Deutscher Gewerkschaftsbund

Neue Initiative: Zukunftsdialog Handwerk

Zukunftsdialog Handwerk
iStock/Eloi Omella

Was kann getan werden, um den Wandel im Handwerk gemeinsam mit den Beschäftigten zu gestalten? Der Zukunftsdialog Handwerk stellt diese und andere Frage rund um die Zukunft des Handwerks und er will sie beantworten. Seit dem 08.03.2023 haben sich die Sozialpartner und die Politik auf den Weg gemacht, um die Zukunft Handwerks zu gestalten. Hier gibt es alle Informationen rund um den Dialog. weiterlesen …

DGB-Meldungen zum Handwerk

Zu­kunfts­dia­log Hand­werk gut ge­st­ar­tet

DGB, Kolpingwerk und die Arbeitnehmervizepräsident*innen sind sich einig: Gemeinsam wollen sie die Zukunft für Arbeitnehmer*innen im Handwerk gestalten. Bei der Frühstücksveranstaltung, die unter dem Motto "Zukunft ist, wenn wir es anpacken" stand, wurden die Erwartungen und Hoffnungen an den Zukunftsdialog Handwerk formuliert.

DGB / Werner Bachmeier
Bran­chen­min­dest­löh­ne 2023 im Über­blick: Mit Min­dest­lohn Bau, Ge­bäu­de­r­ei­ni­gung, Pfle­ge und al­len wei­te­ren

Neben dem gesetzlichen Mindestlohn gibt es etliche Branchenmindestlöhne. Ein Branchenmindestlohn wird von Gewerkschaften und Arbeitgebern in einem Tarifvertrag ausgehandelt und von der Politik für allgemein verbindlich erklärt. Wir geben eine Übersicht über alle Branchenmindestlöhne 2023 und beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema Branchenmindestlohn.

DGB/goodluz/123RF.com
Bro­schü­re: "Sa­nie­rungs­stau. Die ener­ge­ti­sche Kli­ma­wen­de ge­stal­ten."

Zwei Drittel des Gebäudebestandes in Deutschland sind energetisch sanierungsbedürftig. Das Ziel, zwei Prozent des Bestandes im Jahr energetisch zu sanieren wird nicht erreicht. Dabei gilt der Gebäudebereich als entscheidender Sektor für die Erreichung der angestrebten Klimaneutralität bis 2045. Der nötigen Sanierungsoffensive steht ein Fachkräfteengpass im ausführenden Handwerk gegenüber. Die vorliegende Broschüre informiert umfassend zum Thema und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf.

DGB/goodluz/123RF.com
Die ar­bei­ten­den Men­schen im Mit­tel­punkt

Der DGB und das Kolpingwerk Deutschland arbeiten im Handwerk traditionell eng zusammen. In den vergangenen Jahren ist darüber hinaus eine vertrauensvolle Zusammenarbeit auch bei der Betreuung der Ehrenamtlichen Arbeitnehmervertreter*innen gewachsen. Mit dem gemeinsamen Papier mit „Die Arbeitenden Menschen im Mittelpunkt“ wird dieser Zusammenarbeit ein weiterer Baustein hinzugefügt.

Colourbox.de
Das Hand­werk von mor­gen ge­stal­ten

In den demokratisch gewählten Gremien von Handwerkskammern und Innungen wie auch in Prüfungsausschüssen arbeiten zahlreiche ehrenamtliche Arbeitnehmervertreter*innen. Wer sich dort einbringt, kann die Arbeitswelt ein Stück besser machen, sagt Stefan Körzell, DGB-Vorstandsmitglied anlässlich des Tags des Ehrenamtes am 5. Dezember 2022.

DGB/auremar/123rf.com
Kli­ma­neu­tra­li­tät 2045 er­rei­chen

Die energetische Sanierung von Gebäuden - als Beitrag zur Klimawende - stellt vor allem das ausführende Handwerk vor große Herausforderungen. Vor allem der Mangel an gut ausgebildeten Fachkräften muss gelöst werden, da nur sie die Aufgabe bewältigen können. Für den DGB ist klar: ohne gute Bezahlung und eine Perspektive für die Beschäftigten, kann es keine Lösung der Fachkräftefrage geben.

