03.03.2021
Wohnkosten werden voll übernommen; Ersparnisse sind besser geschützt; 150 Euro für Mehrbelastungen: Diese und weitere Sonderregelungen gelten jetzt bei Hartz IV aufgrund der Corona-Krise. Der DGB bietet dazu einen ausführlichen Ratgeber. Wir stellen die aktuellen Neuerungen vor.
03.03.2021
Gewerkschaftliche Perspektiven
Wir müssen die Klimafrage als das begreifen, was sie ist: eine soziale Frage. Wie hat der oft beschworene Umbau der Wirtschaft eigentlich auszusehen? Welche Politiken, welche neuen Instrumente erfordert er? Und welche konkreten Maßnahmen müssen ergriffen werden, um diese Vision umzusetzen? Diese und andere Fragen werden aus der Perspektive der Gewerkschaften in dieser Publikation diskutiert:
zur Webseite …
03.03.2021
DGB/Leo Lintang/123rf.com
Hitze, Dürren, Stürme oder Überflutungen. Extreme Wetterereignisse kommen mittlerweile jedes Jahr vor. Um Europa gegen die Auswirkungen des Klimawandels widerstandsfähiger zu machen, veröffentlichte die EU-Kommission vor kurzem ihre Anpassungsstrategie. Aus Sicht des DGB bleiben wichtige beschäftigungspolitische Aspekte zu unkonkret oder kommen zu kurz.
weiterlesen …
03.03.2021
DGB/Bartolomiej Pietrzyk/123rf.com
Die Alternative für Deutschland (AfD) ist jetzt bundesweit vom Verfassungsschutz als Verdachtsfall eingestuft. Dieser Schritt war überfällig, so DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel: Wir müssen gemeinsam entschiedener handeln gegen Rechtsradikalismus, Antisemitismus und den wachsenden Hass.
weiterlesen …
02.03.2021
Im Tarifkonflikt in der Metall- und Elektroindustrie ist die IG Metall mit großer Beteiligung der Beschäftigten in die Warnstreik-Phase gestartet. Knapp 60.000 Beschäftigte haben sich am Dienstag, den 2. März 2021, an Warnstreiks beteiligt. Damit haben sie ihrer Tarifforderung Nachdruck verliehen und gegen das unzureichende Angebot der Arbeitgeber protestiert.
weiterlesen …
02.03.2021
Friedrich-Ebert-Stiftung
Im Jahre 1890 begingen erstmals Millionen arbeitender Menschen in Europa und in den USA gleichzeitig den »Weltfeiertag der Arbeit«. Um sozialen Ausgleich und Deeskalation des Klassenkonflikts bemüht wurde der 1. Mai 1900 als bezahlter - zunächst halber - Feiertag einführt.
weiterlesen …
02.03.2021
DGB
Die Idee der Solidarität ist uralt und wichtiger denn je – vor allem jetzt, in der größten Krise nach dem zweiten Weltkrieg? Darum lautet das diesjährige DGB-Motto zum 1. Mai 2021 lautet „Solidarität ist Zukunft“.
weiterlesen …
02.03.2021
Im Lockdown bewahrt das Kurzarbeitergeld unzählige Menschen vor Jobverlust. Beschäftigte in Kurzarbeit, Arbeitslose und Unternehmen dürfen in der Krise mit Strukturveränderungen nicht allein gelassen werden. Gerade jetzt benötigen die Beschäftigten Sicherheit im Wandel, meint Anja Piel, DGB-Vorstandsmitglied, zu den aktuellen Arbeitsmarktzahlen.
weiterlesen …
02.03.2021
Oliver Suchy spricht auf dem Online-Portal „Lernende Systeme“ darüber, wie Beschäftigte die Einführung von KI im Unternehmen mitgestalten können. Und worauf es dabei genau ankommt.
zur Webseite …