Deutscher Gewerkschaftsbund

Livestream 60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei

Broschüre "Fachkräfte aus Drittstaaten und Arbeitnehmerrechte"

Fach­kräf­te aus Dritt­staa­ten und Ar­beit­neh­mer­rech­te

Welche Rechte haben Fachkräfte aus Drittstaaten, die in Deutschland einer Arbeit nachgehen wollen? In seiner Broschüre informiert der DGB über Arten der Aufenthaltstitel, deren Voraussetzungen und Folgen. Rahmenbedingungen wie sozialrechtliche Aspekte, Diskriminierungsverbot, Fragen zur Unterbringung und die Rolle von Gewerkschaften vervollständigen die Informationen.

weiterlesen …

DGB
Skil­led wor­kers from third coun­tries and wor­ker­s' rights

In this information material, professionals from third countries are comprehensively informed about their basic rights as employees. The types of residence permits, their requirements, and consequences are presented. Further information on the possible forms of employment within the legal framework is provided. Aspects of social law, the prohibition of discrimination, questions of accommodation and the role of trade unions complete the information.

weiterlesen …

DGB
Per­son­nel qua­li­fié des pays tiers et droits des sa­la­riés

Dans ce matériel d'information, le personnel qualifié originaire des pays tiers est informé en détail de leurs droits fondamentaux en tant que salarié(e)s. Les types de permis de séjour, leurs exigences et leurs conséquences sont présentés. Dans le cadre de ces droits existants, des informations sont également fournies sur les formes d'emploi possibles. Des conditions cadres telles que des aspects du droit social, l'interdiction de la discrimination, des questions sur l’hébergement et le rôle des syndicats complètent l'information.

weiterlesen …

DGB
Per­so­nal espe­cia­lizado de ter­ce­ros paí­ses y de­rechos la­b­ora­les

Por medio de este material informativo, los trabajadores cualificados, procedentes de terceros países, están, ampliamente, informados sobre sus derechos fundamentales como empleados/empleadas. Se presentan los tipos de permisos de residencia, sus requisitos y consecuencias. En el marco de estos derechos existentes, también se proporciona información sobre las posibles formas de empleo. Completan la información condiciones integrantes tales como aspectos de derecho social, prohibición de discriminación, cuestiones sobre alojamiento y el papel de los sindicatos.

weiterlesen …

DGB
العاملون المتخصصون من الدول غير الأعضاء في الاتحاد الأوروبي وحقوق العاملين

في هذه المادة التعليمية، سيتم إبلاغ الكوادر المتخصصة من الدول الثالثة بشكل شامل بحقوقهم الأساسية كعاملين. وسيتم استعراض أنواع سند الإقامة وشروطه والنتائج المترتبة عليه. وضمن إطار عمل تلك الحقوق القائمة، سيتم أيضًا تقديم المعلومات عن أشكال التوظيف الممكنة. وتكتمل المعلومات من خلال شروط إطار العمل، جوانب القانون الاجتماعي، وعدم التمييز، والأمور المتعلقة بالتسكين ودور نقابات العمال.

weiterlesen …

DGB

Broschüre "Geflüchtete und Arbeitnehmerrechte"

Ge­flüch­te­te und Ar­beit­neh­mer­rech­te

Welche Rechte haben Geflüchtete, die eine Beschäftigung aufnehmen wollen? In einer neuen Broschüre informiert der DGB über die wichtigsten Regelungen und Zugangsmöglichkeiten zu Beschäftigung und Ausbildung, sowie über die möglichen Formen der Beschäftigung. Rahmenbedingungen wie sozialrechtliche Aspekte, Diskriminierungsverbot und die Rolle von Gewerkschaften vervollständigen die Informationen.

DGB
Re­fu­gees and Wor­ker­s' Rights

In this information material, refugees are comprehensively informed about their basic rights as employees. In addition to an introduction to the possibilities of access to employment and training, it also explains the possible forms of employment. General conditions such as aspects of social law, the prohibition of discrimination and the role of trade unions complete the information.

DGB
Ré­fu­giés et droits des em­ployés

Dans ce matériel d'information, les réfugiés sont informés en détail de leurs droits fondamentaux en tant que employé(e)s. Outre une introduction aux possibilités d'accès à l'emploi et à la formation, des informations sont également fournies sur les formes d'emploi possibles. Des conditions cadres telles que les aspects de droit social, l'interdiction de la discrimination et le rôle des syndicats complètent l'information.

DGB
Re­fu­gia­dos y de­rechos la­b­ora­les

Este material informativo proporciona, a los refugiados, una información completa sobre sus derechos básicos como empleados/empleadas. Además de una introducción a las posibilidades de acceso al empleo y a la formación, también se proporciona información sobre las posibles formas de empleo. Completan la información condiciones integrantes tales como aspectos de derecho social, prohibición de discriminación, cuestiones sobre alojamiento y el papel de los sindicatos.

DGB
اللاجئون وحقوق العاملين

في هذه المادة التعليمية، سيتم إبلاغ اللاجئين بشكل شامل بحقوقهم الأساسية كعاملين. إلى جانب المقدمة عن إمكانيات دخول البلاد من أجل العمل والتدريب العملي، سيتم أيضًا توضيح أشكال العمل الممكنة. وتكتمل المعلومات من خلال شروط إطار العمل، جوانب القانون الاجتماعي، وعدم التمييز، ودور نقابات العمال.

DGB

Aktuelle Meldungen und Informationen

Erste Seite  Vorherige Seite 
Seite: 1 2 3
Letzte Seite 
DGB-Pro­jekt "Faire Mo­bi­li­tät"
Logo Projekt Faire Mobilität
DGB
Das Projekt Faire Mobilität hilft, gerechte Löhne und faire Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus den mittel- und osteuropäischen EU-Staaten auf dem deutschen Arbeitsmarkt durchzusetzen. Die politische Verantwortung für das Projekt liegt beim DGB-Bundesvorstand. Es wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den DGB-Gewerkschaften.
zur Webseite …
Beratungsangebot für Geflüchtete

Projekt Faire Integration

Faire Integration ist ein bundesweites Beratungsangebot zu sozial- und arbeitsrechtlichen Fragestellungen für Geflüchtete und Drittstaatsangehörige im Rahmen des Förderprogramms Integration durch Qualifizierung (IQ). Der DGB-Bundesvorstand unterstützt das Beratungsangebot über das Projekt Support Faire Integration durchgeführt vom DGB-Bildungswerk BUND. Beratungsstellen und arbeitsrechtliche Informationen auf Deutsch, Englisch und Arabisch:

www.faire-integration.de

Ausgaben "MIA-Information"

Da­ten & Fak­ten zur Flücht­lings­po­li­tik Au­gust 2019
Einmal im Monat veröffentlicht der DGB in der Reihe "MIA-Informationen" Daten und Fakten zur Flüchtlingspolitik
weiterlesen …

Da­ten & Fak­ten zur Flüchtings­po­li­tik De­z18/Jan19
Einmal im Monat veröffentlicht der DGB in der Reihe "MIA-Information" Daten und Fakten zur Flüchtlingspolitik
weiterlesen …

Ausgaben "MIA-Information" (bis 2018)

Erste Seite  Vorherige Seite 
Seite: 1 2 3 4 5 17
Letzte Seite 
MIA-Information
Da­ten und Fak­ten zur Flücht­lings­po­li­tik - Au­gust 2018
Teaser Flüchtling Flüchtlinge Asyl Refugees
Colourbox
Einmal im Monat veröffentlicht der DGB in der Reihe "MIA-Information" Daten und Fakten zur Flüchtlingspolitik. Die August-Ausgabe befasst sich unter anderem mit der Frage, ob die so genannten AnkER-Zentren wirklich kommen.
weiterlesen …
Erste Seite  Vorherige Seite 
Seite: 1 2 3 4 5 17
Letzte Seite 

Be­ruf­li­che Qua­li­fi­zie­rung von Flücht­lin­gen: Hier muss sich et­was tun
Handwerker
Colourbox.de
Zur Integration von Flüchtlingen gehört auch die Integration am Arbeitsmarkt. Ein DGB-Positionspapier beschreibt, wo es dabei noch hakt – und was sich tun muss, damit Integration gelingt.
weiterlesen …

In­fo­ma­te­ri­al und Ar­gu­men­ta­ti­ons­hil­fen
Mann mit Buch
Colourbox.de
Gewerkschaften machen sich stark für eine solidarische Flüchtlingspolitik. Wir haben Infomaterial zur Flüchtlingspolitik und Argumente für eine Willkommenskultur aus dern DGB und seinen Mitgliedsgewerkschaften zusammengestellt.
weiterlesen …

Themen Migration und Flucht in den DGB-Bezirken

Ne­Mi­A-­Ar­beits­grup­pen
Die mittlerweile vier NeMiA-Arbeitsgruppen sind Orte, um neben den Netzwerktreffen gemeinsam intensiv inhaltlich arbeiten zu können. Es werden Themen wie Öffnung von Unternehmen, Integration, Fachkräftesicherung oder Frauen auf der Flucht bearbeitet.
weiterlesen …

Hes­si­sches So­zi­al­fo­rum po­si­tio­niert sich zur Land­tags­wahl mit For­de­run­gen für so­zial-öko­lo­gi­schen Um­bau
Unter dem Titel „Zukunft für ALLE! Sozialökologische Krise in Hessen- Was tun?“ wurden beim 16. Sozialforum Forderungen und Positionen für die Landtagswahl im Herbst vorgestellt und abgestimmt. Im Zentrum der Veranstaltung stand eine Auseinandersetzung mit den Themenblöcken Armut, Wohnen, Klima, Mobilität, Arbeit, Migration und Flucht und Arbeit gegen Rechts.
weiterlesen …

Schwarz-Grün darf Ge­setz zum in­klu­si­ven Ar­beits­markt nicht blo­ckie­ren!
Am morgigen Freitag entscheidet der Bundesrat über das Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarktes. Medienberichten zufolge planen die unionsgeführten Länder das Gesetz, dass zur Verbesserung der Chancen schwerbehinderter Menschen am Arbeitsmarkt beitragen soll, nun zu blockieren. Dazu gehört auch das Bundesland Hessen. Der Vorsitzende des DGB-Bezirks Hessen-Thüringen, Michael Rudolph, warnt vor einer Blockadehaltung der schwarz-grünen Landesregierung.
Zur Pressemeldung

Hes­si­sche Ar­beits­markt­part­ner un­ter­zeich­nen ge­mein­sa­mes Po­si­ti­ons­pa­pier zur Fach­kräf­te­ein­wan­de­rung
Im Vorfeld der hessischen Landtagswahl im Herbst 2023 fordern der Hessischen Industrie- und Handelskammertag (HIHK), der Hessischen Handwerkstag (HHT), die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU), der DGB Hessen-Thüringen und die Regionaldirektion Hessen, mehr internationale Fachkräfte für den hessischen Arbeitsmarkt zu gewinnen. In einem Positionspapier legen sie dazu Empfehlungen für ein gemeinsames Handeln aller hessischen Arbeitsmarktakteure vor.
Zur Pressemeldung

DGB: „Bil­dung und Gu­te Ar­beit mit Ta­rif sind Trumpf­kar­ten für Ar­beits­markt in Ber­lin und Bran­den­bur­g“
Bessere Aus- und Weiterbildung und Maßnahmen für eine Tarifbindung von 80 Prozent der Beschäftigten – diese Trumpfkarten müssen die Regierenden und die Wirtschaft konsequenter für eine Verbesserung des Arbeitsmarkts in Berlin und Brandenburg ausspielen.“ Das fordert die Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg, Katja Karger, mit Blick auf den bevorstehenden Tag der Arbeit am 1. Mai.
Zur Pressemeldung

Weitere Themen

Mehr Schutz bei Sai­son­ar­beit und Sai­son­be­schäf­ti­gung
Nahaufnahme Hand bei der Spargelernte
DGB/Udo Herrmann/123rf.com
Damit Obst und Gemüse auf unserem Teller landen, arbeiten zahlreiche Saisonarbeitnehmer*innen aus dem Ausland bei der Ernte mit. Ihre Arbeitsbedingungen und Unterkünfte sind miserabel. Sie arbeiten hart, ohne Krankenversicherung und stehen am Schluss ohne Rentenansprüche da. Der DGB und die IG BAU fordern ein Ende der Sonderregelungen für die Saisonarbeit und eine soziale Absicherung der Beschäftigten.
weiterlesen …

Steu­er­tipps 2023: Wich­ti­ges zur Steu­er­er­klä­rung
Frau nutzt Taschenrechner am PC
kanchanachitkhamma via Canva.com
Muss ich eine Steuererklärung abgeben? Was hat es mit der Homeoffice-Pauschale auf sich? Und wie kann ich meinen Gewerkschaftsbeitrag von der Steuer absetzen? Wir haben die wichtigsten Tipps für deine Steuererklärung zusammengefasst.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …