Deutscher Gewerkschaftsbund

DGB und Gewerkschaften: „Einzig die menschliche Arbeit“

„Es ist immer und einzig die menschliche Arbeit, durch welche die Gemeinschaft lebt.“ Noch heute – rund 70 Jahre nach Gründung des DGB – gelten die Worte des ersten DGB-Vorsitzenden Hans Böckler. Damit menschliche Arbeit fair bezahlt wird und ein Leben in Würde möglich ist – dafür kämpfen die Gewerkschaften seit 1949.

1. Mai, historische Abbildung

DGB / ver.di

Vieles, was heute selbstverständlich erscheint, ist vom DGB und den Gewerkschaften errungen worden. Das 1. Mai Plakat des Jahres 1956, auf dem ein Knirps nachdrücklich fordert „Samstags gehört Vati mir“, gehört bis heute zu den Klassikern der politischen Werbung. Unvergessen auch die DGB–Kampagne zu Beginn der 60er Jahre mit der Forderung nach kürzeren Arbeitszeiten, einem 13. Monatsgehalt und vier Wochen Urlaub. Bis heute streiten der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften selbstbewusst für sozialen Fortschritt. Ob mit innovativer Tarifpolitik (als Beispiel gelten die Demografie-Tarifverträge von IG BCE oder EVG) oder auf politischer Ebene, etwa bei der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar 2015 oder die Rückkehr zur paritätischen Finanzierung in der Gesetzlichen Krankenversicherung: DGB und Gewerkschaften haben Gesellschaft und Wirtschaft geprägt und werden dies weiterhin tun. Auf diesen Seiten stellen wir die facettenreiche Geschichte der Gewerkschaftsbewegung in Deutschland dar.

Daten und Infografiken

Ge­werk­schafts­ge­schich­te in Zah­len

Der Erfolg der Gewerkschaftsarbeit lässt sich sehr anschaulich in Infografiken darstellen. Von der Entwicklung der wöchentlichen Arbeitszeit und der Löhne bis hin zu den gewerkschaftlichen Mitgliederzahlen oder Anzahl von Gewerkschaftszeitungen in den 1920er Jahren - hier haben wir die Geschichte des DGB und seiner Vorgänger mit Daten aufbereitet.

weiterlesen …

rawpixel.com

Schlaglichter der Gewerkschaftsgeschichte

DGB: Herausforderungen der Gegenwart

Neue Aufgaben: Digitalisierung, Globalisierung, der Klimawandel

Die gewerkschaftlichen Erfolge der Vergangenheit sind Ansporn für die Zukunft. Digitalisierung, Globalisierung, der Klimawandel oder die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft fordern die Gewerkschaften als starke politische Kraft in den Betrieben und in der Politik. Globalisierung fair und sozial gerecht zu gestalten, ihre Risiken zu begrenzen und ihre Chancen für alle Menschen erfahrbar zu machen – dieser Aufgabe stellen sich die Gewerkschaften jeden Tag, weltweit. Daher ist die internationale Zusammenarbeit der Gewerkschaften wichtiger denn je.


Kampf für Freiheit, Demokratie und soziale Rechte

„Die Gewerkschaften waren und sind die einzige mächtige und effektive Stimme, die die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer je hatten.“ Dieser Satz stammt von US-Rockstar Bruce Springsteen. Auch wenn er die Vereinigten Staaten im Sinn hatte, so gelten seine Worte auch für die Beschäftigten in Deutschland und den Rest der Welt. Durch das Engagement und den Mut der Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter ist die Bundesrepublik Deutschland geworden, was sie heute ist: ein Land, in dem Freiheitsrechte, Demokratie und Sozialgesetze ein festes Fundament haben. Die Mitgliedsgewerkschaften des DGB stehen weiter zu ihrer Verantwortung, dass soziale Ausgrenzung, Intoleranz, Demokratiefeindlichkeit und Rechtsextremismus keinen Nährboden finden. „Wir stehen für Solidarität_Vielfalt_Gerechtigkeit.“


Nach oben
Ge­schich­te des DGB vor 1949
Carl Legien ADGB
Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung

Ge­schich­te des DGB 1949-1958
DGB 1953 Für einen besseren Bundestag
Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung

Ge­schich­te des DGB 1959-1968
DGB Demo 1963 Bundestag
Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung

Ge­schich­te des DGB 1969-1978
DGB Kongress 1971 Willy Brandt
Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung

Ge­schich­te des DGB 1979-1988
DGB Kongress 1986
Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung

Ge­schich­te des DGB 1989-1998
Brandenburger Tor Berlin
DGB / Henneke

Ge­schich­te des DGB 1999-2008
DGB Geschichte 2004 Demo
DGB

Ge­schich­te des DGB 2009-2018
DGB Geschichte 2012 Demo Berlin
DGB/Simone M. Neumann

Weitere Themen

So­zi­al­part­ner: Ge­mein­sam für bes­se­re Bil­dungs­chan­cen
Portrait zwei fröhliche Grundschulerinnen
DGB/Dmitriy Shironosov/123rf.com
Der DGB und die Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) fordern deutlich höhere Investitionen im Bildungsbereich. In einer gemeinsamen Stellungnahme setzen sie sich zudem für eine wirksame Strategie entlang der gesamten Bildungskette unter Einbindung der Sozialpartner ein.
Zur Pressemeldung

49-Eu­ro-Ticket reicht für Ver­kehrs­wen­de nicht aus
Grafiken von Bus und Bahn
DGB
Die Energiepreiskrise erhöht den Druck, endlich eine Verkehrswende umzusetzen, die sozial und ökologisch gerecht ist. Wichtig dafür ist ein gut ausgebauter und bezahlbarer öffentlicher Nahverkehr. Das entlastet nicht nur unseren Geldbeutel in der Inflation, sondern ist auch gut fürs Klima.
weiterlesen …

Ener­gie­preis­pau­scha­le: Al­les, was Sie jetzt wis­sen müs­sen
Eine Hand hält Euro-Geldscheine
DGB/Vladyslav Starozhylov/123RF.com
Von der Energiepreispauschale (EPP) 2022 profitierten alle Arbeitnehmer*innen. Das Geld wurde 2022 vom Arbeitgeber als Zuschuss zum Gehalt ausgezahlt, bei Selbstständigen wurde stattdessen die Steuer-Vorauszahlung gesenkt. Für Studierende gibt es 200 Euro ab März 2023! Wir beantworten Ihre Fragen rund um den Bonus.
weiterlesen …

Wohn­geld­rech­ner und In­fos rund ums neue Wohn­geld
Hellgrüne Icons von einem Hochhaus und einem Einfamilienhaus auf petrolfarbenem Hintergrund
DGB
Viele Menschen können kaum noch ihre Miete zahlen, obwohl sie ein regelmäßiges einkommen haben. Das neue Wohngeld Plus soll Abhilfe schaffen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
zur Webseite …

Was ist ein Ta­rif­ver­trag?
Demonstration: eine Gewerkschafterin hält das Logo der NGG in der Hand, in der Hintergrund rote IG-Metall-Fahnen
DGB/Hans-Christian Plambeck
Ein Tarifvertrag ist ein Vertrag zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften – er regelt Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer*innen und Arbeitgebern. Dazu gehören Arbeitsbedingungen wie Löhne, Arbeitszeit und Urlaub. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Was ha­ben Ge­werk­schaf­ten in der Kri­se für dich er­reicht?
Foto mit Farbfläche und echtgerecht-Logo. Auf dem Foto ist die DGB-Fahne im Vordergrund und viele Gewerkschaftsmitglieder demonstrierend im Hintergrund zu sehen.
DGB/Christian Plambeck
Die Welt ist im Krisen-Dauermodus: Energiekrise, Klimakrise, ein Krieg in Europa, hohe Inflation und die Auswirkungen der Corona-Pandemie bereiten allen Menschen Sorgen. Gewerkschaften stehen auf der Seite der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Welche Erfolge haben wir erreicht? Was bringt unser Einsatz in der Krise konkret für dich?
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …