Das Bild zeigt eine stilisierte, schwarz-weiße Darstellung eines Herzens auf einem roten wehenden Fahne. Das Herz ist in einem Punktmuster gehalten, das an eine Pop-Art-Ästhetik erinnert. Der rote Hintergrund verleiht dem Bild eine lebendige und leidenschaftliche Ausstrahlung, während das Herz im Vordergrund das zentrale Element darstellt und Gefühle von Liebe und Zuneigung symbolisieren könnte.

1. Mai 2025: Mach dich stark mit uns!

Tag der Arbeit, Maifeiertag, Kampftag der Arbeiterbewegung: Wir, der DGB, und unsere Mitgliedsgewerkschaften waren zum 1. Mai mit euch auf der Straße für eine gerechte Arbeitswelt.

Tag der Arbeit 2025: Mach dich stark mit uns!

“Mach dich stark mit uns” war unser Motto zum 1. Mai und ist unser Angebot an die Beschäftigten in diesem Land. Mit uns Gewerkschaften kämpft niemand allein. Wir stehen an deiner Seite und machen uns stark für faire Löhne, gute Arbeitsbedingungen und sichere Jobs.

DGB feiert Tag der Arbeit – „Mach dich stark mit uns!“ für gute Arbeit und faire Löhne

Mit hunderten Kundgebungen und Veranstaltungen auf den Straßen und Plätzen im gesamten Bundesgebiet hat der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) den Tag der Arbeit gefeiert. Unter dem Motto „Mach dich stark mit uns!“ fordern wir Gewerkschaften die Beschäftigten auf, sich mit uns für mehr Lohn, bessere Arbeitsbedingungen, eine starke Wirtschaft und mehr soziale Sicherheit einzusetzen.

Heraus zum 1. Mai 2025

332.000 Menschen waren in diesem Jahr mit uns auf der Straße und haben für eine gerechte Arbeitswelt demonstriert. Bundesweit gab es 420 Veranstaltungen, die zentrale Kundgebung des DGB mit unserer Vorsitzenden Yasmin Fahimi fand in Chemnitz statt. 

Rede von Yasmin Fahimi zum 1. Mai 2025

Unsere Forderungen an die neue Bundesregierung

Wir Gewerkschaften sind ein Machtfaktor – in den Betrieben und in der Politik. Wir fordern von der neuen Regierung:

Hier muss die neue Bundesregierung handeln. Dafür kämpfen wir Gewerkschaften und daran werden wir Union und SPD messen!

Sichere Jobs statt nur Profite 

Jetzt, wo die Rahmenbedingungen durch Investitionszusagen stehen und die Energiekosten sinken, sind die Arbeitgeber gefragt. Sie müssen den Beschäftigten klare Perspektiven durch gute Jobs bieten.

Wir als DGB stellen uns entschieden gegen die falsche Erzählung der Arbeitgeber, die Beschäftigten seien zu faul, zu häufig krank und damit Ursache der schwächelnden Wirtschaft. Lohnkürzungen durch die Hintertür und der Abbau sozialer Errungenschaften auf dem Rücken der Beschäftigten sind keine Lösungen für die Wirtschaftsschwäche. Stattdessen fordern wir sichere Jobs, faire Löhne und gute Arbeitsbedingungen durch Tarifverträge.

Gemeinsam bewegen wir mehr

Mitbestimmung im Betrieb durch Betriebsräte sind der Schlüssel für eine gerechte Arbeitswelt – dafür kämpfen wir jeden Tag. Was wir Gewerkschaften mit unseren Betriebsräten vor Ort für Beschäftigte erreichen und wofür wir uns stark machen, zeigen die Geschichten von Anke, Franziska und Dirk. 

Dirk Riedel kämpft als Betriebsrat bei Thyssenkrupp Steel in Duisburg entschieden gegen den drohenden Jobabbau in seinem Unternehmen. Wegen Fehlentscheidungen im Management stehen die Arbeitsplätze von tausenden Kolleg*innen auf dem Spiel. Dirk fordert: 

„Deutschland muss endlich investieren – so wie es andere Industrienationen längst tun! Und die Manager, erzählen uns, dass kein Geld da ist, aber kassieren selbst Millionen.“

Dirk und seine Kolleg*innen wissen, dass der Wandel zu einer klimaneutralen Wirtschaft nicht auf dem Rücken der Beschäftigten ausgetragen werden darf. Deshalb braucht es neben Investitionen klare Regeln, starke Gewerkschaften und vor allem Tarifverträge. Wer vom Staat Subventionen kassiert, muss verpflichtet sein, im Gegenzug Tarifbindung und Standorttreue zu garantieren. Ein gerechter Wandel stellt die Menschen in den Mittelpunkt. 

Franziska Aurich ist Pflegekraft an der Charité in Berlin. Gemeinsam mit ihren Kolleg*innen und ihrer Gewerkschaft ver.di hat sie 2021 einen Entlastungstarifvertrag erkämpft. Gerade für Pflegekräfte sind die Forderungen der Arbeitgeber, Feiertage zu streichen, Arbeitszeit zu verlängern oder das Arbeitszeitgesetz aufzuweichen, ein Schlag ins Gesicht. 