Colourbox.de
Um­den­ken jetzt – Ge­mein­sam ge­gen die Kri­se

Im Rahmen ihrer diesjährigen Herbsttagung haben die Arbeitnehmervizepräsident*innen der 53 Handwerkskammern eine gemeinsame Erklärung verabschiedet. Sie beleuchtet die aktuelle Situation, wie auch die längerfristigen Herausforderungen, vor denen das Handwerk steht: Hohe Energie-, Rohstoff- und Materialpreise belasten Betriebe und auch ihre Beschäftigten.

DGB/Wavebreak Media Ltd/123rf.com
Ta­ri­fab­schluss im Dach­decker-Hand­werk: Ener­gie­kos­ten­zu­schlag durch die Ar­beit­ge­ber

Die IG BAU hat einen Tarifabschluss im Dachdecker-Handwerk erzielt. Ab 1. Oktober 2022 steigen Löhne und Gehälter um fünf Prozent. Der Ecklohn liegt damit dann bei 20,50 Euro. Eine weitere Steigerung von drei Prozent ist ab Oktober 2023 geplant. Eine Besonderheit, die verhandelt wurde ist ein Energiekostenzuschlag durch die Arbeitgeber.

Colourbox.de
"Man­gel herrscht nicht an Fach­kräf­ten, son­dern an gu­ter Be­zah­lung und gu­ten Ar­beits­be­din­gun­gen"

Auf der Internationalen Handwerksmesse in München ist auch in diesem Jahr wieder der Fachkräftemangel im Handwerk ein viel diskutiertes Thema. DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell stellt klar, dass die Probleme im Handwerk auch hausgemacht seien und fordert die dringende Verbesserung der Bezahlung und Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten.

Colourbox.de
Bro­schü­re: Gu­te Ren­ten im Hand­werk

Die gesetzliche Rente reicht für viele Arbeitnehmer*innen nicht aus. Monatliche Renten von weniger als 900 Euro (bei Frauen weniger als 700 Euro) monatlich sind keine Seltenheit. Niedriglöhne, Minijobs und Abschläge für einen frühen Renteneintritt sind Gründe für diesen Missstand. Insbesondere das Handwerk ist betroffen: Rund 80 % der Handwerker*innen machen sich Sorgen um die Höhe ihrer Altersrente. Die Broschüre soll Antworten auf Fragen rund um das Thema Rente im Handwerk geben, Orientierung schaffen und Handlungsempfehlungen geben.

DGB/grinvalds/123rf

Handwerk: Gewerkschaften, Selbstverwaltung, Betriebsrat

Betriebsratswahl im Handwerk

DGB-Pressemitteilungen zum Handwerk

So­zi­al­part­ner und Bun­des­re­gie­rung star­ten Zu­kunfts­dia­log Hand­werk

In München ist heute die internationale Handwerksmesse gestartet und mit ihr der neue Zukunftsdialog Handwerk mit DGB, Bundeswirtschaftsministerium und dem Zentralverband des deutschen Handwerks. Gemeinsam wollen sie den Wandel der Handwerksbranche zukunftssicher gestalten. Das Thema Fachkräftesicherung spielt dabei eine elementare Rolle.

DGB / Werner Bachmeier
Kör­zell: „Ei­ne Er­folgs­ge­schich­te im Hand­werk“

Heute ist Tag des Ehrenamtes. Ein wichtiger Bereich, an den die wenigsten dabei denken, ist das Handwerk. Dabei lebt die handwerkliche Selbstverwaltung vom Ehrenamt. Für dieses freiwillige große Engagement bedankt sich deshalb DGB-Vorstand Stefan Körzell heute bei allen Ehrenamtlichen im Handwerk.

DGB/dolgachov/123rf.com
DGB-Ju­gend for­dert mehr En­ga­ge­ment von Be­trie­ben – die­se Rech­te ha­ben Aus­zu­bil­den­de

Im August und September beginnt normalerweise für viele Jugendliche das neue Ausbildungsjahr. Doch coronabedingt wurden bislang 43.000 weniger betriebliche Ausbildungsstellen gemeldet als im Vorjahr. Die DGB-Jugend fordert die Betriebe daher auf, schnellstens ihre freien Ausbildungsplätze zu melden und gibt den Jugendlichen Tipps, was sie jetzt beachten müssen.

Colourbox.de
An­stieg von „wett­be­werbs­ver­zer­rend agie­ren­den So­lo­selbst­stän­di­gen“ im Hand­werk

In einer gemeinsamen Erklärung weisen der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und der DGB auf die zunehmende Anzahl von missbräuchlichen Formen der Soloselbstständigkeit im Handwerk hin. Mit ihrem Handeln schaden diese Soloselbstständigen dem fairen Leistungswettbewerb und dem Tarifgefüge. DGB und ZDH fordern konkrete Maßnahmen, um die Wettbewerbsverzerrungen zu minimieren.

Colourbox.de
Aus­bil­dungs­qua­li­tät im Hand­werk stär­ken - Klein- und Kleinst­be­trie­be in ih­rer Aus­bil­dungs­leis­tung för­dern

„Gute Ausbildung im Handwerk. Mit Qualität in die Zukunft“ ist das Motto der von DGB und ZDH ausgerichteten Bildungskonferenz. Dabei geht es vor allem um die Verbesserung der Qualität und die Zukunft der betrieblichen Ausbildung. „Wer die berufliche Bildung stärken will, muss sie für Jugendliche attraktiv gestalten“, fordert DGB-Vize Elke Hannack: „Dabei ist die Qualität der Ausbildung zentral“.

DGB/auremar/123rf.com

Kontakt

DGB-An­sprech­part­ner*in­nen für das Hand­werk
Zwei Miniaturfiguren in Maler-Kleidung streichen einen Globus
DGB/Sirichai Puangsuwan/123rf.com
Hier finden Sie die gewerkschaftlichen Ansprechpartner für das Handwerk: beim DGB-Bundesvorstand und in den Bezirken.
weiterlesen …

Die An­sprech­part­ner*in­nen in den DGB-Mit­glieds­ge­werk­schaf­ten
Azubi und Auszubildender an Werkbank
Pexels/ Andrea Piacquadio
Hier finden Sie die gewerkschaftlichen Ansprechpartner*innen bei den DGB-Mitgliedsgewerkschaften für das Handwerk.
weiterlesen …

Prüfungswesen im Handwerk

Tutor, der zwei angehenden Elektriker*in anleitet
DGB/auremar/123rf.com
Wie kann ich Prüfer*in werden. Welche Voraussetzungen werden benötigt? Und was für Angebote gibt es für die Arbeit der Prüfenden? Alle Informationen dazu gibt es hier.
weiterlesen …

Magazin für das Handwerk

DGB Handwerksinfo bestellen und Rownload
DGB handwerk

Broschüren fürs Handwerk

DGB Handwerk: Bestellbutton für Broschüren der DGB Handwerkspolitik
DGB Handwerk

Perspektive Selbstverwaltung

PerSe - der Film

Was ist das Projekt PerSePlus? Im Erklärfilm kommen die Projektverantwortlichen, Akteure sowie Teilnehmer*innen des Projektes zu Wort. Ein Film von Arbeit und Leben und des Deutschen Gewerkschaftsbundes.

Logo des Projekts Perspektive Selbstverwaltung Plus

PerSe Plus

PerSe PLUS ist das Projekt "Perspektive Selbstverwaltung – Das Bildungsprojekt zur Stärkung der Selbstverwaltung des Handwerks". PerSe PLUS unterstützt Selbstverwalterinnen und Selbstverwalter im Handwerk, um den Strukturwandel im Handwerk begleiten und gestalten zu können.

Zur Projektseite PerSe Plus