Deutscher Gewerkschaftsbund

29.09.2022
klartext Nr. 30/2022

Was bringt das Entlastungspaket den Mieter*innen?

Wohnungsmieter*innen fürchten sich vor den steigenden Kosten, vor Gas- oder Stromsperrungen oder im schlimmsten Fall vor der Kündigung des Mietvertrages. Vom Wohngeld sollen nun mehr Menschen profitieren, doch an vielen Stellen bleibt das Entlastungspaket der Bundesregierung zu vage. Der DGB macht sich am Aktionstag Mietenstopp für den umfassenden Schutz von Mieter*innen stark.

Hausschlüssel liegt auf Geldscheinen

DGB/Fabio Balbi/123rf.com

Entlastungspaket bleibt zu vage

Das Entlastungspaket der Bundesregierung ist umfangreich, allerdings an vielen Stellen sehr vage gehalten. Das betrifft vor allem die wohnungspolitischen Elemente. Die kommenden Wochen werden zeigen, wie die Interpretationsspielräume ausgedeutet werden und was am Ende bei den Menschen ankommt.

Drohen Kündigungswellen oder Strom- und Gassperren?

Die meisten Haushalte werden in den kommenden Monaten eine Aufforderung zur Zahlung erhöhter Abschläge und/oder hohe Betriebskostennachforderungen im Briefkasten liegen haben, da sich Energie 2022 stark verteuert hat (siehe Grafik). Viele werden sich fragen, wie sie diese Zahlungen bewältigen sollen und ob ihnen im schlimmsten Fall die Kündigung des Mietvertrages oder die Sperrung von Strom oder Gas droht.

 

Prognostizierter Kostenanstieg 2022 je Energieträger in Prozent: Fernwärme 8 %, Heizöl 53 %, Wärmepumpe 53 %, Holzpellets 54 %, Erdgas 67 %

Quelle: Co2 Online / Grafik: Eigene Darstellung, DGB

Mehr Menschen sollen vom Wohngeld profitieren – aber wie genau?

Im Entlastungspaket ist der zentrale Baustein zur Abfederung erhöhter Wohnkosten die Reform des Wohngeldes. Am 23. September 2022 hat das Bauministerium dazu schon einen Gesetzesentwurf vorgelegt. Der Kreis der Anspruchsberechtigten soll von knapp 700.000 Haushalten auf 2 Millionen ansteigen. Diese Ausweitung ist in der Krise notwendig und gut. Noch ist nicht absehbar, ob das erhöhte Wohngeld samt Heizkosten- und Klimakomponente ausreicht, um die Kostensteigerungen zu kompensieren. Unklar ist auch, wie die Wohngeldstellen zu Jahresbeginn hunderttausende Anträge abarbeiten können und wann das Geld bei den Berechtigten ankommt. Schon heute dauert die Bearbeitung eines Wohngeldantrages bis zu zehn Monate.

DGB fordert Kündigungsmoratorium

Deswegen ist es unabdingbar, flankierende Schutzvorkehrungen zu treffen, damit niemand im Dunkeln oder auf der Straße sitzt. Der DGB fordert ein Kündigungsmoratorium, das den Verlust der Wohnung auch bei nicht geleisteten Betriebskostenzahlungen verhindert. Im Entlastungspaket heißt es dazu lediglich, Mieter*innen sollen „durch die Regelungen des sozialen Mietrechts angemessen geschützt werden“. Das kann alles oder nichts bedeuten.

Die Ampel verspricht, Energiesperren durch „Abwendungsvereinbarungen“ (eine Art Stundung) zu verhindern. Wir fordern, dass sichergestellt wird, dass niemandem während der Krise Strom oder Gas abgestellt wird.

Mieter*innen sollten jetzt schon Wohngeldanspruch prüfen

Mieter*innen sollten jetzt prüfen, ob sie künftig Anspruch auf Wohngeld haben und sich schon mal erkundigen, wo sie in ihrer Kommune einen Antrag stellen können. Dann können sie diesen einreichen, sobald die Reform in Kraft getreten ist (geplant ist der 1. Januar 2023). Vor allem Geringverdiener*innen und Familien haben eventuell die Möglichkeit, für den Monat in dem die Betriebskostennachzahlung im Briefkasten liegt, Grundsicherung zu beantragen. Vorausgesetzt, der Antrag wird im Monat der Nachzahlung gestellt.

DGB macht weiter Druck: Bundesweiter Aktionstag Mietenstopp

Es ist offen, wie die Unterstützung und der Schutz von Mieter*innen ausgestaltet wird. Hier muss weiter Druck gemacht werden. Eine Möglichkeit dazu bietet sich am 8. Oktober 2022 im Rahmen des bundesweiten Aktionstages der Kampagne Mietenstopp. In mehr als 50 Städten werden Gewerkschaften, Mietervereine, Sozialverbände und Mietinitiativen mit unterschiedlichen Aktionen auf die Straße gehen. Mehr Informationen finden sich unter: www.mietenstopp.de.

 


Nach oben

Der DGB-Steuerrechner

DGB
Wieviel Netto bleibt vom Brutto? Wie hoch sind die Steuern und Abgaben? Was kann eine gerechte Lohnsteuerreform bewirken? Der DGB-Steuerrechner zeigt auf einen Blick, wieviel mehr Netto vom Brutto mit den DGB-Steuervorschlägen für Ihren Haushalt am Jahresende übrig bleiben würde.
zur Webseite …

Lohn- und Gehaltscheck

Lohn­spie­gel.­de – Ver­glei­che dein Ge­hal­t!
Geldscheine in einer Hand
DGB/Vladyslav Starozhylov/123RF.com
Nutzen Sie den Lohn- und Gehaltscheck von Lohnspiegel.de und vergleichen Sie Ihr Gehalt. Über 500 Berufe werden abgedeckt und zahlreiche persönliche Merkmale berücksichtigt. Lohnspiegel.de wird vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung wissenschaftlich betreut.
zur Webseite …

Stellungnahmen

Reichstag Berlin
DGB/andreahast/123rf.com
Hier finden Sie die Stellungnahmen und Positionen der Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB).
weiterlesen …

Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Globus und Geldmünzen

DGB/hqrloveq/123rf.com

Gewerkschaftliche Wirtschaftspolitik stellt sich der Frage, wie der gesellschaftliche Reichtum gesteigert und zum Wohl der arbeitenden Bevölkerung verteilt werden kann. Uns geht es darum, den Zuwachs an wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit für höhere Löhne, weniger Arbeitszeit und mehr Sozialstaat zu nutzen. Dies erfordert ein produktives Zusammenwirken von Staat und Markt. Märkte können schöpferisch sein und den gesellschaftlichen Wohlstand mehren. Märkte sind jedoch sozial und ökologisch blind. Die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise hat das destruktive Potenzial unregulierter Märkte eindrucksvoll offengelegt. Deswegen bedarf es staatlicher Regulierung, Verteilungs-, Wirtschafts-, Sozial-, sowie Industrie- und Dienstleistungspolitik, um die Marktkräfte zu zivilisieren. Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik entwickelt und popularisiert wirtschaftspolitische Strategien und Instrumente, die diesen Zielen dienen.

Kontakt

Deutscher Gewerkschaftsbund
Bundesvorstand
Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik
Keithstraße 1
10787 Berlin

E-Mail: info.wirtschaftspolitik.bvv@dgb.de

Assistent*innen

Carina Ortmann
Telefon +49 30 24060-727


Manuela Schmidt
Telefon +49 30 24060-107

Ansprechpartner*innen

Florian Moritz
Abteilungsleiter Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik


Dr. Dominika Biegoń
Europäische und internationale Wirtschaftspolitik


Nora Rohde
OECD/TUAC
Öffentliche Daseinsvorsorge
Handelspolitik

Raoul Didier
Steuerpolitik


Dr. Robby Riedel
Tarifpolitische Koordinierung und Mindestlohn

 

Dr. Inga Jensen
Wohnungs- und Verbraucher*innenpolitik

 
Friederike Posselt
Tarifkoordination
 
Tarifkoordination
 
Henriette Neumann
Allgemeine Wirtschaftspolitik Marktregulierung und Verteilungspolitik