24.03.2023
„Kurzfristig Beschäftigte“ arbeiten ohne jeden Sozialversicherungsschutz, trotz harter Arbeit in der Landwirtschaft oder im Dienstleistungsbereich. Das Modell ist sehr anfällig für Missbrauch! Der DGB fordert deshalb, die kurzfristige Beschäftigung auf Ausnahmefälle wie Studierende und Schüler*innen zu beschränken und den maximalen Zeitraum auf 50 Tage zu verkürzen.
weiterlesen …
24.03.2023
DGB/Hans-Christian Plambeck
Die Gewerkschaften ver.di und EVG rufen zu bundesweiten Warnstreiks am 27. März auf. Weiterhin gibt es keine Einigung in den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten in der Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitenden Industrie. Die NGG Ost hat einen Tarifabschluss für die mehr als 340 Beschäftigten der Bauwirtschaft Berlin erzielt.
weiterlesen …
PM 014
–
24.03.2023
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat kürzlich Eckpunkte für ein neues Wissenschaftszeitvertragsgesetz vorgelegt. Der DGB und seine Bündnispartner begrüßen diesen Schritt, der Entwurf liegt allerdings weit hinter den Erwartungen zurück. Für eine umfassende Reform muss das BMBF seine Eckpunkte jetzt weiterentwickeln und zügig einen Gesetzentwurf vorbereiten.
Zur Pressemeldung
23.03.2023
Um den angestauten Investitionsbedarf zu decken, benötigt der Staat höhere Steuereinnahmen. Eine Möglichkeit wäre die Wiedereinführung der Vermögensteuer. Anders als oftmals behauptet, wäre dies nicht verfassungswidrig, sondern sogar geboten. Der DGB hat Vorschläge gemacht, wie eine verfassungskonforme Vermögensteuer aussehen kann.
weiterlesen …
22.03.2023
Colourbox.de
Seit Monaten rütteln die Arbeitgeber am Arbeitszeitgesetz. Der Acht-Stunden-Tag sei nicht mehr zeitgemäß, zu unflexibel und erschwere die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Doch genau das Gegenteil ist der Fall. Arbeitszeiterfassung bedeutet Sicherheit, auch in der Flexibilität. Deshalb fordert Anja Piel in ihrer Kolumne: Hände weg vom Arbeitszeitgesetz!
weiterlesen …
21.03.2023
Das diesjährige Mai-Motto macht klar: fest und entschlossen – so stehen wir Gewerkschaften und unsere Mitglieder auch in Krisen zusammen, eben UNGEBROCHEN SOLIDARISCH. Erfahren Sie hier alles zum Tag der Arbeit 2023.
weiterlesen …
20.03.2023
DGB/Hans-Christian Plambeck
In der vierten Runde haben sich ver.di und die Deutsche Post auf einen Tarifvertrag geeinigt. Für die Beschäftigten gibt es insgesamt zwischen 11 bis 16 Prozent mehr Geld. In den Tarifverhandlungen mit der Deutschen Bahn hat die EVG das erste Angebot der Arbeitgeber als unzureichend abgelehnt. Die Verhandlungen sollen am 24. und 25. April weitergehen. Bis dahin fordert die EVG ein Verhandlungsfähiges Angebot.
weiterlesen …
PM 013
–
17.03.2023
DGB/Simone M. Neumann
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat Eckpunkte für eine Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes vorgelegt. Der DGB begrüßt die Einführung einer Mindestlaufzeit von drei Jahren bei Promotionen. Das kann jedoch nur ein erster Schritt sein. Gute Forschung und Lehre brauchen endlich anständige Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen.
Zur Pressemeldung
17.03.2023
DGB/macrovector/123rf.com
Was bringt der Mindestlohn? Und wie hoch wird er in Zukunft sein? Darüber entscheidet die Mindestlohnkommission der Bundesregierung. Sie besteht aus Vertreter*innen von Gewerkschaften und Arbeitgebern sowie unabhängigen Wissenschaftler*innen.
weiterlesen …