Deutscher Gewerkschaftsbund

24.05.2023
Mindestlohn in Deutschland

Mindestlohn 2023: Alles, was Sie wissen müssen

Seit dem 1. Oktober 2022 liegt der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland bei 12 Euro pro Stunde, 2024 steht die nächste Erhöhung an. Wer bekommt den Mindestlohn, welche Ausnahmen gibt es, was passiert bei Verstößen? Der DGB beantwortet die wichtigsten Fragen.

Drei Miniaturfiguren stehen auf einem Taschenrechner und schauen auf das leere Display

DGB/kanghj103/123rf.com

Das Wichtigste auf einen Blick

Wie hoch ist der gesetzliche Mindestlohn 2023?

Kein Lohn unter 12 Euro: Dafür haben Gewerkschaften lange und erfolgreich gekämpft. Seit dem 1. Oktober 2022 beträgt der allgemeine gesetzliche Mindestlohn 12 Euro pro Stunde. Dieser Mindestlohn gilt auch für das Jahr 2023.

Der allgemeine gesetzliche Mindestlohn in den Jahren 2022 und 2023:

  • 01.01. bis 30.06.2022: 9,82 Euro / Stunde
  • 01.07. bis 30.09.2022: 10,45 Euro / Stunde
  • seit 01.10.2022: 12 Euro / Stunde.

Bei einer 40-Stunden-Woche liegt der Bruttoverdienst mit Mindestlohn bei etwa 2.080 Euro im Monat. Wie viel netto, also nach Abzug von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen davon übrig bleibt, ist individuell verschieden und hängt von Faktoren wie Steuerklasse, Familienstand, Anzahl der Kinder, Religionszugehörigkeit und Bundesland ab.

Tipp: Mit dem Brutto-Netto-Rechner der Hans-Böckler-Stiftung können Sie sich auf Grundlage Ihres Bruttolohns Ihren Nettoverdienst online berechnen lassen - natürlich auch für den Mindestlohn.

 

Wann wird der Mindestlohn das nächste Mal erhöht?

Die nächste Erhöhung des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns findet zum 1. Januar 2024 statt. Bis zum 30. Juni 2023 wird die Mindestlohnkommission einen Vorschlag vorlegen, in welcher Höhe der Mindestlohn angepasst werden soll.

Die Mindestlohnkommission ist ein unabhängiges Gremium, das sich aus Vertreter*innen von Arbeitgeberverbänden, Gewerkschaften und Wissenschaftlern zusammensetzt. Sie prüft, wie hoch der gesetzliche Mindestlohn in der aktuellen Situation sein muss, damit er unter anderem einen angemessenen Mindestschutz für Beschäftigte bieten kann.

In der Regel legt die Mindestlohnkommission alle zwei Jahre einen Vorschlag zur Erhöhung des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns vor. Die Anpassung auf 12 Euro im Jahr 2022 war eine außerplanmäßige, einmalige Anhebung, die im Koalitionsvertrag vereinbart war. Danach fand eine Rückkehr zum regulären, gesetzlich festgelegten Turnus statt. Das bedeutet auch, dass es 2023 keine Erhöhung des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns geben wird.

Angesichts der hohen Inflation fordert der DGB für 2024 einen kräftigen Ausgleich beim Mindestlohn:

"Die Inflation frisst die letzte Mindestlohnerhöhung weitgehend auf. Alle Daten zeigen, wie hart die Teuerung für Energie und Lebensmittel die arbeitende Bevölkerung trifft – und das gilt ganz besonders auch für Menschen, die zum Mindestlohn arbeiten und ein geringes Einkommen haben. Deshalb hat Arbeitsminister Heil mit seiner Analyse recht: Der Mindestlohn muss rauf.

Es ist auch wirtschaftlich sinnvoll, die Kaufkraft zu stärken, um die Binnennachfrage und die fragile Konjunktur zu stabilisieren. Dass die Kaufkraftentwicklung von der Mindestlohnkommission bei ihrer nächsten Sitzung im Juni berücksichtigt werden muss, schreibt auch die neue EU-Mindestlohnrichtlinie vor. Diese sieht übrigens ebenso eine Mindestlohnhöhe von mindestens 60 Prozent des Medianlohns vor. Das muss allen Mitgliedern der Kommission bewusst sein – und das hat auch nichts mit Staatslohnsetzung zu tun, sondern mit Gerechtigkeit.“ 

DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell, 10. April 2023

Wer entscheidet über die Höhe des Mindestlohns?

