Deutscher Gewerkschaftsbund

17.11.2022
klartext Nr. 37/2022

Reform der EU-Schuldenregeln: Noch kein Durchbruch für Investitionen

Die EU-Kommission hat letzte Woche ihren Reformvorschlag zu den Fiskalregeln vorgelegt. Die Mitgliedsstaaten sollen demnach ihre hohen Schuldenstände wachstumsfreundlich reduzieren dürfen. Durch die Reformen würde sich der Einfluss der EU-Kommission auf die Wirtschaftspolitik der Mitgliedstaaten deutlich ausweiten. Deshalb braucht es eine umfassende Demokratisierung der EU-Wirtschaftspolitik.

Euro Zeichen Statue vor der Zentrale der Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main

DGB/iloveotto/123rf.com

Reform der Fiskalregeln

Nach langem Tauziehen hat die EU-Kommission letzte Woche ihren Vorschlag zur Reform der Fiskalregeln vorgelegt. Die Regeln begrenzen die Möglichkeit der öffentlichen Hand, Kredite aufzunehmen und setzen Leitplanken für die Haushaltspolitik der Mitgliedstaaten.

Weniger sparen, mehr investieren

Aus gewerkschaftlicher Perspektive muss sich der Vorschlag vor allem an zwei Fragen messen lassen. Erstens: Kann das vorgeschlagene Regelwerk verhindern, dass wir nach der Corona- und der Energiekrise eine neue, von der EU auferlegte Sparpolitik erleben werden? Und zweitens: Bieten die neuen Regeln genügend Spielraum für eine Ausweitung von öffentlichen Investitionen, die für die anstehende sozial-ökologische Transformation so dringend gebraucht werden?

Die Antworten auf diese beiden Fragen fallen gemischt aus – auch weil viele wichtige Details noch unklar sind.

Schuldenstände wachstumsfreundlich abbauen

Der Text der Kommission deutet an, dass die EU-Institutionen ihre Lektion aus der Eurozonenkrise gelernt haben. Die Mitgliedstaaten sollen die Möglichkeit bekommen, die hohen Schuldenstände, die sie in den letzten Jahren aufgrund multipler Krisen angehäuft haben (siehe Grafik), wachstumsfreundlich zu reduzieren. Rigide Schuldenabbaupfade werden verworfen.

Vielmehr soll der Schuldenabbau bilateral zwischen EU-Kommission und Mitgliedstaaten verhandelt und in Vierjahresplänen festgelegt werden. Maßgebend ist hier ein Ausgabenpfad für die Entwicklung der Staatsausgaben, den die EU-Kommission vorgibt. Das ist durchaus eine Verbesserung im Vergleich zum Status quo. Wie viel Spielraum die EU-Kommission den Mitgliedstaaten aber tatsächlich lässt, hängt viel von dem Design dieser Ausgabenregel ab. Hier bleibt die Kommission leider sehr vage.

 

Balkendiagramm Schuldenstände nach BIP ausgewählter EU-Mitgliedsstaaten

DGB/ Quelle: Ameco

Mehr Zeit für Schuldenabbau durch Investitionen

Was das Thema öffentliche Investitionen angeht, fehlt der große Durchbruch. Gewerkschaften, Umweltorganisationen und einige Arbeitgeberverbände haben sich im Vorfeld für eine „goldenen Regel“ stark gemacht, wonach öffentliche Investitionen bei der Berechnung des erlaubten Defizits ausgenommen wären. Diese ist leider nicht Teil des Reformpakets. Eine bevorzugte Behandlung von öffentlichen Investitionen schlägt die EU-Kommission aber trotzdem vor: Mitgliedstaaten, die sich in den Vierjahresplänen zu bestimmten Strukturreformen und wachstumsfreundlichen Investitionen verpflichten, sollen mehr Zeit für den Schuldenabbau bekommen.

Die 2011 mit dem sog. „Sixpack“ eingeführte Verschärfung der Defizitregeln soll zurückgenommen werden. Lediglich das in den EU-Verträgen verankerte Defizitkriterium von drei Prozent der Wirtschaftsleistung bleibt erhalten. Ob hier tatsächlich mehr Spielraum für Investitionen entsteht, hängt von vielen Details ab. Welche Arten von Investitionen werden bevorzugt behandelt? Wie genau wirken sich Investitionsvorhaben auf den Schuldenabbaupfad der Mitgliedstaaten aus?

Mehr Einfluss für die EU-Kommission

Klar ist: Wird das Reformpaket umgesetzt, wird sich der Einflussbereich der EU-Kommission auf die Wirtschaftspolitik der Mitgliedstaaten deutlich ausweiten. Die Mitgliedstaaten verpflichten sich zu Strukturreformen, Investitionsvorhaben und Schuldenabbaupfaden. Setzen sie die Pläne nicht um, drohen Sanktionen. Angesichts dieses Machtzuwachses der EU-Kommission ist es wichtig, dass das Reformpaket durch eine umfassende Demokratisierung der EU-Wirtschaftspolitik flankiert wird.


Nach oben

Der DGB-Steuerrechner

DGB
Wieviel Netto bleibt vom Brutto? Wie hoch sind die Steuern und Abgaben? Was kann eine gerechte Lohnsteuerreform bewirken? Der DGB-Steuerrechner zeigt auf einen Blick, wieviel mehr Netto vom Brutto mit den DGB-Steuervorschlägen für Ihren Haushalt am Jahresende übrig bleiben würde.
zur Webseite …

Lohn- und Gehaltscheck

Lohn­spie­gel.­de – Ver­glei­che dein Ge­hal­t!
Geldscheine in einer Hand
DGB/Vladyslav Starozhylov/123RF.com
Nutzen Sie den Lohn- und Gehaltscheck von Lohnspiegel.de und vergleichen Sie Ihr Gehalt. Über 500 Berufe werden abgedeckt und zahlreiche persönliche Merkmale berücksichtigt. Lohnspiegel.de wird vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung wissenschaftlich betreut.
zur Webseite …

Stellungnahmen

Reichstag Berlin
DGB/andreahast/123rf.com
Hier finden Sie die Stellungnahmen und Positionen der Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB).
weiterlesen …

Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Globus und Geldmünzen

DGB/hqrloveq/123rf.com

Gewerkschaftliche Wirtschaftspolitik stellt sich der Frage, wie der gesellschaftliche Reichtum gesteigert und zum Wohl der arbeitenden Bevölkerung verteilt werden kann. Uns geht es darum, den Zuwachs an wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit für höhere Löhne, weniger Arbeitszeit und mehr Sozialstaat zu nutzen. Dies erfordert ein produktives Zusammenwirken von Staat und Markt. Märkte können schöpferisch sein und den gesellschaftlichen Wohlstand mehren. Märkte sind jedoch sozial und ökologisch blind. Die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise hat das destruktive Potenzial unregulierter Märkte eindrucksvoll offengelegt. Deswegen bedarf es staatlicher Regulierung, Verteilungs-, Wirtschafts-, Sozial-, sowie Industrie- und Dienstleistungspolitik, um die Marktkräfte zu zivilisieren. Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik entwickelt und popularisiert wirtschaftspolitische Strategien und Instrumente, die diesen Zielen dienen.

Kontakt

Deutscher Gewerkschaftsbund
Bundesvorstand
Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik
Keithstraße 1
10787 Berlin

E-Mail: info.wirtschaftspolitik.bvv@dgb.de

Assistent*innen

Carina Ortmann
Telefon +49 30 24060-727


Manuela Schmidt
Telefon +49 30 24060-107

Ansprechpartner*innen

Florian Moritz
Abteilungsleiter Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik


Dr. Dominika Biegoń
Europäische und internationale Wirtschaftspolitik


Nora Rohde
OECD/TUAC
Öffentliche Daseinsvorsorge
Handelspolitik

Raoul Didier
Steuerpolitik


Dr. Robby Riedel
Tarifpolitische Koordinierung und Mindestlohn

 

Dr. Inga Jensen
Wohnungs- und Verbraucher*innenpolitik

 
Friederike Posselt
Tarifkoordination
 
Tarifkoordination
 
Henriette Neumann
Allgemeine Wirtschaftspolitik Marktregulierung und Verteilungspolitik