Deutscher Gewerkschaftsbund

28.07.2022
Wohnungspolitik

Junges Wohnen: Bessere Wohnangebote für Azubis und Studierende

DGB fordert bezahlbaren Wohnraum während der Ausbildung

Um attraktiven und bezahlbaren Wohnraum für Auszubildende und Studierende zu schaffen, braucht es Förderprogramme, Mietpreisregulierung und eine gemeinwohlorientierte Trägerschaft. Der DGB legt ein Konzept vor.

Hochhäuser im Rohbau und Kran vor blauem Himmel

DGB/Hellen Sergeyeva/123rf.com

Gerade in Ballungszentren und Universitätsstädten sind die Wohnkosten im vergangenen Jahrzehnt überproportional gestiegen. Auch in vielen ländlichen Regionen steigen die Mietpreise. Daher begrüßt der DGB ausdrücklich, dass die Bundesregierung ein Bund-Länder-Programm für junges Wohnen, also für Studierende und Auszubildende auflegen will – so steht es im Koalitionsvertrag. Dass die Situation der Studierenden und Auszubildenden mit Blick auf knappen Wohnraum und steigenden Mietpreisen besonderer Aufmerksamkeit bedarf, ist mehr als deutlich.

Junges Wohnen: attraktiv und bezahlbar

Stefan Körzell, DGB-Vorstandsmitglied: „Wenn unsere Gesellschaft mehr Fachkräfte braucht, dann muss sie auch dafür sorgen, dass die Auszubildenden mobiler sein können und sich in der Nähe des Ausbildungsbetriebs eine Miete leisten können. Die Wahl des Ausbildungsplatzes darf nicht von der Höhe der Mieten abhängen. Für Auszubildende und für Studierende brauchen wir bundesweit Angebote für attraktiven und bezahlbaren Wohnraum. Preisgebundene und qualitativ hochwertige Wohnheime für Azubis und Studierende müssen endlich flächendeckend eingerichtet werden, damit selbstständiges und selbstbestimmtes Wohnen in der Nähe der Ausbildungsstätte oder des Studienplatzes möglich ist. Wir erwarten, dass die Bundesregierung ihr angekündigtes Förderprogramm für junges Wohnen schnell auf den Weg bringt.“

Mangel an Wohnheimplätzen

Laut Ausbildungsreport der DGB-Jugend können fast 60 Prozent der Auszubildenden „weniger gut“ oder „gar nicht“ selbstständig von ihrer Vergütung leben. Knapp die Hälfte der Auszubildenden erhält zusätzliche finanzielle Unterstützung, um über die Runden zu kommen. Die wenigsten können sich entsprechend ein eigenes Zimmer in der Nähe des Ausbildungsortes leisten. Folglich müssen zum Teil lange Fahrtwege zum Ausbildungsort in Kauf genommen werden. Das sorgt nicht nur für Stress, sondern auch für zusätzliche Kosten.

Ähnlich ist es bei Studierenden: Laut DSW-Sozialerhebung (2016) haben Studierende durchschnittlich ca. 918 Euro im Monat zur Verfügung. Neben der Unterstützung durch die Eltern sind immer mehr Studierende auf einen (Neben) Job angewiesen. Im Jahr 2016 haben 86 Prozent der Studierenden gejobbt, um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren. Der durchschnittliche Mietpreis für ein WG-Zimmer beträgt etwa 414 Euro, haben Erhebungen von Wohnungsportalen ergeben. Aktuell stehen im Bundesdurchschnitt nur für gut neun Prozent der Studierenden geförderte Wohnheimplätze zur Verfügung, wobei diese nicht ausgewogen über das Bundesgebiet verteilt sind.

Azubi-Appartements gegen Wohnungsnot

DGB und DGB-Jugend fordern die Einrichtung von flächendeckenden, attraktiven Azubi-Wohnheimen in Form von Azubi-Appartements. Für Studierende müssen die geförderten Wohnheimplätze ausgebaut werden. Aus wohnungspolitischer Perspektive ist hierbei der Dreiklang aus Förderprogrammen, Mietpreisbegrenzung und gemeinwohlorientierter Trägerschaft relevant.

