Deutscher Gewerkschaftsbund

14.09.2022
klartext Nr. 28/2022

Krise zeigt: Es braucht Fortschritte bei der Tarifbindung!

In zahlreichen Branchen starten in diesen Tagen Tarifverhandlungen. Für die Beschäftigten geht es dabei um viel. Denn angesichts der hohen Inflation haben sie immer weniger Geld im Portemonnaie. Gewerkschaften kämpfen deshalb für höhere Löhne, doch aufgrund der Tarifflucht erreichen sie immer weniger Beschäftigte. Es braucht deshalb eine Stärkung der Tarifbindung und bessere Regeln für öffentliche Auftragsvergabe.

Stempel Zukunftsdialog mit Slogan Tarif. Gerecht. Für alle.

DGB/Kathrin Biegner

Reallohnverluste stoppen!

In zahlreichen Branchen starten dieser Tage Tarifauseinandersetzungen. Es geht dabei um viel: Die Beschäftigten leiden unter Reallohnverlusten angesichts der hohen Inflation. Manche fürchten, die Gas- und Stromrechnung nicht mehr zahlen zu können. Entlastungsmaßnahmen der Politik greifen nicht überall ausreichend und meist nur verzögert. Gleichzeitig ist eine Stabilisierung der Kaufkraft notwendig, um die wichtige Binnennachfrage gegen eine Rezession zu stärken (siehe Grafik).

Gewerkschaften kämpfen für höhere Löhne

Deshalb kämpfen die Gewerkschaften um höhere Löhne: In der Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie fordert die IG Metall für ihre Mitglieder ein Plus von acht Prozent. Die IG BCE verhandelt im Oktober weiter für die 580.000 Tarifbeschäftigten der Chemiebranche. Verdi bereitet sich auf die Verhandlungen für die rund 2,3 Millionen Beschäftigten im Öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen vor.

Tarifbindung geht immer mehr zurück

Doch die Gewerkschaften erreichen längst nicht mehr alle Beschäftigten mit ihrem Kampf für höhere Löhne und gegen die Folgen der Inflation. Ein Grund: Der Anteil der Betriebe, die sich an Haus- oder Branchentarifverträge binden, ist zwischen 1999 und 2021 von 43 Prozent auf 25 Prozent gesunken. Mittlerweile profitieren nur noch 52 Prozent der Beschäftigten in Deutschland von einem Tarifvertrag. Mit der Tarifbindung bröckelt auch eine tragende Säule unseres Sozial- und Wirtschaftssystems. Schließlich werden Löhne und ein Großteil der Regeln zu Arbeitsbedingungen nicht vom Gesetzgeber festgelegt, sondern von Gewerkschaften und Arbeitgebern ausgehandelt.

 

Tortendiagramm: Bruttoinlandsprodukt wird zur Hälfte vom privaten Konsum getragen

DGB/Quelle: Destatis, VGR, BIP 2021

Die Politik muss die Tarifbindung in Deutschland stärken

Vor diesem Hintergrund sind auch die Parlamente in Bund und Ländern gut beraten, die Tarifbindung in Deutschland aktiv zu stärken. Immer mehr Politiker*innen erkennen das. Auf dem CDU-Parteitag am vergangenen Wochenende wurde die Entscheidung über einen Antrag zur Stärkung der Tarifbindung nach Intervention von BDA-Hauptgeschäftsführer Steffen Kampeter und Parteichef Merz zwar vertagt. Aber über die Inhalte – eine Erleichterung der Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen, die exklusive Vergabe öffentlicher Aufträge an tarifgebundene Betriebe und andere sinnvolle Maßnahmen – will die CDU immerhin im kommenden Jahr weiter diskutieren.

Es braucht bessere Regeln zur öffentlichen Auftragsvergabe

Viele Bundesländer haben bereits Regelungen, die vorsehen, dass nur Unternehmen von öffentlichen Aufträgen profitieren, die bereit sind, sich an Tarifverträge zu halten. Am fortschrittlichsten sind die Regeln im Saarland. Die Bundesregierung will nachziehen: Im Koalitionsvertrag kündigt die Ampelkoalition an, Vergaben des Bundes an die Einhaltung eines repräsentativen Tarifvertrages der jeweiligen Branche zu binden.

