Deutscher Gewerkschaftsbund

Die wichtigsten Fragen zu den Handwerkskammerwahlen

Logo von DGB-Handwerk
DGB

Was ist eine Handwerkskammer? Wie funktioniert die Selbstverwaltung im Handwerk? Wieso sollte ich als Arbeitnehmer*in in diesem Bereich tätig werden? Um dir einen genaueren Einblick zu geben, beantworten wir wichtige Fragen rund um die Wahlen in den Handwerkskammern. weiterlesen …

DGB-Meldungen zum Handwerk

Kli­ma­zie­le so­zi­al ab­fe­dern

Die Diskussion in der Koalition zum Klimaschutz im Gebäudesektor hat zu Verunsicherung geführt. Viele fürchten, ihre Altersvorsorge für eine neue Heizung investieren zu müssen oder eine warme Wohnung nicht mehr bezahlen zu können. Der DGB fordert: Der Weg zu den Klimazielen im Gebäudebereich muss sozial abgefedert sein. Das heißt auch: Gute Arbeit und Tariflöhne für die Handwerker*innen, die die Heizungen, Wärmepumpen und Solardächer installieren und damit die Umsetzung der Klimawende stemmen.

DGB/Alexander Raths/123RF.com
Zu­kunfts­dia­log Hand­werk geht in die zwei­te Run­de

Bei der zweiten Veranstaltung des Zukunftsdialogs Handwerk wurden die Ziele aus Sicht der drei Partner des Gesprächsformats vorgestellt. In den Blick genommen wurden unter anderem die Rolle des Handwerks bei der Klimawende und die Herausforderungen des Handwerks aufgrund des demografischen Wandels. In vielen Punkten herrschte Einigkeit.

DGB
Hand­werks-Vi­ze Horst Zahn er­hält Bun­des­ver­dienst­kreuz und Hans-Böck­ler-Me­dail­le

Für sein jahrzehntelanges Engagement hat der Arbeitnehmer-Vizepräsident der Handwerkskammer Kassel, Horst Zahn das Bundesverdienstkreuz und die Hans-Böckler-Medaille erhalten. DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell lobt sein außerordentliches Engagement für die Gewerkschaftsbewegung seit 43 Jahren.

Foto: Martin Sehmisch
Bran­chen­min­dest­löh­ne 2023 im Über­blick

Neben dem gesetzlichen Mindestlohn gibt es etliche Branchenmindestlöhne. Sie werden von Gewerkschaften und Arbeitgebern in einem Tarifvertrag ausgehandelt und von der Politik für allgemeinverbindlich erklärt. Wir geben eine Übersicht über alle Branchenmindestlöhne zum 01.01.2023 und beantworten die wichtigsten Fragen.

DGB/pitinan/123rf.com
Zu­kunfts­dia­log Hand­werk gut ge­st­ar­tet

DGB, Kolpingwerk und die Arbeitnehmervizepräsident*innen sind sich einig: Gemeinsam wollen sie die Zukunft für Arbeitnehmer*innen im Handwerk gestalten. Bei der Frühstücksveranstaltung, die unter dem Motto "Zukunft ist, wenn wir es anpacken" stand, wurden die Erwartungen und Hoffnungen an den Zukunftsdialog Handwerk formuliert.

DGB / Werner Bachmeier
Bro­schü­re: "Sa­nie­rungs­stau. Die ener­ge­ti­sche Kli­ma­wen­de ge­stal­ten."

Zwei Drittel des Gebäudebestandes in Deutschland sind energetisch sanierungsbedürftig. Das Ziel, zwei Prozent des Bestandes im Jahr energetisch zu sanieren wird nicht erreicht. Dabei gilt der Gebäudebereich als entscheidender Sektor für die Erreichung der angestrebten Klimaneutralität bis 2045. Der nötigen Sanierungsoffensive steht ein Fachkräfteengpass im ausführenden Handwerk gegenüber. Die vorliegende Broschüre informiert umfassend zum Thema und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf.

DGB/goodluz/123RF.com
Die ar­bei­ten­den Men­schen im Mit­tel­punkt

Der DGB und das Kolpingwerk Deutschland arbeiten im Handwerk traditionell eng zusammen. In den vergangenen Jahren ist darüber hinaus eine vertrauensvolle Zusammenarbeit auch bei der Betreuung der Ehrenamtlichen Arbeitnehmervertreter*innen gewachsen. Mit dem gemeinsamen Papier mit „Die Arbeitenden Menschen im Mittelpunkt“ wird dieser Zusammenarbeit ein weiterer Baustein hinzugefügt.

Colourbox.de
Das Hand­werk von mor­gen ge­stal­ten

In den demokratisch gewählten Gremien von Handwerkskammern und Innungen wie auch in Prüfungsausschüssen arbeiten zahlreiche ehrenamtliche Arbeitnehmervertreter*innen. Wer sich dort einbringt, kann die Arbeitswelt ein Stück besser machen, sagt Stefan Körzell, DGB-Vorstandsmitglied anlässlich des Tags des Ehrenamtes am 5. Dezember 2022.

DGB/auremar/123rf.com
Kli­ma­neu­tra­li­tät 2045 er­rei­chen

Die energetische Sanierung von Gebäuden - als Beitrag zur Klimawende - stellt vor allem das ausführende Handwerk vor große Herausforderungen. Vor allem der Mangel an gut ausgebildeten Fachkräften muss gelöst werden, da nur sie die Aufgabe bewältigen können. Für den DGB ist klar: ohne gute Bezahlung und eine Perspektive für die Beschäftigten, kann es keine Lösung der Fachkräftefrage geben.

Colourbox.de
Um­den­ken jetzt – Ge­mein­sam ge­gen die Kri­se

Im Rahmen ihrer diesjährigen Herbsttagung haben die Arbeitnehmervizepräsident*innen der 53 Handwerkskammern eine gemeinsame Erklärung verabschiedet. Sie beleuchtet die aktuelle Situation, wie auch die längerfristigen Herausforderungen, vor denen das Handwerk steht: Hohe Energie-, Rohstoff- und Materialpreise belasten Betriebe und auch ihre Beschäftigten.

DGB/Wavebreak Media Ltd/123rf.com

Handwerk: Gewerkschaften, Selbstverwaltung, Betriebsrat

Betriebsratswahl im Handwerk

DGB-Pressemitteilungen zum Handwerk

Pro­gramm „Jun­ges Woh­nen“ – Azu­bis an­ge­mes­sen be­rück­sich­ti­gen

Die Bundesregierung hat am 30. März eine Vereinbarung für „Junges Wohnen“ vorgelegt. Der DGB unterstützt gemeinsam mit der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks dieses Förderprogramm. Das Vorhaben muss jetzt zügig umgesetzt werden, damit Azubis und Studierende bezahlbare Wohnungen finden können.

DGB/bialasiewicz/123RF.com
So­zi­al­part­ner und Bun­des­re­gie­rung star­ten Zu­kunfts­dia­log Hand­werk

In München ist heute die internationale Handwerksmesse gestartet und mit ihr der neue Zukunftsdialog Handwerk mit DGB, Bundeswirtschaftsministerium und dem Zentralverband des deutschen Handwerks. Gemeinsam wollen sie den Wandel der Handwerksbranche zukunftssicher gestalten. Das Thema Fachkräftesicherung spielt dabei eine elementare Rolle.

DGB / Werner Bachmeier
Kör­zell: „Ei­ne Er­folgs­ge­schich­te im Hand­werk“

Heute ist Tag des Ehrenamtes. Ein wichtiger Bereich, an den die wenigsten dabei denken, ist das Handwerk. Dabei lebt die handwerkliche Selbstverwaltung vom Ehrenamt. Für dieses freiwillige große Engagement bedankt sich deshalb DGB-Vorstand Stefan Körzell heute bei allen Ehrenamtlichen im Handwerk.

DGB/dolgachov/123rf.com
DGB-Ju­gend for­dert mehr En­ga­ge­ment von Be­trie­ben – die­se Rech­te ha­ben Aus­zu­bil­den­de

Im August und September beginnt normalerweise für viele Jugendliche das neue Ausbildungsjahr. Doch coronabedingt wurden bislang 43.000 weniger betriebliche Ausbildungsstellen gemeldet als im Vorjahr. Die DGB-Jugend fordert die Betriebe daher auf, schnellstens ihre freien Ausbildungsplätze zu melden und gibt den Jugendlichen Tipps, was sie jetzt beachten müssen.

Colourbox.de
An­stieg von „wett­be­werbs­ver­zer­rend agie­ren­den So­lo­selbst­stän­di­gen“ im Hand­werk

In einer gemeinsamen Erklärung weisen der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und der DGB auf die zunehmende Anzahl von missbräuchlichen Formen der Soloselbstständigkeit im Handwerk hin. Mit ihrem Handeln schaden diese Soloselbstständigen dem fairen Leistungswettbewerb und dem Tarifgefüge. DGB und ZDH fordern konkrete Maßnahmen, um die Wettbewerbsverzerrungen zu minimieren.

Colourbox.de

Kontakt

DGB-An­sprech­part­ner*in­nen für das Hand­werk
Zwei Miniaturfiguren in Maler-Kleidung streichen einen Globus
DGB/Sirichai Puangsuwan/123rf.com
Hier finden Sie die gewerkschaftlichen Ansprechpartner für das Handwerk: beim DGB-Bundesvorstand und in den Bezirken.
weiterlesen …

Die An­sprech­part­ner*in­nen in den DGB-Mit­glieds­ge­werk­schaf­ten
Azubi und Auszubildender an Werkbank
Pexels/ Andrea Piacquadio
Hier finden Sie die gewerkschaftlichen Ansprechpartner*innen bei den DGB-Mitgliedsgewerkschaften für das Handwerk.
weiterlesen …

In­ter­ak­ti­ve Kar­te für das Hand­werk: Fin­de die Part­ner beim DGB und den Hand­werks­kam­mern
Ausblick auf die Deutschlandkarte: Finden Sie die Ansprechpartner im DGB Handwerk und in den Handwerkskammern
Nattapol_Sritongcom – stock.adobe.com / DGB Handwerk
Die regionalen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner von DGB und Handwerkskammern finden Sie in unserer interaktiven Karte. Suchen Sie nach Ort und Postleitzahl.
weiterlesen …

Prüfungswesen im Handwerk

Tutor, der zwei angehenden Elektriker*in anleitet
DGB/auremar/123rf.com
Wie kann ich Prüfer*in werden. Welche Voraussetzungen werden benötigt? Und was für Angebote gibt es für die Arbeit der Prüfenden? Alle Informationen dazu gibt es hier.
weiterlesen …

Magazin für das Handwerk

DGB Handwerksinfo bestellen und Rownload
DGB handwerk

Broschüren fürs Handwerk

DGB Handwerk: Bestellbutton für Broschüren der DGB Handwerkspolitik
DGB Handwerk

Perspektive Selbstverwaltung

PerSe - der Film

Was ist das Projekt PerSePlus? Im Erklärfilm kommen die Projektverantwortlichen, Akteure sowie Teilnehmer*innen des Projektes zu Wort. Ein Film von Arbeit und Leben und des Deutschen Gewerkschaftsbundes.

Logo des Projekts Perspektive Selbstverwaltung Plus

PerSe Plus

PerSe PLUS ist das Projekt "Perspektive Selbstverwaltung – Das Bildungsprojekt zur Stärkung der Selbstverwaltung des Handwerks". PerSe PLUS unterstützt Selbstverwalterinnen und Selbstverwalter im Handwerk, um den Strukturwandel im Handwerk begleiten und gestalten zu können.

Zur Projektseite PerSe Plus