Franziska hat selbst erlebt, dass ein Tarifvertrag das beste und stärkste Instrument ist, um Arbeitszeiten und Löhne gut zu regeln. Der Vertrag hat mit konkreten Entlastungen die Arbeitsbedingungen für sie und ihre Kolleg*innen verbessert: Es wurde mehr Personal eingestellt, klare Sollbesetzungsregeln wurden eingeführt und ein Belastungsausgleich geschaffen, wenn die Besetzung nicht eingehalten werden kann. Für Franziska ist klar: 

„Der Ort, um die Dinge zum Guten zu ändern, ist die Gewerkschaft.“ 

Anke Schröter arbeitet seit über 25 Jahren in der Lebensmittelproduktion in Sachsen, bei Teigwaren Riesa. Nach der Wende verschlechterten sich dort systematisch die Arbeitsbedingungen, so wie bei vielen anderen Betrieben im Osten: Befristete Verträge, Urlaubskürzungen und ungerechte Regelungen wurden den Beschäftigten übergestülpt. Doch Anke und ihre Kolleg*innen gründeten einen Betriebsrat und konnten sich erfolgreich wehren.

„Einer alleine geht unter. Aber zusammen können wir viel erreichen!“, sagt Anke. 

Mitbestimmung ist das Fundament, auf dem eine gerechte Arbeitswelt aufbaut. Sie gibt Beschäftigten wie Anke und ihren Kolleg*innen eine Stimme im Betrieb. Und das ist auch gut so: Gesetze, Tarifverträge und Regeln stehen dank Betriebsrat nicht nur auf dem Papier, sondern können auch durchgesetzt werden. 

Wir Gewerkschaften stehen an deiner Seite. Wir kämpfen für gute Arbeit, für soziale Sicherheit und eine Zukunft, die allen Perspektiven bietet. Mach dich stark mit uns!

Du bist noch kein Gewerkschaftsmitglied?

Werde Mitglied in einer Gewerkschaft im DGB und profitiere von den Vorteilen einer Mitgliedschaft. Wir freuen uns auf dich.

Unsere Veranstaltungen am 1. Mai

Auch dieses Jahr haben wir bundesweit in den Bezirken und Regionen Demos, Veranstaltungen und Familienfeste am 1. Mai organisiert.  Hier waren die DGB-Vorstandsmitglieder und die Vorsitzenden unserer Mitgliedsgewerkschaften vor Ort: 

Hauptredner*innen des DGB: 

Hauptredner*innen unserer Mitgliedsgewerkschaften: 

 

Der Tag der Arbeit 2025

Das war der 1. Mai 2025 auf Social Media

Unser Aufruf zum 1. Mai 2025

1.-Mai-Aufruf zum Download

Mai-Aufruf 2025

Aufruf

Unter dem Motto “Mach dich stark mit uns!” gehen wir am 1. Mai 2025 auf die Straße, um unsere Stimme für eine gerechte Arbeitswelt zu erheben. Kommt mit uns mit und macht euch stark für eine friedliche und gerechte Zukunft in Deutschland, Europa und der Welt! Gemeinsam können wir die Politik zum Handeln bringen und für Investitionen, Verteilungsgerechtigkeit, Tarifbindung, faire Arbeitszeiten, stabile Renten und eine starke Demokratie kämpfen.

07. April 2025

Fragen und Antworten

Wann ist der Tag der Arbeit?

Der Tag der Arbeit wird in Deutschland und vielen Ländern Europas immer am 1. Mai gefeiert. Der 1. Mai 2025 fällt auf einen Donnerstag. In den USA und in Kanada wird der “Labour Day” übrigens am ersten Montag im September gefeiert, ebenfalls als gesetzlicher Feiertag. 

Ist der 1. Mai ein Feiertag?

Der 1. Mai ist in ganz Deutschland ein gesetzlicher Feiertag. Aber nicht nur in Deutschland wird der Tag der Arbeit am 1. Mai gefeiert – auch in anderen Ländern wie Österreich, Liechtenstein und der Schweiz gilt er als gesetzlicher oder zumindest regionaler Feiertag.

1. Mai 2025: Wer spricht wo?

Hauptredner*innen des DGB: 

Hauptredner*innen unserer Mitgliedsgewerkschaften: 

  • Christiane Benner, erste Vorsitzende der IG Metall: Wolfsburg
  • Frank Werneke, ver.di-Vorsitzender: Ingolstadt
  • Michael Vassiliadis, IGBCE-Vorsitzender: Saarbrücken
  • Maike Finnern, GEW-Vorsitzende: Kassel
  • Robert Feiger, IG BAU-Vorsitzender: München
  • Guido Zeitler, NGG-Vorsitzender: Frankfurt/Main
  • Martin Burkert, EVG-Vorsitzender: Mönchengladbach

Weitere Informationen findest du in Kürze hier

Das könnte dich auch interessieren

Maiplakat 1. Mai 2013: Schriftzug "1. Mai Unser Tag" in Fähnchenform. Unterzeile "Gute Arbeit. Sichere Rente. Soziales Europa."

Geschichte des ersten Mai

Vom Kampftag zum Feiertag. Die Geschichte des 1. Mai

Mitmachen

Mehr lesen

Maiplakate

Plakate und Slogans des 1. Mai seit 1950

Mitmachen

Mehr lesen

Was ist Solidarität?

Die Idee der Solidarität ist bis heute ein zentraler Wert für uns Gewerkschaften. Doch was macht solidarisches Handeln heute aus?

Mitmachen

Mehr lesen

Bleib informiert!

Gute Arbeit, Geld, Gerechtigkeit - Abonniere unseren DGB einblick-Newsletter, dann hast du unsere aktuellen Themen immer im Blick.

Mit der Anmeldung wird dem Erhalt der ausgewählten Newsletter zugestimmt. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung können in unserer Datenschutzerklärung nachgelesen werden.