Deutscher Gewerkschaftsbund

04.11.2021
klartext Nr. 35/2021

Sinkende Tarifbindung kommt Allgemeinheit teuer zu stehen

Der DGB fordert von der nächsten Bundesregierung die Tarifbindung in Deutschland zu stärken. Nur so können mehr Menschen von guten Löhnen und Arbeitsbedingungen profitieren. Sie ist auch gesamtwirtschaftlich geboten, weil zunehmende Tarifflucht und Lohndumping die Allgemeinheit jedes Jahr Milliarden kosten.

Stempel Zukunftsdialog mit Slogan Tarif. Gerecht. Für alle.

DGB/Kathrin Biegner

Für immer weniger Beschäftigte und Betriebe in Deutschland gilt ein Tarifvertrag

In ihren Sondierungsgesprächen für eine künftige Regierungskoalition haben sich SPD, Grüne und FDP zum Ziel gesetzt, die Tarifbindung in Deutschland zu stärken. Zu Recht! Denn für immer weniger Beschäftigte und Betriebe in Deutschland gilt ein Tarifvertrag. Laut WSI-Tarifarchiv waren im Jahr 2020 nur noch 53 Prozent der Beschäftigten im Westen und 43 Prozent im Osten tarifgebunden.

Tarifflucht kostet jährlich Milliarden

Eine höhere Tarifbindung ist nicht nur wichtig, weil dann mehr Menschen von guten Löhnen und Arbeitsbedingungen profitieren. Sie ist auch gesamtwirtschaftlich geboten, weil zunehmende Tarifflucht und Lohndumping die Allgemeinheit jedes Jahr Milliarden kosten, wie der aktuelle DGB-Tariffluchtatlas zeigt (siehe Abbildung). Konkret entgehen den Sozialversicherungen jährlich rund 30 Milliarden Euro an Beiträgen. Bund, Länder und Kommunen nehmen ca. 18 Milliarden Euro weniger Einkommensteuer ein. Das ist viel Geld, das für den sozialen Ausgleich und für dringend notwendige Investitionen in eine moderne Infrastruktur, in Klimaschutz, in Bildung und für mehr Personal fehlt.

42 Milliarden Euro mehr im Portemonnaie der Beschäftigten

Die Beschäftigten hätten insgesamt rund 42 Milliarden Euro mehr pro Jahr im Portemonnaie, wenn es eine flächendeckende Tarifbindung geben würde. Für jeden nichttarifgebundenen Beschäftigten bedeutet dies ein jährliches Minus von rund 2.300 Euro netto, für Beschäftigte in Ostdeutschland 3.800 Euro und in Westdeutschland 1.900 Euro. Eine höhere Kaufkraft der Beschäftigten durch mehr Tarifbindung würde also auch den privaten Konsum und die Konjunktur beleben.

Grafik: Balkendiagramm - järhliche Schäden in Milliarden Euro die in Deutschland aufgrund von Tarifflucht entstehen. Aufgteilt nach Ost-, West und Gesamtdeutschland

DGB/ Quelle: Eigene Berechnungen auf Grundlage Sonderauswertung Statistisches Bundesamt, VSE 2018

Die nächste Bundesregierung muss die Tarifbindung stärken

Für den DGB ist deshalb klar: Die Tarifbindung zu stärken, gehört zu den dringenden Aufgaben der nächsten Bundesregierung. Hierfür gibt es verschiedene Maßnahmen, die sie ergreifen muss. Beispielsweise fordert der DGB ein Bundestariftreuegesetz, damit öffentliche Aufträge und Fördergelder nur noch an Unternehmen gehen, die Tarifverträge anwenden. Der Staat vergibt Aufträge im Gesamtwert von schätzungsweise bis zu 500 Milliarden Euro jährlich. Es kann nicht sein, dass diese Steuergelder an Unternehmen gehen, die letztendlich Lohndrückerei und schlechte Arbeitsbedingungen befördern.

Mitgliedschaften in Arbeitgeberverbänden „ohne Tarifbindung“ (OT) zurückdrängen

Zudem müssen die Mitgliedschaften in Arbeitgeberverbänden „ohne Tarifbindung“ (OT) zurückgedrängt werden, z. B. im Hinblick auf Blitzwechsel von Arbeitgebern in eine OT-Mitgliedschaft. Im Falle einer Auf- oder Abspaltung eines Unternehmens sollten Tarifverträge per Gesetz fortgelten müssen, bis die Sozialpartner eine neue tarifliche Regelung vereinbart haben.

