29.11.2019
DGB-Region Vorder- und Südpfalz
Gegen den Personalmangel in der Altenpflege braucht es dringend bessere Arbeitsbedingungen und Löhne. Dafür könnte ein flächendeckender Tarifvertrag sorgen, über den ver.di zurzeit verhandelt. Im Rahmen des Zukunftsdialogs hat der DGB Vorder- und Südpfalz ver.di bei einer Aktion in Bad Bergzabern unterstützt, um den Forderungen Nachdruck zu verleihen.
zur Webseite …
22.11.2019
Das ändert sich 2020 für Arbeitnehmer, Versicherte und Leistungsempfänger
Mindestlohn, Hartz IV, Rente, Kindergeld - 2020 ändert sich wieder einiges für Beschäftigte, Versicherte sowie Leitsungsempfängerinnen und -empfänger in Deutschland. Ein Überlick.
weiterlesen …
20.11.2019
DGB/racorn/123rf.com
Mit der nun beschlossenen Reform der Medizinischen Dienste der Krankenkassen wird die Arbeit der wichtigsten, bisher unabhängigen Prüf- und Kontrollinstanzen der Versichertenversorgung künftig auf grundlegend andere Füße gestellt. Während damit kaum eine Verbesserung der Prüfqualität einhergehen dürfte, wird durch die Abkopplung der künftigen MD von den Krankenkassen eine wichtige funktionale Schnittstelle gekappt. Gleichzeitig wird die soziale Selbstverwaltung trotz des erreichten Notkompromisses nachhaltig geschwächt.
weiterlesen …
PM 064
–
27.09.2019
DGB/Alexander Raths/123RF.com
Pflegebedürftige und ihre Angehörigen müssen immer mehr aus eigener Tasche für die Pflege zuzahlen. Das birgt ein erhebliches Armutsrisiko. Eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung zeigt: Eine Pflegevollversicherung würde dieses Risiko deutlich senken. Und das bei überschaubaren Kosten für Versicherte und Arbeitgeber.
Zur Pressemeldung
10.09.2019
Der Referentenentwurf ist insbesondere bei der ange-strebten Befreiung der Versicherten von der Zuzah-lungspflicht im Falle der Ausübung des Wunschrechts zur Leistungserbringung sowie bei der strukturellen Stärkung der Beatmungsentwöhnung im Übergang zwischen ambulanter und stationärer Behandlung von Personen in intensivpflegerischer Versorgung zu begrü-ßen. Doch es gibt auch viel Kritik.
weiterlesen …
02.09.2019
Die Arbeitgeber in der Branche müssen endlich umsteuern
13.000 neue Stellen hat Gesundheitsminister Jens Spahn mit dem Pflegepersonal-Stärkungsgesetz versprochen. Aber bislang sind wegen Bürokratie und Fachkräftequote nur 125 davon bewilligt – erfolgreich besetzt vermutlich noch weniger. Das angepriesene Sofortprogramm ist ein Rohrkrepierer, die Situation in der Pflege bleibt katastrophal.
weiterlesen …
14.08.2019
DGB/Katarzyna Białasiewicz/123rf.com
Wenn Angehörige zum Pflegefall werden, beudetet das für viele Menschen erhebliche finanzielle Belastungen – und nicht selten eine echte Kostenfalle. Das soll sich künftig ändern. Die Bundesregierung will unterhaltspflichtige Eltern und Kinder von Menschen entlasten, die zum Beispiel Leistungen der Hilfe zur Pflege oder andere Sozialhilfe-Leistungen erhalten: Auf ihr Einkommen soll künftig erst ab einem Jahreseinkommen von mehr als 100.000 Euro zurückgegriffen werden. Der DGB begrüßt die Entscheidung.
weiterlesen …
05.06.2019
Harte körperliche Arbeit im Schichtsystem, schlechte Bezahlung und Dauerstress: Das ist aktueller Arbeitsalltag in der Pflege. Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt, aber es fehlen tausende Pflegekräfte. Höchste Zeit, die Lohn- und Arbeitsbedingungen für den Beruf zu verbessern. Dafür hat die „Konzertierte Aktion Pflege“ (KAP) jetzt nach einem Jahr Beratung einen Plan vorgestellt. Der DGB fordert eine zügige Umsetzung.
weiterlesen …
05.04.2019
DGB/Katarzyna Białasiewicz/123rf.com
Der DGB unterstützt die Ausrichtung des Antrags der Länder Hamburg, Berlin, Bremen und Schleswig-Holstein im Bundesrat zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung. Nachdem der Antrag am 15. März auf der Tagesordnung stand, wurde er an den Ausschuss für Gesundheit (federführend), Ausschuss für Arbeit, Integration und Sozialpolitik sowie den Ausschuss für Finanzen zur weiteren Beratung überwiesen.
weiterlesen …