Deutscher Gewerkschaftsbund

29.10.2013
Brief an die Parteivorsitzenden von CDU, CSU und SPD

Öffentlicher Dienst: Personalabbau stoppen!

In den nächsten 15 Jahren werden rund 1,5 Millionen von mehr als 4 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst in Rente oder in Pension gehen. „Damit droht dem öffentlichen Dienst der Kollaps“ warnen der DGB und seine Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes GEW, GdP, EVG und ver.di. In einem Brief an CDU, CSU und SPD fordern sie Neueinstellungen statt Personalabbau in Bund, Ländern und Kommunen.

Die gute Arbeit der Beschäftigten im öffentlichen Dienst sei ein entscheidender Faktor für die Leistungs- und Funktionsfähigkeit der öffentlichen Hand. Deren Rolle als aktive Gestalterin einer solidarischen Gesellschaft und wettbewerbsfähigen Wirtschaft könne sie nur ausfüllen, wenn ausreichende Mittel für Bildung, öffentliche Infrastruktur, Gesundheitswesen und innere Sicherheit bereitgestellt würden, formulierten DGB-Vorsitzender Michael Sommer, ver.di-Vorsitzender Frank Bsirske, Marlis Tepe, GEW-Vorsitzende, Oliver Malchow, GdP-Vorsitzender, und EVG-Vorstandsmitglied Martin Burkert die  Forderungen des DGB und der Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes in einem gemeinsamen Schreiben an die Vorsitzenden von CDU,CSU und SPD.

Über Jahrzehnte sei es selbstverständlich gewesen, die Tariferhöhungen im öffentlichen Dienst auf die Bezüge der Beamtinnen und Beamten, Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger sowie Richterinnen und Richter zu übertragen. Zuletzt wurden diesen Beschäftigten aber immer neue Sonderopfer abverlangt. Die Folge seien erhebliche Differenzierungen beim Besoldungs- und Versorgungsniveau, so die GewerkschafterInnen in ihrem Brief.

Von der künftigen Regierung erwarten die Gewerkschaften:

  • In gemeinsamer Verantwortung mit den Ländern und Kommunen muss der fortschreitende Personalabbau in Bund, Ländern und Kommunen gestoppt werden.

  • Es muss dafür Sorge getragen werden, dass sich die Arbeits- und Einkommensbedingungen der Beamtinnen und Beamten in Bund, Ländern und Kommunen nicht weiter auseinanderentwickeln, indem die Föderalisierung des öffentlichen Dienstrechtes zurückgenommen wird und Länder und Kommunen auch finanziell in die Lage versetzt werden, ihren Aufgaben nachkommen zu können.

  • Der öffentliche Dienst muss durch eine wirkungsvolle Mitbestimmung demokratisiert werden.

Handlungsbedarf bestehe auch bei der Mitbestimmung im öffentlichen Dienst. Erst eine wirksame Beteiligung der Beschäftigten und ihrer Interessenvertretungen mache den öffentlichen Dienst moderner, demokratischer und attraktiver. Der Deutsche Gewerkschaftsbund und seine Mitgliedsgewerkschaften des öffentlichen Dienstes haben einen Vorschlag zur Reform des Personalvertretungsrechts ausgearbeitet. Danach könnten Mitbestimmungslücken im öffentlichen Dienst geschlossen, die Informations- und Beschwerderechte der Beschäftigten und die Arbeitsfähigkeit der Personalräte verbessert werden.


Nach oben

Weitere Themen

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung: Am 1. Mai rufen wir Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf. 2024 steht der 1. Mai unter dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit". Das sind unsere 3 Kernversprechen. Wir geben Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Mit dem neu­en Qua­li­fi­zie­rungs­geld Ar­beitsplät­ze si­chern!
Mehrere Menschen vor Computern bei einer Weiterbildung
DGB/Cathy Yeulet/123rf.com
Seit dem 1. April 2024 gibt es das Qualifizierungsgeld. Bekommen können es Beschäftigte, deren Arbeitsplatz durch die Transformation wegfallen könnte. Ziel ist, ihnen mit Weiterbildungen eine zukunftssichere Beschäftigung im gleichen Unternehmen zu ermöglichen. Alle Infos dazu findest du hier.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …