Deutscher Gewerkschaftsbund

06.04.2023
Gebäudeenergiegesetz

FAQ zum geplanten Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Die Diskussion zum geplanten Gebäudeenergiegesetz (GEG) hat zu Verunsicherung geführt. Doch was beinhaltet das neue Gesetz und was bedeutet es für mich? Muss ich jetzt mein Erspartes in eine neue Heizung investieren oder kann ich mir bald keine beheizte Wohnung mehr leisten? Der DGB beantwortet die wichtigsten Fragen.

Miniaturwelt Hausbau klimaneutral

DGB/fabiobalbi/123RF.com

Inhaltsverzeichnis

Was ist das Gebäudeenergiegesetz?

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) regelt, welche Anforderungen es an Heizungen und Gebäude gibt, Energie zu sparen. Das Gesetz wird aktuell angepasst, weil sich Bundesregierung darauf geeinigt hat, dass neu eingebaute Heizungen ab dem 1. Januar 2024 zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden sollen. Die Änderung soll bis zum Sommer beschlossen werden.

Was bedeutet energetische Sanierung?

Bei einer energetischen Sanierung wird der Energiebedarf eines Gebäudes gesenkt. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. Am besten ist es, das ganze Haus zu betrachten und dann zu überlegen, was umgebaut werden müsste, damit Energie gespart werden kann. Es gibt dann mehrere Möglichkeiten, z. B.:

  • man kann die Heizung austauschen
  • man kann die Fassade dämmen
  • man kann die Fenster austauschen

Was für das jeweilige Haus sinnvoll ist, kann man mit Hilfe einer*s Gebäudeenergieberater*in herausfinden. Diese*r erstellt einen Sanierungsfahrplan und kann auch über Fördermöglichkeiten beraten. 

Was ist ein Neubau? Was ein Bestandsgebäude?

Neubau im Sinne des Gebäudeenergiegesetzes ist jedes Gebäude, das nach Inkrafttreten neu errichtet wird. Ein Bestandsgebäude ist ein Gebäude, das bereits existiert, unabhängig vom Zeitpunkt seiner Errichtung.

Meine Heizung funktioniert super. Muss ich sie ersetzen?

Es ist nicht das Ziel des aktuellen Gesetzentwurfes, funktionierende Heizungen zu verbieten. Im Fokus des Gebäudeenergiegesetzes steht vor allem der Neueinbau von Heizungen. Diese neuen Heizungen sollen mit erneuerbaren Energien funktionieren. Spätestens im vergangenen Jahr 2022 ist die Abhängigkeit von teuren, fossilen Energieimporten offenbar geworden. Um das Klima und unsere Geldbeutel zu schützen, müssen Gebäude langfristig auf klimaneutrale Heizungen umgestellt werden. Bereits heute sind etwa Wärmepumpen schon oftmals die günstigsten Heizungen im Betrieb.

Ich habe eine Gas- oder Ölheizung. Ist die Benutzung bald verboten? Muss ich im Kalten sitzen, weil meine Heizung verboten wird?

Die Regeln des Gebäudeenergiegesetzes sollen vor allem für den Neueinbau von Heizungen gelten – also für den Neubau von Gebäuden oder den Austausch von Heizungsanlagen in bereits bestehenden Gebäuden. Im Klartext: Bestehende Gas- und Ölheizungen sind also erst einmal nicht von dem Gesetzesvorhaben betroffen. Allerdings dürfen fossile Heizungen nun nicht länger als 30 Jahre betrieben werden. Bis spätestens Ende 2044 soll dann der Betrieb fossiler Heizungen endgültig eingestellt werden. Da Deutschland 2045 klimaneutral sein will, ist das konsequent. Bis dahin ist aber noch viel Zeit.

Wird meine Miete teurer, wenn eine neue Heizung eingebaut wird? Eine neue Heizung ist viel zu teuer. Das rechnet sich für mich nicht. Was ist, wenn ich mir die neue Technik nicht leisten kann?

Niemand darf mit der Notwendigkeit zum Klimaschutz allein gelassen werden. Der DGB setzt sich daher dafür ein, dass die Kosten von energetischen Sanierungen gerecht verteilt werden. Insbesondere muss die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gestärkt werden und es braucht neue Regelungen, wie die Kosten von energetischen Sanierungen an Mieter*innen durchgereicht werden dürfen. Haushalte mit kleinem Einkommen brauchen mehr Unterstützung als Reiche. Aus Sicht des DGB muss der vorliegende Gesetzentwurf an dieser Stelle verbessert werden.

Langfristig können Haushalte durch die hohe Effizienz von Wärmepumpen von deren niedrigen Betriebskosten profitieren Die Investitionskosten einer Wärmepumpe liegen im Vergleich zu einer Gasheizung aber teilweise deutlich höher. Deshalb muss eine soziale Unterstützung unbedingt mitgedacht werden.

>> Hier die offizielle Stellungnahme des DGB im Gesetzgebungsverfahren nachlesen <<

Ist das Gebäudeenergiegesetz überhaupt umsetzbar? Welche Kapazitäten für Wärmepumpen und Heizungsbau sind vorhanden?

Hersteller von Wärmepumpen bauen zurzeit massiv ihre Produktionskapazitäten aus. Das ist eine gute Entwicklung – grüne Technologien sind die Schlüsselindustrien der Zukunft. Hier muss Deutschland starker Industriestandort werden.

Gerade im Handwerk gibt es aber große Fachkräftelücken, die sich in den nächsten Jahren noch zuspitzen werden. In den klimarelevanten Gewerken fehlen heute schon 190.000 Handwerker*innen. Der demographische Wandel wird das Problem weiter verschärfen, da altersbedingt in den nächsten Jahren hunderttausende Fachkräfte aus Bau und Handwerk ausscheiden werden.

Es braucht daher unbedingt gute Arbeit, attraktive Ausbildungs- und Weiterbildungsangebote und starke Tarifverträge im Handwerk, um die Beschäftigten im Handwerk zu halten und mehr Menschen für diese Berufe zu begeistern. Zur Broschüre akut Handwerk

Wie viel CO2 verursachen Gebäude in Deutschland?

Insgesamt verursachte der deutsche Gebäudesektor 2022 etwa 15 Prozent der Treibhausgasemissionen. Das entspricht etwa 112 Millionen Tonnen CO2. Der Grund: Über 80 Prozent der Wärme in Deutschland wird momentan durch fossile Energieträger (also Öl, Kohle und Gas) abgedeckt.

Deutschland hat sich im Rahmen des Klimaschutzgesetzes zur Klimaneutralität bis 2045 verpflichtet. Trotz der Verpflichtung ist die Wärmewende bislang zu kurz gekommen: im Jahr 2022 war nur 17 Prozent der Wärmeversorgung erneuerbar.

Was bedeutet die 65 Prozent-Regelung bei dem Einbau einer neuen Heizung?

Die Ampel-Regierung hat im Koalitionsvertrag die sogenannte 65-Prozent-Erneuerbare-Vorgabe festgeschrieben. Dahinter steckt die Idee, künftig nur solche Heizungsanlagen einzubauen, die zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden.


Nach oben

Kontakt

DGB-An­sprech­part­ner*in­nen für das Hand­werk
Zwei Miniaturfiguren in Maler-Kleidung streichen einen Globus
DGB/Sirichai Puangsuwan/123rf.com
Hier finden Sie die gewerkschaftlichen Ansprechpartner für das Handwerk: beim DGB-Bundesvorstand und in den Bezirken.
weiterlesen …

Die An­sprech­part­ner*in­nen in den DGB-Mit­glieds­ge­werk­schaf­ten
Azubi und Auszubildender an Werkbank
Pexels/ Andrea Piacquadio
Hier finden Sie die gewerkschaftlichen Ansprechpartner*innen bei den DGB-Mitgliedsgewerkschaften für das Handwerk.
weiterlesen …

In­ter­ak­ti­ve Kar­te für das Hand­werk: Fin­de die Part­ner beim DGB und den Hand­werks­kam­mern
Ausblick auf die Deutschlandkarte: Finden Sie die Ansprechpartner im DGB Handwerk und in den Handwerkskammern
Nattapol_Sritongcom – stock.adobe.com / DGB Handwerk
Die regionalen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner von DGB und Handwerkskammern finden Sie in unserer interaktiven Karte. Suchen Sie nach Ort und Postleitzahl.
weiterlesen …

Prüfungswesen im Handwerk

Tutor, der zwei angehenden Elektriker*in anleitet
DGB/auremar/123rf.com
Wie kann ich Prüfer*in werden. Welche Voraussetzungen werden benötigt? Und was für Angebote gibt es für die Arbeit der Prüfenden? Alle Informationen dazu gibt es hier.
weiterlesen …

Magazin für das Handwerk

DGB Handwerksinfo bestellen und Rownload
DGB handwerk

Broschüren fürs Handwerk

DGB Handwerk: Bestellbutton für Broschüren der DGB Handwerkspolitik
DGB Handwerk

Perspektive Selbstverwaltung

PerSe - der Film

Was ist das Projekt PerSePlus? Im Erklärfilm kommen die Projektverantwortlichen, Akteure sowie Teilnehmer*innen des Projektes zu Wort. Ein Film von Arbeit und Leben und des Deutschen Gewerkschaftsbundes.

Logo des Projekts Perspektive Selbstverwaltung Plus

PerSe Plus

PerSe PLUS ist das Projekt "Perspektive Selbstverwaltung – Das Bildungsprojekt zur Stärkung der Selbstverwaltung des Handwerks". PerSe PLUS unterstützt Selbstverwalterinnen und Selbstverwalter im Handwerk, um den Strukturwandel im Handwerk begleiten und gestalten zu können.

Zur Projektseite PerSe Plus