Am Tag der Arbeit gehen wir auch im Jahr 2023 wieder auf die Straße. In ganz Deutschland wird es zahlreiche Aktionen und Kundgebungen geben. In diesem Jahr ist das Motto der acht DGB-Gewerkschaften UNGEBROCHEN SOLIDARISCH. Spannende Hintergrundinformationen und einen Rückblick zu den 1.-Mai-Veranstaltungen 2022 gibt es hier:
Der Tag der Arbeit wird in Deutschland und vielen Ländern Europas immer am 1. Mai gefeiert. Der 1. Mai 2023 fällt auf einen Montag.
Der 1. Mai ist in ganz Deutschland ein gesetzlicher Feiertag. Aber nicht nur in Deutschland wird der Tag der Arbeit am 1. Mai gefeiert und auch in anderen Ländern wie z.B. Österreich, Liechtenstein und der Schweiz gilt er als gesetzlicher oder zumindest regionaler Feiertag.
Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften rufen im Jahr 2023 wieder zu vielen bunten Aktionen und Kundgebungen auf der Straße auf. Wir tragen die drängenden Forderungen für eine gerechte und soziale Zukunft in der (Arbeits-)Welt auf die Straße.
Und wir zeigen: Auch in Krisenzeiten stehen wir solidarisch zusammen und lassen uns nicht spalten.
Die zentrale Mai-Kundgebung mit der DGB-Vorsitzenden Yasmin Fahimi findet in Köln statt.
Informationen zu weiteren Redner*innen und Veranstaltungsorten in ganz Deutschland werden wir nach und nach auf dieser Seite veröffentlichen.
Der Tag der Arbeit 2023 steht unter dem Motto UNGEBROCHEN SOLIDARISCH. Denn wir als Gewerkschaften stehen für ein solidarisches Miteinander, auch in unruhigen Zeiten. Gemeinsam gehen wir in diesem Jahr daher wieder auf die Straße, um am Tag der Arbeit ein sichtbares Zeichen für eine gerechte, solidarische Zukunft setzen.
Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften haben den 1. Mai 2022 unter das Motto "GeMAInsam Zukunft gestalten" gestellt. Bundesweit beteiligten sich über 200.000 Menschen an rund 400 Veranstaltungen und Kundgebungen des DGB: