Deutscher Gewerkschaftsbund

Kleines Mädchen sitzt auf der Schaukel und schaut betrübt auf den Boden
DGB/nicoletaionescu/123rf.com

Kin­der­grund­si­che­rung muss schnell kom­men

Die Bundesregierung hat die Kindergrundsicherung beschlossen. Sie soll Kindergeld und Kinderzuschlag zusammenführen – und endlich Kinderarmut beenden. Die wichtigsten Infos und unsere Positionierung zum Thema auf einer Seite. zur Webseite …

Aktuelles zu Gewerkschaften und Tarifverträgen

Demonstration: eine Gewerkschafterin hält das Logo der NGG in der Hand, in der Hintergrund rote IG-Metall-Fahnen
DGB/Hans-Christian Plambeck

Was ist ein Ta­rif­ver­trag?

Ein Tarifvertrag ist ein Vertrag zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften – er regelt Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer*innen und Arbeitgebern. Dazu gehören Arbeitsbedingungen wie Löhne, Arbeitszeit und Urlaub. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen. weiterlesen …

DGB-Vorstand bei Sommertour 2024.
DGB/Thomas Range

So set­zen sich Be­schäf­tig­te für gu­te Ar­beit mit Ta­rif ein

Mehr Urlaub, mehr Geld, weniger Stress – dafür sorgen Tarifverträge, die Gewerkschaften mit Arbeitgebern für die Beschäftigten aushandeln. Auf seiner Sommertour machte unser Vorstandsmitglied Stefan Körzell sie deshalb zum zentralen Thema. Wir haben ihn bei 3 Stationen begleitet und engagierte Kolleg*innen getroffen: bei der Uniklinik Köln, Lieferando und der Molkerei Niesky. weiterlesen …

DGB-Ratgeber

Steu­er­tipps 2023: Wich­ti­ges zur Steu­er­er­klä­rung

Muss ich eine Steuererklärung abgeben? Was hat es mit der Homeoffice-Pauschale auf sich? Und wie kann ich meinen Gewerkschaftsbeitrag von der Steuer absetzen? Wir haben die wichtigsten Tipps für deine Steuererklärung zusammengefasst.

kanchanachitkhamma via Canva.com
Ge­flüch­te­te aus der Ukrai­ne und Ar­beit­neh­mer­rech­te

Welche Rechte haben Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind und in Deutschland arbeiten wollen? Erfahren Sie hier die wichtigsten Infos von A wie Aufenthaltserlaubnis, über F wie Fiktionsbescheinigung bis U wie Unfallversicherung.

DGB/millenius/123rf.com
7 Tipps zur Grün­dung ei­nes Be­triebs­rats

Wie gründe ich einen Betriebsrat? Wie wird er gewählt? Wofür brauchen wir überhaupt einen Betriebsrat? Welche Vorteile bietet er mir und meinen Kolleg*innen? Was sind seine Pflichten, Rechte und Aufgaben?

DGB/Christian Plambeck
Ex­tre­me Tem­pe­ra­tu­ren: Gibt es Hit­ze­frei am Ar­beits­platz?

Die Sonne brennt, der Schweiß läuft: Der Sommer ist da. Wer wäre bei diesen warmen Temperaturen nicht lieber am Badesee. Doch gibt es Hitzefrei im Job? Wie heiß oder kalt darf es eigentlich am Arbeitsplatz sein? Und sind kurze Hose und Flip Flops im Büro erlaubt? Die wichtigsten Fragen und Antworten rund ums Thema Wetter und Arbeit.

DGB/filmfoto von Getty Images via Canva.com
Fe­ri­en­jobs – wor­auf Schü­ler*in­nen ach­ten soll­ten

Mit Beginn der Sommerferien werden wieder viele Schüler*innen ihr Taschengeld mit einem Ferienjob aufbessern und so erste Einblicke in die Arbeitswelt erhalten. Aber welche Regeln gelten für die Ferienarbeit? Die DGB-Jugend gibt Tipps.

DGB/Kirill Ryzhov/123RF.com via Canva.com

Häufig gestellte Fragen zu politischen Themen

In­dus­trie­strom­preis und Brücken­strom­preis: Al­les, was du wis­sen musst

Verlässliche und bezahlbare Strompreise sind eine wichtige Grundlage für die Industrieproduktion. Wir als DGB setzen uns daher für einen Industriestrompreis – auch Brückenstrompreis genannt – ein. Doch was ist das überhaupt? Wer profitiert davon? Und was hat das mit Energiewende und Klimaschutz zu tun?

DGB/shutter999/123rf.com
5 Grün­de ge­gen ein spä­tes Ren­ten­ein­tritts­al­ter

Ende des Jahrzehnts wird das Rentenalter von 65 auf 67 Jahre steigen. Wirtschaftsvertreter*innen und etliche Wissenschaftler*innen wollen das Alter danach weiter auf 70 Jahre anheben. Doch ist das nötig? Hilft das gegen steigende Rentenkosten und Fachkräftemangel? Und ist das gerecht und sozial ausgewogen? Wir sagen nein und lehnen eine weitere Anhebung strikt ab.

