Deutscher Gewerkschaftsbund

30.09.2021
klartext Nr. 31/2021

Nach der Bundestagswahl: Reform der EU-Schuldenregeln anpacken!

Nach der Bundestagswahl geht es auch um die wirtschaftliche Zukunft Europas. Denn die EU-Kommission will nun eine Weiterentwicklung der europäischen Schuldenregeln vorantreiben. Derzeit sind sie ausgesetzt und werden voraussichtlich 2023 wieder in Kraft treten. Bis dahin müssen sie grundlegend reformiert sein. Nur so können Wohlstand und Stabilität in Europa langfristig gesichert werden.

EU-Sterne und Geldscheine

DGB/Marian Vejcik/123rf.com

Bundestagswahl entscheidend für die Zukunft Europas

Nach der Bundestagswahl schaut ganz Europa gespannt nach Deutschland. Denn die Position der nächsten Regierung ist auch entscheidend für die Zukunft der europäischen Wirtschaftspolitik. Die EU-Kommission hat angekündigt, nach der Wahl in Deutschland einen Fahrplan für die Weiterentwicklung der im „Stabilitäts- und Wachstumspakt“ festgeschriebenen europäischen Schuldenregeln vorzulegen. Eine Reform ist dringend nötig.

Wirtschaftliche Erholung der Eurozone in Gefahr!

Denn um auf die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie angemessen zu antworten, mussten viele Mitgliedstaaten Kredite aufnehmen. Träten die EU-Schuldenregeln unverändert in Kraft, wären die Mitgliedsstaaten verpflichtet, ihren Schuldenstand im Verhältnis zur Wirtschaftsleitung innerhalb von 20 Jahren auf 60 Prozent zu reduzieren. Das heißt: Viele Länder wären gezwungen, Milliarden in die Schuldentilgung zu stecken. Diese Gelder fehlen dann an anderer Stelle. Eine brutale Sparpolitik wäre die Folge, die wirtschaftliche Erholung der gesamten Eurozone stünde in Gefahr.

Eonormer Investitionsbedarf

Dabei leiden die EU-Länder heute schon an einer chronischen Investitionsschwäche. Der EU-Aufbaufonds, der im letzten Jahr im Rekordtempo geschaffen wurde, vermag es lediglich, drastische Einschnitte in der Investitionstätigkeit abzufedern. Trotz des EU-Aufbaufonds werden wir in der EU nicht das Investitionsniveau von vor der Finanzkrise erreichen (siehe Grafik). Doch die Bedarfe sind angesichts des digitalen Wandels und der sozial-ökologischen Transformation in den letzten Jahren noch deutlich gestiegen.

Für eine Trendwende muss daher zusätzlich der mitgliedstaatliche Spielraum der Kreditaufnahme zur Finanzierung öffentlicher Investitionen erweitert werden - etwa indem eine „goldene Regel“ eingeführt wird, die öffentliche Investitionen von den EU-Schuldenregeln ausnimmt. Das von DGB und BDI geforderte Investitionsprogramm, das eine Erhöhung öffentlicher Investitionen um 45 Milliarden Euro jährlich für die nächsten 10 Jahre vorsieht, ist mit den derzeitigen EU-Schuldenregeln kaum zu machen. Das heißt: Nicht nur die hoch verschuldeten Mitgliedstaaten sind dringend angewiesen auf eine Reform der EU-Schuldenregeln. Auch die deutsche Wirtschaft würde direkt von einer goldenen Regel für öffentliche Investitionen profitieren.

Grafik: Balkendiagramm zu den öffentlichen Investitionen in der Europäischen Union zwischen den Jahren 2006 bis 2022

Quelle: EU-Kommission; eigene Darstellung

"Sparkorsett" gefährdet Wohlstand und Stabilität

Die Grünen haben sich im Bundestags-Wahlkampf explizit dafür ausgesprochen, das EU-Regelwerk so zu reformieren, dass Zukunftsinvestitionen in allen Mitgliedstaaten erhöht werden. Die SPD hat immer betont, den EU-Stabilitätspakt zu einem „Nachhaltigkeitspakt“ weiterzuentwickeln. Egal, wie die künftige Bundesregierung am Ende zusammengesetzt ist – sie sollte erkennen, welche Gefahren ein übertriebenes Sparkorsett für Wohlstand und Stabilität in Europa mit sich bringt.

