Der Tag der Arbeit steht auch 2021 im Zeichen der Corona-Pandemie. Neben Aktionen vor Ort wird der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) wie im vergangenen Jahr wieder einen Livestream zum 1. Mai senden. Denn eines ist in diesen Zeiten wichtiger denn je: Zeigen, dass die Gewerkschaften für die Menschen in diesem Land aktiv sind.
Hashtag zum 1. Mai 2021: #SolidaritätIstZukunft
„Solidarität ist Zukunft“ ist das Motto der DGB-Gewerkschaften zum diesjährigen Tag der Arbeit. Und Solidarität wird auch der rote Faden für den Livestream am 1. Mai sein. Mit einem abwechslungsreichen dynamischen Programm aus Politik, Kultur-Acts, Talks und Mitmachaktionen knüpft der DGB an den Erfolg des digitalen Tags der Arbeit im vergangenen Jahr an – als erstmals in der Geschichte des DGB keine Mai-Kundgebungen auf Straßen und Plätzen stattfinden konnten.
Wie im vergangenen Jahr (Foto: Ausschnitt aus dem Livestream zum 1. Mai 2020) wir der DGB auch 2021 wieder einen Livestream zum 1. Mai senden. DGB
Die Aktionen des DGB vor Ort ebenso wie der Livestream werden am 1. Mai 2021 ein „Netz der Solidarität“ spannen: Mit Bildern von Mai-Aktionen aus vielen Städten, mit Statements von Gewerkschaftsmitgliedern und Beschäftigten aus ganz Deutschland, mit Forderungen der Gewerkschaften an die Parteien für eine gerechtere Politik im Bundestagswahljahr und mit der klaren Botschaft: Die Krise meistern wir nur gemeinsam – denn Solidarität ist Zukunft.
Gesendet wird der rund 90-minütige Livestream aus der DGB-Zentrale in Berlin am 1. Mai 2021 ab 14 Uhr über Facebook, Youtube und die DGB-Webseite. Mit dabei sind auch in diesem Jahr wieder namhafte Künstlerinnen und Künstler in einem bunten, politischen Programm von Poetry Slam bis zum „größten Chor Deutschlands“. Alle weiteren Informationen zum Programm gibt's laufend ergänzt auf dieser Seite.
Die Idee der Solidarität ist uralt. Doch was macht solidarisches Handelns heute aus – vor allem jetzt, in der größten Krise nach dem zweiten Weltkrieg? Fakt ist: Nur mit Solidarität lässt sich ein Weg aus der aktuellen Situation finden. Wir zeigen in einem ausführlichen Beitrag, warum Solidarität Zukunft ist.
In Zeiten der Corona-Pandemie stehen wir am 1. Mai auch in den sozialen Netzwerken solidarisch zusammen - passend zu unserem Maimotto "Solidarität ist Zukunft". Wir demonstrieren online und zeigen eure Social-Media-Beiträge von facebook, twitter, instagram und youtube mit dem Hashtag #SolidaritätIstZukunft auf unserer Social Media-Wall.
Ihr seid noch nicht dabei? So geht's: Nutzt in euren Posts den Hashtag #SolidaritätIstZukunft. Bei facebook müsst ihr uns mit @DGB.Gewerkschaftsbund im Post-Text markieren.
Das Mai-Motiv ist in diesem Jahr etwas Besonderes: Für 2021 hat sich eine Gruppe von Studierenden der Universität der Künste, der UdK in Berlin, mit dem DGB und dem 1. Mai beschäftigt. Einer der Studenten der Klasse für Grafikdesign bei Prof. Fons Hickmann ist Niklas Apfel, der das Gewinner-Motiv entworfen hat. Er will damit ermutigen, bewegen, mobilisieren und zum Schmunzeln bringen und ist überzeugt: „gemeinsam sind wir stärker.“ In einem Interview mit der DGB-Zeitung einblick berichtet Niklas Apfel, wie er das aktuelle 1. Mai-Motiv entwickelt hat.
DGB 2021
Alle Interviews, alle Talks, alle Soli-Botschaften, alle Beiträge aus den Gewerkschaften und DGB-Bezirken, alle Kultur-Acts: Hier könnt ihr den Livestream des DGB zum Tag der Arbeit vom 1. Mai 2020 noch einmal komplett ansehen.
Mit den folgenden Links kommt ihr direkt zu den einzelnen Programmpunkten der Livestream-Aufzeichnung auf Youtube.
Unser virtueller Soli-Chor zum Tag der Arbeit mit "You'll never walk alone"
Hunderte haben mitgemacht - und es war der krönende, solidarische Abschluss unseres Livestreams zum Tag der Arbeit am 1. Mai 2020: unser virtueller Chor mit "You'll never walk alone". Solidarisch ist man nicht alleine!