Colourbox
Min­dest­lohn 2023: Al­les, was du wis­sen musst

Seit dem 1. Oktober 2022 liegt der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland bei 12 Euro pro Stunde, 2024 steht die nächste Erhöhung an. Wer bekommt den Mindestlohn, welche Ausnahmen gibt es, was passiert bei Verstößen? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

DGB/kanghj103/123rf.com
Kin­der­zu­schlag und Kin­der­grund­si­che­rung

Den Kinderzuschlag (KiZ) erhalten Eltern, die eine finanzielle Unterstützung für den Lebensunterhalt der gesamten Familie benötigen. Wir beantworten die häufigsten Fragen und informieren zur aktuellen Diskussion um die geplante Kindergrundsicherung, die laut Koalitionsvertrag Kindergeld und Kinderzuschlag zusammenführen soll.

DGB/Simone M. Neumann
Recht auf einen Aus­bil­dungs­platz: Al­les, was du wis­sen musst

Am 23. Juni hat der Bundestag die Ausbildungsgarantie beschlossen. Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik haben junge Menschen das Recht auf einen Ausbildungsplatz. Doch wie funktioniert das konkret? Der DGB beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Ausbildungsgarantie.

DGB/Wavebreak Media Ltd/123rf.com
Warum die "Lohn-­Preis-Spi­ra­le" ein Mär­chen ist

Das Schreckgespenst der "Lohn-Preis-Spirale" kursiert nach wie vor: Überzogene Lohnforderungen könnten Unternehmen zu hohen Preissteigerungen zwingen, was wiederum zu einer steigenden Inflation führe. Was ist dran an diesem Mythos?

Colourbox
In­fos rund ums neue Wohn­geld

Viele Menschen können kaum noch ihre Miete zahlen, obwohl sie ein regelmäßiges Einkommen haben. Das neue Wohngeld Plus soll Abhilfe schaffen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen und bieten Kurzinfos zum Download in 10 verschiedenen Sprachen: von Arabisch über Englisch bis Türkisch.

DGB
Das Ar­beits­zeit­ge­setz zu Höchst­ar­beits­zei­ten, Pau­sen und Co.

Wie lange wir arbeiten, wie viele Pausen wir nehmen und wann wir uns längere Zeit am Stück erholen können, regelt in Deutschland das Arbeitszeitgesetz. Zweck des Gesetzes ist es, die Sicherheit und den Schutz der Gesundheit aller Arbeitnehmer*innen bei der Arbeitszeitgestaltung zu verbessern. Außerdem soll es dafür sorgen, dass alle ausreichend Freizeit haben.

DGB/Daniil Peshkov/123rf.com
FAQ zum ge­plan­ten Ge­bäu­de­ener­gie­ge­setz (GEG)

Die Diskussion zum geplanten Gebäudeenergiegesetz (GEG) hat zu Verunsicherung geführt. Doch was beinhaltet das neue "Heizungsgesetz" und was bedeutet es für mich? Muss ich jetzt mein Erspartes in eine neue Heizung investieren oder kann ich mir bald keine beheizte Wohnung mehr leisten? Der DGB beantwortet die wichtigsten Fragen.

DGB/fabiobalbi/123RF.com
Bür­ger­geld hat Hartz IV ab­ge­löst

Das Arbeitslosengeld (auch ALG II) – meist Hartz 4 genannt – war die Grundsicherung für erwerbsfähige Hilfebedürftige. Hartz IV wurde zum 1. Januar 2023 vom Bürgergeld abgelöst. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen.

DGB/Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

DGB in den sozialen Netzwerken

Die aktuellsten Beiträge aus Facebook, Twitter/X & Instagram auf einen Blick

Finde deine Gewerkschaft

Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter halten Fahnen hoch: Grafik
DGB
Rechtsschutz, tarifliche Leistungen, Unterstützung bei Tarifkonflikten und Weiterbildung – dies sind vier von acht guten Gründen Mitglied in einer DGB-Gewerkschaft zu werden.
weiterlesen …

Aktuellste Meldungen

Der DGB-Tarifticker

Ge­werk­schaf­ten: Ak­tu­el­le Ta­rif­ver­hand­lun­gen und Streiks
Gewerkschafter*innen auf Demonstration für besseren Tarif
DGB/Hans-Christian Plambeck
Aktuelle Meldungen zu Tarifverhandlungen, Tariferfolgen und Streiks der acht Mitgliedsgewerkschaften des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB).
weiterlesen …

RSS-Feeds

RSS-Feeds: Un­se­re In­hal­te – schnell und ak­tu­ell
RSS-Feed-Symbol im Hintergrund, im Vordergrund eine Frau, die auf ihr Handy schaut
DGB
Der DGB-Bundesvorstand bietet seine aktuellen Meldungen, Pressemitteilungen, Tarifmeldungen der DGB-Gewerkschaften sowie die Inhalte des DGB-Infoservices einblick auch als RSS-Feeds.
weiterlesen …

Direkt zu deiner Gewerkschaft

Zu den DGB-Gewerkschaften

DGB