Wie hat sich der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland entwickelt?

Der allgemeine gesetzliche Mindestlohn wurde am 1. Januar 2015 in Deutschland eingeführt. Damals lag er bei 8,50 Euro brutto pro Stunde. Er markiert die Lohnuntergrenze, die nicht unterschritten werden darf. Anders ausgedrückt: Wer arbeitet, darf- mit wenigen Ausnahmen - nicht weniger als 12 Euro pro Stunde verdienen - wenn doch, macht sich der Arbeitgeber strafbar. Damit sollen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor Ausbeutung und Dumpinglöhnen geschützt werden.

Der Mindestlohn wird turnusmäßig alle zwei Jahre angepasst. Dabei werden unter anderem wirtschaftliche Entwicklungen berücksichtigt. Vorschläge dazu macht die Mindestlohnkommission. Zum 1. Oktober 2022 gab es einen einmaligen, außerplanmäßigen Sprung auf 12 Euro brutto pro Stunde. Damit ist er seit der Einführung im Jahr 2015 um rund 41 Prozent gestiegen.

Jahr Mindestlohn (in €/Std.)
2015 8,50
2016 8,50
2017 8,84
2018 8,84
2019 9,19
2020 9,35
2021 (01.01.-30.06.) 9,50
2021 (01.07.-31.12.) 9,60
2022 (01.01.-30.06.) 9,82
2022 (01.07.-30.09.) 10,45
2022 (01.10.-31.12.) 12,00
2023 12,00
Balkendiagramm: Die Entwicklung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland von 2015 bis 2022

Die Entwicklung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland von 2015 bis 2022 DGB

Wer bekommt den Mindestlohn?

Der gesetzliche Mindestlohn ist ein allgemeiner, flächendeckender Mindestlohn für ganz Deutschland. Er gilt, mit wenigen Ausnahmen, für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer; egal, in welchem Bundesland sie leben oder arbeiten.

Neben dem allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn gibt in einigen Branchen eigene Mindestlöhne, die so genannten Branchenmindestlöhne. Sie werden von Gewerkschaften und Arbeitgebern ausgehandelt, in einem Tarifvertrag festgehalten und für allgemeinverbindlich erklärt. Das heißt: Der Branchenmindestlohn gilt für alle Beschäftigten einer Branche, auch wenn der Betrieb nicht tarifgebunden ist. Wichtig: Auch bei Branchenmindestlöhnen gilt der gesetzliche Mindestlohn als absolute Lohnuntergrenze.

Welche Branchenmindestlöhne gibt es 2023?

Welche Ausnahmen gibt es beim Mindestlohn?

Auch im Jahr 2023 gibt es noch Ausnahmen vom gesetzlichen Mindestlohn. Er gilt weiterhin nicht für

  • Jugendliche unter 18 Jahren ohne abgeschlossene Berufsausbildung,
  • Auszubildende – unabhängig von ihrem Alter – im Rahmen der Berufsausbildung,
  • Langzeitarbeitslose während der ersten sechs Monate ihrer Beschäftigung nach Beendigung der Arbeitslosigkeit,
  • Praktikant*innen, wenn das Praktikum verpflichtend im Rahmen einer schulischen oder hochschulischen Ausbildung stattfindet,
  • Praktikant*innen, wenn das Praktikum freiwillig bis zu einer Dauer von drei Monaten zur Orientierung für eine Berufsausbildung oder Aufnahme eines Studiums dient,
  • Jugendliche, die an einer Einstiegsqualifizierung als Vorbereitung zu einer Berufsausbildung oder an einer anderen Berufsbildungsvorbereitung nach dem Berufsbildungsgesetz teilnehmen,
  • ehrenamtlich Tätige.

Gilt der Mindestlohn auch im Minijob?

Der allgemeine gesetzliche Mindestlohn gilt unabhängig davon, wie oft oder wie viele Stunden jemand arbeitet - also auch für Minijobber*innen.

Für das Jahr 2023 bedeutet das konkret: Der gesetzliche Mindestlohn liegt bei 12 Euro brutto pro Stunde, die Einkommensgrenze für Minijobs bei 520 Euro. Wer den gesetzlichen Mindestlohn bekommt, darf also bis zu 43 Stunden im Monat - oder zehn Stunden pro Woche - im Minijob arbeiten. Wird ein höherer Lohn als der allgemeine gesetzliche Mindestlohn gezahlt, sinkt die Anzahl der möglichen Arbeitsstunden im Minijob entsprechend.

Gibt es einen Mindestlohn für Auszubildende?