AVE-Anträge künftig nur noch mit Mehrheit ablehnen

Außerdem muss es leichter werden, Tarifverträge für alle Unternehmen einer Branche allgemeinverbindlich zu erklären. Heute werden weit weniger Tarifverträge für allgemeinverbindlich erklärt, als früher: Gab es im Jahr 2000 noch 113 erfolgreiche Anträge auf Allgemeinverbindlicherklärung (AVE) nach dem Tarifvertragsgesetz, waren es im Jahr 2018 nur noch 26. Ein Grund ist die Veto-Möglichkeit der Arbeitgeber im paritätisch mit Arbeitgebern und Gewerkschaften besetzten Tarifausschuss. Deshalb sollten, anstatt des bislang nötigen Mehrheitsbeschlusses, AVE-Anträge künftig nur noch mit Mehrheit abgelehnt werden können.


Nach oben

Der DGB-Steuerrechner

DGB
Wieviel Netto bleibt vom Brutto? Wie hoch sind die Steuern und Abgaben? Was kann eine gerechte Lohnsteuerreform bewirken? Der DGB-Steuerrechner zeigt auf einen Blick, wieviel mehr Netto vom Brutto mit den DGB-Steuervorschlägen für Ihren Haushalt am Jahresende übrig bleiben würde.
zur Webseite …

Lohn- und Gehaltscheck

Lohn­spie­gel.­de – Ver­glei­che dein Ge­hal­t!
Geldscheine in einer Hand
DGB/Vladyslav Starozhylov/123RF.com
Nutzen Sie den Lohn- und Gehaltscheck von Lohnspiegel.de und vergleichen Sie Ihr Gehalt. Über 500 Berufe werden abgedeckt und zahlreiche persönliche Merkmale berücksichtigt. Lohnspiegel.de wird vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung wissenschaftlich betreut.
zur Webseite …

Stellungnahmen

Reichstag Berlin
DGB/andreahast/123rf.com
Hier finden Sie die Stellungnahmen und Positionen der Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB).
weiterlesen …

Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Globus und Geldmünzen

DGB/hqrloveq/123rf.com

Gewerkschaftliche Wirtschaftspolitik stellt sich der Frage, wie der gesellschaftliche Reichtum gesteigert und zum Wohl der arbeitenden Bevölkerung verteilt werden kann. Uns geht es darum, den Zuwachs an wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit für höhere Löhne, weniger Arbeitszeit und mehr Sozialstaat zu nutzen. Dies erfordert ein produktives Zusammenwirken von Staat und Markt. Märkte können schöpferisch sein und den gesellschaftlichen Wohlstand mehren. Märkte sind jedoch sozial und ökologisch blind. Die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise hat das destruktive Potenzial unregulierter Märkte eindrucksvoll offengelegt. Deswegen bedarf es staatlicher Regulierung, Verteilungs-, Wirtschafts-, Sozial-, sowie Industrie- und Dienstleistungspolitik, um die Marktkräfte zu zivilisieren. Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik entwickelt und popularisiert wirtschaftspolitische Strategien und Instrumente, die diesen Zielen dienen.

Kontakt

Deutscher Gewerkschaftsbund
Bundesvorstand
Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik
Keithstraße 1
10787 Berlin

E-Mail: info.wirtschaftspolitik.bvv@dgb.de

Assistent*innen

Carina Ortmann
Telefon +49 30 24060-727


Manuela Schmidt
Telefon +49 30 24060-107

Ansprechpartner*innen

Florian Moritz
Abteilungsleiter Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik


Dr. Dominika Biegoń
Europäische und internationale Wirtschaftspolitik


Nora Rohde
OECD/TUAC
Öffentliche Daseinsvorsorge
Handelspolitik

Raoul Didier
Steuerpolitik


Dr. Robby Riedel
Tarifpolitische Koordinierung und Mindestlohn

 

Dr. Inga Jensen
Wohnungs- und Verbraucher*innenpolitik

 
Friederike Posselt
Tarifkoordination
 
Tarifkoordination
 
Henriette Neumann
Allgemeine Wirtschaftspolitik Marktregulierung und Verteilungspolitik