Förderprogramme einrichten

Förderprogramme für Auszubildendenwohnen und studentisches Wohnen müssen flächendeckend im Bundesgebiet geschaffen werden (anstatt wie bisher als Flickenteppich nur in einigen Bundesländern). Bund und Länder sollen dafür Fördermittel bereitstellen, um möglichst langfristige, im Idealfall unbegrenzte (Mietpreis- uns Sozial-)Bindungen zu erzielen. Zentrale Adressaten der Förderung sind hierbei öffentliche, genossenschaftliche und gemeinwohlorientierte Wohnbauträger. Die aufzulegenden Förderprogramme sollen jedoch nicht nur den Neubau umfassen, sondern müssen vor dem Hintergrund ökologischer Nachhaltigkeit und einer kürzeren Errichtungsdauer auch auf den Bestand zielen. Hierzu zählt etwa die Bereitstellung von Fördermitteln für Sanierung, Umbau, Nachverdichtung und Aufstockung bereits bestehender Gebäude.

Mietpreisbegrenzung ist notwendig

Die Miete in geförderten Azubi-Appartements und Wohnheimen soll nicht mehr als 25 Prozent der durchschnittlichen Ausbildungsvergütung betragen (derzeit liegt diese bei 836 Euro). Da sich die Miethöhe maßgeblich aus den Förderrichtlinien zuzüglich Möblierungs- und Nebenkosten ergibt, muss die Miethöhe zentral in den entsprechenden Förderrichtlinien festgelegt werden.

Gemeinwohlorientierte Trägerschaft

Zentral soll das zukünftige Förderprogramm für studentisches und Auszubildendenwohnen auf öffentliche und gemeinwohlorientierte Träger, Genossenschaften sowie Azubi- und Studierendenwerke fokussieren, um auslaufende Sozial- und Belegungsbindungen in privater Eigentümerschaft zu umgehen. Auch soll die Förderung mit vorab formulierten Qualitätskriterien verbunden werden, etwa hinsichtlich der räumlichen Ausstattung des Wohnens sowie der Mitbestimmung der Bewohner*innen von Azubi- und Studierendenappartements. Die von der Bundesregierung geplante neue Wohngemeinnützigkeit sowie Förderprogramme für junges Wohnen sollten ferner so ausgestaltet werden, dass sie auch für Arbeitgeber offen und attraktiv sind. Die Azubi-/ Studierenden-Wohnungen sollen nach sozialen Kriterien vergeben werden.


Mehr dazu im Positionspapier Junges Wohnen und in unserem Flyer

Junges Wohnen: Schaffung guten Wohnraums für Auszubildende und Studierende (PDF, 173 kB)

Die Schaffung flächendeckenden, attraktiven und bezahlbaren Wohnraums für Auszubildende und Studierende, das ein selbstständiges und selbstbestimmtes Wohnen in der Nähe zur Ausbildungsstätte ermöglicht, ist ein zentrales Anliegen des DGB. Um dies zu erreichen, braucht es einen Dreiklang aus Förderprogrammen, Mietpreisregulierung und gemeinwohlorientierter Trägerschaft.


Nach oben

Ansprechperson

Inga Jensen
E-Mail:

inga.jensen@dgb.de

Telefon:
030-24060-237

Unterstützt die Kampagne Mietenstopp

Logo zur Mietenstoppkampagne
Kampagne Mietenstopp

Tehmenschwerpunkt

Woh­nen muss be­zahl­bar sein
Wohnblöcke am Bahnhof Hackescher Markt in Berlin
DGB/Hesse
Wohnen wird in Deutschland immer mehr zum Luxus. In der Corona-Krise hat sich die Lage weiter verschärft, weil viele Beschäftigte durch Lockdown und Kurzarbeit weniger Geld in der Tasche hatten. Der DGB fordert einen sofortigen Mietenstopp, um ihnen etwas Luft zu verschaffen.
weiterlesen …

Positionen und Materialien

Ge­werk­schaft­li­che An­for­de­run­gen an ei­ne neue Wohn­ge­mein­nüt­zig­keit
Die Bundesregierung hat angekündigt, eine neue Wohngemeinnützigkeit einzuführen. Der DGB begrüßt das und formuliert Anforderungen, die bei der Ausgestaltung einer neuen Wohngemeinnützigkeit beachtet werden müssen.
weiterlesen …