Der DGB fordert eine Reform der EU-Schuldenregeln

Die EU-Schuldenregeln sind derzeit ausgesetzt und werden voraussichtlich 2023 wieder in Kraft treten. Aus Sicht des DGB müssen die Regeln bis dahin grundlegend reformiert sein. Die Eckpunkte einer Reform liegen seit langem auf dem Tisch: Die EU-Schuldenregeln müssen flexibler und investitionsfreundlicher werden. Zudem müssen die Parlamente (sowohl die nationalen als auch das Europäische Parlament) und die organisierte Zivilgesellschaft bei europäischen Vorgaben zur nationalen Haushaltspolitik besser eingebunden werden.


Nach oben

Der DGB-Steuerrechner

DGB
Wieviel Netto bleibt vom Brutto? Wie hoch sind die Steuern und Abgaben? Was kann eine gerechte Lohnsteuerreform bewirken? Der DGB-Steuerrechner zeigt auf einen Blick, wieviel mehr Netto vom Brutto mit den DGB-Steuervorschlägen für Ihren Haushalt am Jahresende übrig bleiben würde.
zur Webseite …

Lohn- und Gehaltscheck

Lohn­spie­gel.­de – Ver­glei­che dein Ge­hal­t!
Geldscheine in einer Hand
DGB/Vladyslav Starozhylov/123RF.com
Nutzen Sie den Lohn- und Gehaltscheck von Lohnspiegel.de und vergleichen Sie Ihr Gehalt. Über 500 Berufe werden abgedeckt und zahlreiche persönliche Merkmale berücksichtigt. Lohnspiegel.de wird vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung wissenschaftlich betreut.
zur Webseite …

Stellungnahmen

Reichstag Berlin
DGB/andreahast/123rf.com
Hier finden Sie die Stellungnahmen und Positionen der Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB).
weiterlesen …

Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Globus und Geldmünzen

DGB/hqrloveq/123rf.com

Gewerkschaftliche Wirtschaftspolitik stellt sich der Frage, wie der gesellschaftliche Reichtum gesteigert und zum Wohl der arbeitenden Bevölkerung verteilt werden kann. Uns geht es darum, den Zuwachs an wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit für höhere Löhne, weniger Arbeitszeit und mehr Sozialstaat zu nutzen. Dies erfordert ein produktives Zusammenwirken von Staat und Markt. Märkte können schöpferisch sein und den gesellschaftlichen Wohlstand mehren. Märkte sind jedoch sozial und ökologisch blind. Die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise hat das destruktive Potenzial unregulierter Märkte eindrucksvoll offengelegt. Deswegen bedarf es staatlicher Regulierung, Verteilungs-, Wirtschafts-, Sozial-, sowie Industrie- und Dienstleistungspolitik, um die Marktkräfte zu zivilisieren. Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik entwickelt und popularisiert wirtschaftspolitische Strategien und Instrumente, die diesen Zielen dienen.

Kontakt

Deutscher Gewerkschaftsbund
Bundesvorstand
Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik
Keithstraße 1
10787 Berlin

E-Mail: info.wirtschaftspolitik.bvv@dgb.de

Assistent*innen

Carina Ortmann
Telefon +49 30 24060-727


Manuela Schmidt
Telefon +49 30 24060-107

Ansprechpartner*innen

Florian Moritz
Abteilungsleiter Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik


Dr. Dominika Biegoń
Europäische und internationale Wirtschaftspolitik


Nora Rohde
OECD/TUAC
Öffentliche Daseinsvorsorge
Handelspolitik

Raoul Didier
Steuerpolitik


Dr. Robby Riedel
Tarifpolitische Koordinierung und Mindestlohn

 

Dr. Inga Jensen
Wohnungs- und Verbraucher*innenpolitik

 
Friederike Posselt
Tarifkoordination
 
Tarifkoordination
 
Henriette Neumann
Allgemeine Wirtschaftspolitik Marktregulierung und Verteilungspolitik