02.10.2023
Beim Wohngipfel trafen sich Bundeskanzler und Mitglieder des Bündnisses für bezahlbaren Wohnraum im Kanzleramt, um über Impulse für die kriselnde Immobilien- und Bauwirtschaft zu beraten. Ohne zufriedenstellendes Ergebnis: Die Belange der Mieter*innen kamen zu kurz, denn Maßnahmen für beispielsweise bezahlbaren Mietwohnungsbau und für höhere Klimastandards bleiben aus.
weiterlesen …
PM 049
–
29.09.2023
DGB/Bartolomiej Pietrzyk/123rf.com
Weniger Hilfe, weniger Weiterbildung und weniger Aussicht, auf dem Arbeitsmarkt schnell Fuß zu fassen: Das werden die Konsequenzen sein, wenn die Bundesregierung weiterhin an dem Plan für Kürzungen bei Jobcentern festhält. DGB-Vorständin Anja Piel betont, dass Arbeitssuchende verlässlich unterstützt werden müssen, damit sie in Zeiten des Fachkräftemangels dem Arbeitsmarkt erhalten bleiben.
Zur Pressemeldung
28.09.2023
DGB/nuttapong01/123rf.com
Hat der Industriestandort Deutschland in Zeiten rasant gestiegener Energiepreise eine Zukunft? Die Debatten um eine Deindustrialisierung sind zurzeit ein bestimmendes Thema. Ein Blick in die Zahlen zeigt: Insbesondere in den energieintensiven Industrien ist der Produktionseinbruch bereits real. Es sind jetzt Gegenmaßnahmen, wie die Verlängerung und Modifizierung der Strompreisbremse, notwendig.
weiterlesen …
28.09.2023
Löhne und Gehälter sorgen nicht für hohe Preise
Das Schreckgespenst der "Lohn-Preis-Spirale" kursiert nach wie vor: Überzogene Lohnforderungen könnten Unternehmen zu hohen Preissteigerungen zwingen, was wiederum zu einer steigenden Inflation führe. Was ist dran an diesem Mythos?
weiterlesen …
28.09.2023
Raus aus dem Krisenmodus?
DBG/Natali_Mis/iStock
Im öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) führten Sparzwang & jahrelanger Personalabbau zu unattraktiven Arbeitsbedingungen. Hinzu kommen eine vernachlässigte Infrastruktur & eine schleppende Digitalisierung. Besonders deutlich zeigte sich diese Schieflage während der Corona-Pandemie. Bund & Länder haben sich deshalb auf den Pakt für den ÖGD verständigt. Fragt sich, was dieser bislang bewirkt hat.
weiterlesen …
28.09.2023
In Reallaboren soll mit der Aussetzung von gesetzlichen Regeln experimentiert werden. Beschäftigtenrechte dürfen dabei aber nicht angetastet werden. Nur wenn Beschäftigtenrechte gewahrt bleiben, tragen Innovationen zum Wohlstand der Gesellschaft bei.
weiterlesen …
27.09.2023
News für Gewerkschafter*innen und Betriebsräte
Die aktuelle einblick-Ausgabe Oktober 2023 mit folgenden Themen: Strompreisbremse anpassen; Prekäre Arbeit in Krisenzeiten; Wie Finaninvestoren die Pflege ausschlachten; aktuelle Urteile aus dem Arbeits- und Sozialrecht; Smart Union; ver.di-Reader Gute Arbeit
weiterlesen …
26.09.2023
Obwohl die Debatte rund um die Digitalisierung der Arbeitswelt nicht neu ist, hat sie sich seit „Arbeit 4.0“ lange im Kreis gedreht. Es wichtig war über Chancen und Risiken zu diskutieren, jetzt muss aber v.a. eine politische Strategie für digitale Arbeit entwickelt werden. So kann die Digitalisierung dazu beitragen, Arbeit zu verbessern, argumentiert Oliver Suchy in seinem Beitrag für das WZB.
zur Webseite …
PM 048
–
25.09.2023
DGB/Maxim Zarya/123rf.com
Der DGB fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes. Dies sind 2 zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend heute in Berlin vorgelegt hat.
Zur Pressemeldung