PM 099
–
11.12.2018
EU-Parlament
Eine europäische Arbeitsbehörde, die Lohn- und Sozialdumping bekämpft, und ein System, das die Arbeitsbedingungen von mobilen Beschäftigten verbessert: Nach dem Willen des Europäischen Parlaments soll es beides künftig geben. Das "wäre ein wichtiges Signal für mehr Fairness auf dem Europäischen Arbeitsmarkt", sagt DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach.
Zur Pressemeldung
PM 098
–
06.12.2018
Flickr.com / European Parliament (CC BY-NC-ND 2.0)
Der DGB begrüßt den Beschluss des Rechtsausschusses des EU-Parlaments zur Richtlinie in Bezug auf grenzüberschreitende Umwandlungen, Verschmelzungen und Spaltungen von Unternehmen. „Das Europäische Parlament hat damit bewiesen, dass es möglich ist, die Mobilität der Unternehmen zu verbessern, ohne die Rechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu verletzen“, sagte DGB-Chef Reiner Hoffmann.
Zur Pressemeldung
PM 097
–
04.12.2018
DGB/Konstantin Sutyagin/123RF.com
Der DGB bewertet die Einigung der Verkehrsminister zum Mobility Package als „faulen Kompromiss“ für die Beschäftigten im europäischen Straßentransport und die Wettbewerbsbedingungen innerhalb der EU. Die DGB-Vorstandsmitglieder Stefan Körzell und Annelie Buntenbach fordern deshalb die Abgeordneten des Europäischen Parlaments auf, für deutliche Nachbesserungen zu sorgen.
Zur Pressemeldung
03.12.2018
Wie weiter mit sozialen Kriterien und Tariftreue in der öffentlichen Auftragsvergabe?
FES/DGB
Wie ist die Vergaberechtsreform zwei Jahre nach Inkrafttreten zu bewerten? Wie sieht es aus mit der Möglichkeit, soziale Kriterien und Tariftreue in der öffentlichen Vergabe zu berücksichtigen? Damit befasste sich eine Fachtagung von DGB und Friedrich-Ebert-Stiftung am 5. September 2018 in Berlin.
weiterlesen …
30.11.2018
flickr.com / Wiesbaden112.de CC BY-NC-ND 2.0
Das EU-Mobilitätspaket soll neue Regeln für den Güterverkehr auf Europas Straßen festlegen. In diesen Tagen beginnt die entscheidende Phase der Beratungen. Doch verschiedene Vorschläge, die auf dem Tisch liegen, würden den Güterverkehr unsicherer statt sicherer machen – sowohl für die Beschäftigten im Transportsektor als auch für andere Verkehrsteilnehmer.
weiterlesen …
PM 094
–
28.11.2018
Der DGB begrüßt die Vorschläge von Bundesfinanzminister Scholz für ein sozial gerechteres Europa – vor allem die Vorschläge für ein System europäischer Mindestlöhne und sozialer Grundsicherung für alle. "Zehn Jahre nach der Finanzkrise muss für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erfahrbar sein, dass Europa den Schutz bietet, den die Nationalstaaten alleine nicht mehr garantieren können", sagte der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann.
Zur Pressemeldung
14.11.2018
Nach mehrjähriger Arbeit und teilweise kontroverser Debatte hat das CSR-Forum der Bundesregierung am 25. Juni 2018 den „Berliner CSR-Konsens zur Unternehmensverantwortung in Liefer- und Wertschöpfungsketten“ beschlossen. Der Begriff „CSR“, kurz für „Corporate Social Responsibility“, steht gemeinhin für die soziale, ökologische und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen.
weiterlesen …
14.11.2018
Colourbox.de
Am 14. August 2018 kostete der Einsturz der Brücke bei Genua zahlreiche Menschenleben. Wurde zuvor alles getan, um die Sicherheit zu gewährleisten? Die Betreiberfirma Atlantia könnte zukünftig auch einen Teil unserer öffentlichen Infrastruktur betreiben. Oder hat das Unglück von Genua Konsequenzen für Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP) im Fernstraßenbau und -betrieb?
weiterlesen …
14.11.2018
Colourbox.de
Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU steht vor der Tür. Klar ist die Haltung von Gewerkschaften und der Labour-Party nur in einem: In ihrer Kritik an den Austrittsverhandlungen der Konservativen. Unklar aber ist: Wohin will die Arbeiterpartei, wohin wollen die Gewerkschaften?
weiterlesen …