Woh­nungs­po­li­ti­k: Das muss man wis­sen
Haus Wohnen Mieten: Diskutiere mit im DGB-Zukunftsdialog
DGB
Unfangreiches Info-Material bietet die Mediathek des DGB-Zukunftsdialogs. Wie verstärken Wohnkosten Ungleichheit? Welche Rolle spielen Kommunen in der Wohnungspolitik? Wie viel Leerstand gibt es auf dem deutschen Wohnungsmarkt? Was gilt es bei den Themen sozialer Wohnungsbau und Wohnen für Azubis und Studierende zu beachten? Antworten zu diesen und weiteren Fragen finden Sie hier.
zur Webseite …

Be­zahl­bar ist die hal­be Mie­te
Gewerkschaftliche Positionen für eine soziale und nachhaltige Wohnungspolitik. Die 4. und aktualisierte Auflage umfasst die Bereiche Bodenpolitik, Wohnungsbaupolitik und Mietenpolitik.
weiterlesen …

Der Woh­nungs­kri­se auf den Grund ge­hen. Hin­ter­grün­de und ge­werk­schaft­li­che Po­si­tio­nen für ei­ne so­zi­al ge­rech­te Bo­den­po­li­tik
Wohnen ist ein wichtiges sozialpolitisches Thema unserer Zeit, da sind sich Politiker*innen aller Couleur einig. In der Diskussion der letzten Jahre über steigende Mieten und Immobilienpreise ist ein zentraler, im wahrsten Sinne des Wortes grundlegender Aspekt unterbeleuchtet: Die Frage von Grund und Boden.
weiterlesen …

Stellungnahmen

Stel­lung­nah­me zum Ent­wurf ei­nes Ge­set­zes zur Ein­füh­rung ei­ner be­fris­te­ten Son­der­re­ge­lung für den Woh­nungs­bau in das Bau­ge­setz­buch
Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer befristeten Sonderregelung für den Wohnungsbau. Der DGB lehnt den Entwurf ab, da in Form einer Generalklausel Planungsgrundsätze ausgehebelt werden können.
weiterlesen …

Wohn­geld­re­for­m: Ei­ne spür­ba­re Ent­las­tung
Menschen mit geringem Einkommen haben häufig Anspruch auf Wohngeld, um sich die Miete leisten zu können. Durch eine Wohngeldreform sollen ab dem 1. Januar 2023 noch mehr Bürger*innen entlastet werden. Der staatliche Mietzuschuss soll steigen. Ein richtiger und großer Schritt, findet der DGB.
weiterlesen …

Stel­lung­nah­me zum Ent­wurf ei­nes Ge­set­zes zur Re­form des Miet­spie­gels
Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Mietspiegels. Die Bundesregierung hat mit diesem Gesetzesentwurf notwendige Reformen auf den Weg gebracht.
weiterlesen …

Stel­lung­nah­me zum Ge­setz­ent­wurf zur Mo­bi­li­sie­rung von Bau­land (Bau­land­mo­bi­li­sie­rungs­ge­setz)
Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Entwurf eines Gesetzes zur Mobilisierung von Bauland. Die vorgeschlagenen Änderungen im Baugesetzbuch sind hilfreich zur Mobilisierung von Bauland, gehen aber nicht weit genug. Der eingeschlagene Weg muss weiter beschritten werden.
weiterlesen …

Stel­lung­nah­me Wohn­geld­stär­kungs­ge­setz
Der DGB begrüßt die geplanten Verbesserungen durch das vorgelegte Wohngeldstärkungsgesetz. Bedauerlicherweise ist im Entwurf der strukturelle Konstruktionsfehler des Wohngeldes, aufgrund dessen viele Menschen in die Grundsicherung rutschen, nicht behoben.
weiterlesen …

Stel­lung­nah­me des DGB zur Ver­län­ge­rung des Be­trach­tungs­zeit­raums für die orts­üb­li­che Ver­gleichs­mie­te
Die Bundesregierung plant, den Betrachtungszeitraum für die ortsübliche Vergleichsmiete von vier auf sechs Jahre auszuweiten. Der DGB bemängelt, dass dies kaum zur Dämpfung des Mietenanstiegs führen wird, und fordert eine Verlängerung auf zehn Jahre.
weiterlesen …

DGB Stel­lung­nah­me zum Miet­rechts­an­pas­sungs­ge­setz (Mie­tAn­pG)
Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz: Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung der Regelungen über die zulässige Miethöhe bei Mietbeginn und der Anpassung der Regelungen über die Modernisierung der Mietsache (Mietrechtsanpassungsgesetz – MietAnpG)
weiterlesen …