Deutscher Gewerkschaftsbund

05.05.2022
klartext Nr. 16/2022

Gerecht entlasten: Energiepreispauschale an alle auszahlen!

Die Bundesregierung hat bei Ihrem Entlastungspaket ordentlich nachgelegt und es soll eine Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro ausgezahlt werden. Davon werden aber einzelne Bevölkerungsgruppen wie Rentner*innen und Studierende komplett ausgeschlossen. Grund dafür sind fehlende Verwaltungsstrukturen. Das muss sich schleunigst ändern.

Stromzähler und links danben verschiedene Euro Scheine: 20, 50, 100, 500

DGB/filmfoto/123rf.com

Regierung hat beim Entlastungspaket kräftig nachgelegt

Drei Wochen ist es her, dass der DGB-klartext die Entlastungspläne der Ampelkoalition angesichts der hohen Inflation als zu zaghaft kritisierte. Zwischenzeitlich haben die Regierungsparteien mit einem Änderungsantrag zum eigenen Steuerentlastungsgesetz kräftig nachgelegt. Mit weiteren Ausgaben von mehr als 13 Milliarden Euro soll im September allen abhängig Beschäftigten, Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Landwirten die einmalige Zahlung einer „Energiepreispauschale“ in Höhe von 300 Euro ermöglicht werden. Lohnsteuerzahler*innen sollen sie vom Arbeitgeber erhalten, dem das Geld vom Fiskus erstattet wird. Wer unternehmerisch tätig ist, erhält sie als Verrechnung mit den Steuerzahlungen.

Rund 30 Prozent der Bevölkerung gehen leer aus

Doch die eigentlich zu begrüßende Maßnahme hat einen Pferdefuß: Rund dreißig Prozent der Bevölkerung droht, dass sie bei der Energiepreispauschale leer ausgehen. In erster Linie wären davon Menschen im Rentenbezug und Studierende betroffen, wenn sie nicht noch zusätzlich aus den oben genannten Quellen Einkünfte erzielen. Die offizielle Begründung für den Ausschluss dieser Personen lautet, sie hätten keine Mehrbelastung durch gestiegene Spritkosten für den Arbeitsweg. Doch dieses Argument ist fadenscheinig. Zum einen sind schließlich alle Energiearten, und nicht nur der Sprit, von einem drastischen Preisanstieg betroffen (siehe Grafik). Zum anderen wäre eine verbesserte Entfernungspauschale das Instrument der Wahl, wenn es um eine zielgenaue Entlastung von Pendler*innen ginge.

Renter*innen und Studierende bislang ausgeschlossen

Eine naheliegendere Erklärung für den Ausschluss vieler Rentner*innen und Studierenden dürfte sein, dass es in Deutschland für Direktzahlungen des Fiskus an die Bürger*innen bislang keine durchgängig funktionierenden Zahlungswege gibt. Andere Staaten, wie die USA, sind da weiter. In akuten volkswirtschaftlichen Krisensituationen kann dort den Menschen schon seit langer Zeit immer wieder Geld zur Stützung der Kaufkraft direkt auf das Konto überwiesen werden.

Grafik: Verbraucherpreisindex bei Energieprodukten zwischen Januar 2021 und März 2022

DGB/Quelle: Destatis

Lebenslange Steueridentifikationsnummer ist gute Voraussetzung

Mit der lebenslangen Steueridentifikationsnummer, die vom Säugling bis zum Greis seit 2007 in Deutschland vergeben wird, ist die wichtigste Voraussetzung dafür auch hierzulande eigentlich schon geschaffen. Diese ist mit den wichtigsten Meldedaten verknüpft, so dass grundsätzlich alle Menschen vom Bundeszentralamt für Steuern erreicht werden könnten.