Auszubildende erhalten keinen Mindestlohn, sondern eine Mindestausbildungsvergütung. Sie wird umgangssprachlich oft "Mindestlohn für Azubis" genannt, ist jedoch nicht mit dem gesetzlichen Mindestlohn zu verwechseln.

2023 beträgt die Mindestausbildungsvergütung

  • 620 Euro im 1. Ausbildungsjahr,
  • 731,60 Euro im 2. Ausbildungsjahr,
  • 837 Euro im 3. Ausbildungsjahr,
  • 868 Euro im 4. Ausbildungsjahr.

Was passiert bei Verstößen gegen das Mindestlohngesetz?

Zuständig für die Kontrolle des Mindestlohns ist die Finanzkontrolle Schwarzarbeit der Bundeszollverwaltung, kurz FKS. Sie prüft unter anderem, ob Arbeitgeber den gesetzlich vereinbarten Mindestlohn oder den geltenden Branchenmindestlohn zahlen und ihren Dokumentationspflichten nachkommen.

Für geringfügig Beschäftigte und in Branchen, in denen es viel Schwarzarbeit gibt - etwa dem Bau- oder Gaststättengewerbe, in der Logistik oder der Gebäudereinigung - müssen Arbeitgeber zwingend die Arbeitszeiten der Beschäftigten erfassen. Kommen Sie dieser Verpflichtung nicht nach, sind Bußgelder in Höhe von bis zu 30.000 Euro fällig. Bei Verstößen gegen die Zahlung des Mindestlohns drohen Geldbußen bis zu 500.000 Euro.

Wichtig: Wenn ein Unternehmen andere Unternehmen beauftragt, um eine Werk- oder Dienstleistung zu erbringen, ist es im Rahmen der Auftraggeberhaftung dafür verantwortlich, dass dieses Subunternehmen das Mindestlohngesetz einhält.

Was kann ich tun, wenn mein Arbeitgeber trickst?

Wenn sich der Arbeitgeber weigert, den Mindestlohn zu zahlen, ist das ein klarer Gesetzesverstoß. Das gilt auch für Tricksereien bei der Arbeitszeit - wenn also zum Beispiel weniger Stunden bezahlt werden, als gearbeitet wurden und so der Mindestlohn nur rein rechnerisch gezahlt wird, aber nicht tatsächlich.

Bei solchen Betrügereien sollten Sie zunächst Ihren Vorgesetzten auf den Mindestlohnverstoß hinweisen, am besten schriftlich. Wenn es hart auf hart kommt, muss leider jede und jeder betroffene Beschäftigte einzeln den Arbeitgeber auf Auszahlung des Mindestlohns verklagen. Gewerkschaftsmitglieder können sich dazu bei ihrer Gewerkschaft kostenlos rechtlich beraten lassen und erhalten im Ernstfall Rechtsschutz.

Informationen und ein kostenloses Bürgertelefon gibt es auch beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Hotline: 030/60 28 00 28 (montags bis donnerstags 8 bis 17 Uhr, freitags 8 bis 12 Uhr).

Mindestlohn in den sozialen Netzwerken


Die aktuellsten Beiträge zum Mindestlohn aus Facebook, Twitter & Instagram auf einen Blick

Mindestlohn: Aktuelles und News

Energiekrise & Inflation

Farbfläche mit Wort-Bild-Marke, Text: Echt gerecht - Solidatisch
DGB
Die steigenden Preise treffen uns mit voller Wucht. Wir Gewerkschaften haben für Entlastungen wie Strompreisdeckel, Abschöpfen von Zufallsgewinnen oder Einmalzahlungen für Rentner*innen und Studierende gekämpft. Doch die bisher beschlossenen Hilfen greifen zu langsam oder sind immer noch unklar. So muss jetzt umgehend nachgebessert werden.
weiterlesen …

Mindestlohn im Minijob?

Mi­ni­jobs: Al­les, was Sie wis­sen müs­sen
Miniatur Frauen reinigen Münze
DGB/mistac/123RF.com
Ein Minijob ist eine Form der so genannten geringfügigen Beschäftigung in Deutschland. Entscheidend ist das monatliche Arbeitsentgelt. Aber ist es wirklich ein Problem, wenn die Grenze überschritten wird? Wie sieht es mit der Sozialversicherung aus? Mit der Einführung von 12 Euro Mindestlohn am 1. Oktober 2022 gibt es Änderungen auch bei den Minijobs. Diese und viele weitere Fragen klären die FAQ Minijob.
weiterlesen …