Diese Regeln müssen jetzt schnell kommen. Für den DGB ist dabei wichtig: Der gesamte Tarifvertrag muss anzuwenden sein, auch Regeln zu Arbeitszeit, Urlaub und Sonderzahlungen beispielsweise. Subunternehmen müssen sich auch an die Regeln halten. Und es braucht effektive Kontrollen und Sanktionen.

Das Tariftreuegesetz auf Bundesebene ist auch Thema auf der „Vergabetagung 2022“, die DGB und Friedrich-Ebert-Stiftung am 20.09.22 in Berlin veranstalten. Infos: www.fes.de/themenportal-bildung-arbeit-digitalisierung/artikelseite/vergabetagung-2022


Nach oben

Der DGB-Steuerrechner

DGB
Wieviel Netto bleibt vom Brutto? Wie hoch sind die Steuern und Abgaben? Was kann eine gerechte Lohnsteuerreform bewirken? Der DGB-Steuerrechner zeigt auf einen Blick, wieviel mehr Netto vom Brutto mit den DGB-Steuervorschlägen für Ihren Haushalt am Jahresende übrig bleiben würde.
zur Webseite …

Lohn- und Gehaltscheck

Lohn­spie­gel.­de – Ver­glei­che dein Ge­hal­t!
Geldscheine in einer Hand
DGB/Vladyslav Starozhylov/123RF.com
Nutzen Sie den Lohn- und Gehaltscheck von Lohnspiegel.de und vergleichen Sie Ihr Gehalt. Über 500 Berufe werden abgedeckt und zahlreiche persönliche Merkmale berücksichtigt. Lohnspiegel.de wird vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung wissenschaftlich betreut.
zur Webseite …

Stellungnahmen

Reichstag Berlin
DGB/andreahast/123rf.com
Hier finden Sie die Stellungnahmen und Positionen der Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB).
weiterlesen …

Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Globus und Geldmünzen

DGB/hqrloveq/123rf.com

Gewerkschaftliche Wirtschaftspolitik stellt sich der Frage, wie der gesellschaftliche Reichtum gesteigert und zum Wohl der arbeitenden Bevölkerung verteilt werden kann. Uns geht es darum, den Zuwachs an wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit für höhere Löhne, weniger Arbeitszeit und mehr Sozialstaat zu nutzen. Dies erfordert ein produktives Zusammenwirken von Staat und Markt. Märkte können schöpferisch sein und den gesellschaftlichen Wohlstand mehren. Märkte sind jedoch sozial und ökologisch blind. Die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise hat das destruktive Potenzial unregulierter Märkte eindrucksvoll offengelegt. Deswegen bedarf es staatlicher Regulierung, Verteilungs-, Wirtschafts-, Sozial-, sowie Industrie- und Dienstleistungspolitik, um die Marktkräfte zu zivilisieren. Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik entwickelt und popularisiert wirtschaftspolitische Strategien und Instrumente, die diesen Zielen dienen.

Kontakt

Deutscher Gewerkschaftsbund
Bundesvorstand
Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik
Keithstraße 1
10787 Berlin

E-Mail: info.wirtschaftspolitik.bvv@dgb.de

Assistent*innen

Carina Ortmann
Telefon +49 30 24060-727


Manuela Schmidt
Telefon +49 30 24060-107

Ansprechpartner*innen

Florian Moritz
Abteilungsleiter Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik


Dr. Dominika Biegoń
Europäische und internationale Wirtschaftspolitik


Nora Rohde
OECD/TUAC
Öffentliche Daseinsvorsorge
Handelspolitik

Raoul Didier
Steuerpolitik


Dr. Robby Riedel
Tarifpolitische Koordinierung und Mindestlohn

 

Dr. Inga Jensen
Wohnungs- und Verbraucher*innenpolitik

 
Friederike Posselt
Tarifkoordination
 
Tarifkoordination
 
Henriette Neumann
Allgemeine Wirtschaftspolitik Marktregulierung und Verteilungspolitik