Betrugssichere Zahlungswege schaffen

Deshalb sollte der Bundesfinanzminister gemeinsam mit seinen Länderkolleg*innen schnellstens dafür sorgen, dass mit Hilfe dieser Datensätze funktionierende und betrugssichere Zahlungswege geschaffen werden. Damit würde umgesetzt, worauf sich die Regierungsparteien sowieso schon verständigt haben. Denn: Die Koalitionsvereinbarung vom März sieht vor, künftig ein Klimageld auszuzahlen, für das dann ohnehin eine solche Möglichkeit vorhanden sein muss.

Ausschluss einzelner Bevölkerungsgruppen ist nicht tragbar

Ganze Bevölkerungsgruppen ohne soziale Rechtfertigung von der Energiepreispauschale auszuschließen, nur um kurzfristig Verwaltungsproblemen aus dem Weg zu gehen, ist hingegen nicht tragbar und reine Willkür.


Nach oben

Der DGB-Steuerrechner

DGB
Wieviel Netto bleibt vom Brutto? Wie hoch sind die Steuern und Abgaben? Was kann eine gerechte Lohnsteuerreform bewirken? Der DGB-Steuerrechner zeigt auf einen Blick, wieviel mehr Netto vom Brutto mit den DGB-Steuervorschlägen für Ihren Haushalt am Jahresende übrig bleiben würde.
zur Webseite …

Lohn- und Gehaltscheck

Lohn­spie­gel.­de – Ver­glei­che dein Ge­hal­t!
Geldscheine in einer Hand
DGB/Vladyslav Starozhylov/123RF.com
Nutzen Sie den Lohn- und Gehaltscheck von Lohnspiegel.de und vergleichen Sie Ihr Gehalt. Über 500 Berufe werden abgedeckt und zahlreiche persönliche Merkmale berücksichtigt. Lohnspiegel.de wird vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung wissenschaftlich betreut.
zur Webseite …

Stellungnahmen

Reichstag Berlin
DGB/andreahast/123rf.com
Hier finden Sie die Stellungnahmen und Positionen der Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB).
weiterlesen …

Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Globus und Geldmünzen

DGB/hqrloveq/123rf.com

Gewerkschaftliche Wirtschaftspolitik stellt sich der Frage, wie der gesellschaftliche Reichtum gesteigert und zum Wohl der arbeitenden Bevölkerung verteilt werden kann. Uns geht es darum, den Zuwachs an wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit für höhere Löhne, weniger Arbeitszeit und mehr Sozialstaat zu nutzen. Dies erfordert ein produktives Zusammenwirken von Staat und Markt. Märkte können schöpferisch sein und den gesellschaftlichen Wohlstand mehren. Märkte sind jedoch sozial und ökologisch blind. Die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise hat das destruktive Potenzial unregulierter Märkte eindrucksvoll offengelegt. Deswegen bedarf es staatlicher Regulierung, Verteilungs-, Wirtschafts-, Sozial-, sowie Industrie- und Dienstleistungspolitik, um die Marktkräfte zu zivilisieren. Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik entwickelt und popularisiert wirtschaftspolitische Strategien und Instrumente, die diesen Zielen dienen.

Kontakt

Deutscher Gewerkschaftsbund
Bundesvorstand
Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik
Keithstraße 1
10787 Berlin

E-Mail: info.wirtschaftspolitik.bvv@dgb.de

Assistent*innen

Carina Ortmann
Telefon +49 30 24060-727


Manuela Schmidt
Telefon +49 30 24060-107

Ansprechpartner*innen

Florian Moritz
Abteilungsleiter Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik


Dr. Dominika Biegoń
Europäische und internationale Wirtschaftspolitik


Nora Rohde
OECD/TUAC
Öffentliche Daseinsvorsorge
Handelspolitik

Raoul Didier
Steuerpolitik


Dr. Robby Riedel
Tarifpolitische Koordinierung und Mindestlohn

 

Dr. Inga Jensen
Wohnungs- und Verbraucher*innenpolitik

 
Friederike Posselt
Tarifkoordination
 
Tarifkoordination
 
Henriette Neumann
Allgemeine Wirtschaftspolitik Marktregulierung und Verteilungspolitik