuschließen.

Arbeitgeberverbände in der Pflicht

Die Arbeitgeberverbände sollten sich darum kümmern, dass ihre Mitglieder anständige Löhne bezahlen und die Anhebung des Mindestlohns akzeptieren. Dass jetzt die Arbeitgebervertreter in der Mindestlohnkommission eine lang geplante Sitzung verlegen ließen, zeugt von einer Trotzigkeit, die nicht weiterführt.

Stundenlöhne unter 12 Euro gehören der Vergangenheit an

Die künftige Regierungskoalition sollte die Mindestlohnerhöhung schnell auf den Weg bringen. Den EU-Mindestlohn sollte sie – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – lautstark im Rat der EU unterstützen. In einem reichen Land wie Deutschland, wo zudem die Lebenshaltungskosten steigen, müssen Stundenlöhne unter 12 Euro endlich der Vergangenheit angehören.


Nach oben

Der DGB-Steuerrechner

DGB
Wieviel Netto bleibt vom Brutto? Wie hoch sind die Steuern und Abgaben? Was kann eine gerechte Lohnsteuerreform bewirken? Der DGB-Steuerrechner zeigt auf einen Blick, wieviel mehr Netto vom Brutto mit den DGB-Steuervorschlägen für Ihren Haushalt am Jahresende übrig bleiben würde.
zur Webseite …

Lohn- und Gehaltscheck

Lohn­spie­gel.­de – Ver­glei­che dein Ge­hal­t!
Geldscheine in einer Hand
DGB/Vladyslav Starozhylov/123RF.com
Nutzen Sie den Lohn- und Gehaltscheck von Lohnspiegel.de und vergleichen Sie Ihr Gehalt. Über 500 Berufe werden abgedeckt und zahlreiche persönliche Merkmale berücksichtigt. Lohnspiegel.de wird vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung wissenschaftlich betreut.
zur Webseite …

Stellungnahmen

Reichstag Berlin
DGB/andreahast/123rf.com
Hier finden Sie die Stellungnahmen und Positionen der Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB).
weiterlesen …

Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Globus und Geldmünzen

DGB/hqrloveq/123rf.com

Gewerkschaftliche Wirtschaftspolitik stellt sich der Frage, wie der gesellschaftliche Reichtum gesteigert und zum Wohl der arbeitenden Bevölkerung verteilt werden kann. Uns geht es darum, den Zuwachs an wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit für höhere Löhne, weniger Arbeitszeit und mehr Sozialstaat zu nutzen. Dies erfordert ein produktives Zusammenwirken von Staat und Markt. Märkte können schöpferisch sein und den gesellschaftlichen Wohlstand mehren. Märkte sind jedoch sozial und ökologisch blind. Die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise hat das destruktive Potenzial unregulierter Märkte eindrucksvoll offengelegt. Deswegen bedarf es staatlicher Regulierung, Verteilungs-, Wirtschafts-, Sozial-, sowie Industrie- und Dienstleistungspolitik, um die Marktkräfte zu zivilisieren. Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik entwickelt und popularisiert wirtschaftspolitische Strategien und Instrumente, die diesen Zielen dienen.

Kontakt

Deutscher Gewerkschaftsbund
Bundesvorstand
Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik
Keithstraße 1
10787 Berlin

E-Mail: info.wirtschaftspolitik.bvv@dgb.de

Assistent*innen

Carina Ortmann
Telefon +49 30 24060-727


Manuela Schmidt
Telefon +49 30 24060-107

Ansprechpartner*innen

Florian Moritz
Abteilungsleiter Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik


Dr. Dominika Biegoń
Europäische und internationale Wirtschaftspolitik


Nora Rohde
OECD/TUAC
Öffentliche Daseinsvorsorge
Handelspolitik

Raoul Didier
Steuerpolitik


Dr. Robby Riedel
Tarifpolitische Koordinierung und Mindestlohn

 

Dr. Inga Jensen
Wohnungs- und Verbraucher*innenpolitik

 
Friederike Posselt
Tarifkoordination
 
Tarifkoordination
 
Henriette Neumann
Allgemeine Wirtschaftspolitik Marktregulierung und Verteilungspolitik