05.07.2022
Der Kongress des größten französischen Gewerkschaftsdachverbandes CFDT fand zwischen den Präsidentschafts- und Wahlen zum französischen Parlament im Juni 2022 statt. Nun steht das Ergebnis fest: Durch die fehlende absolute Mehrheit im Parlament sieht Staatspräsident Macron schwierigen Zeiten entgegen. Da werden Gewerkschaften als Bündnispartner wieder interessant. Ob die CFDT aus dieser Situation Kapital schlagen kann?
weiterlesen …
05.07.2022
20.000 Lehrer*innen demonstrierten am 15. Juni auf den slowakischen Straßen. Der größte Streik der letzten Jahre. Ein fulminanter Paukenschlag zum zweitätigen Kongress des Slowakischen Gewerkschaftsbundes KOZ SR, der einen Tag darauf begann. Die Delegierten drückten mit der verabschiedeten Resolution ihr Engagement für einen besseren Lebensstandard der slowakischen Bürger*innen aus und zeigten mit der Wahl der neuen Vorsitzenden Zuzana Ča-putová mehr Offenheit für Europäische Fragen.
weiterlesen …
15.06.2022
Ein ohrenbetäubender Jubel: tosender Applaus, Pfiffe, Rufe, Getrampel. Dann Stille, ernste Gesichter, gereckte linke Faust, die Internationale. Der Kongress der belgischen „Fédération Générale du Travail de Belgique (FGTB)“ vom 1. bis zum 3. Juni ist zu Ende. Die 1500 Delegierten sind mobilisiert für die nächste politische Aktion am 20. Juni 2022.
weiterlesen …
15.06.2022
In Moskau herrscht harte Autokratie, unter der Führung Vladimir Putins wird imperialistisch geträumt. Russland strebt nach Rückeroberung geographischer Macht: Zugang zum Meer weckt Begehrlichkeit nicht nur nach den ukrainischen Häfen, sondern auch nach den baltischen Staaten. Belarus als neuer Bruderstaat dient neben dem russischen Territorium als Ausgangspunkt, um die Ukraine von zwei Seiten in die Zange zu nehmen.
weiterlesen …
15.06.2022
DGB/Katarzyna Białasiewicz/123rf.com
Die europäische Einheit ist eine Schicksalsfrage für die EU und Deutschland. Klimawandel, Digitalisierung und die zunehmende globale Systemkonkurrenz und Rivalität stellen uns vor Herausforderungen. Somit ist eine tiefere Integration der EU nach Auffassung der Gewerkschaften unumgänglich, um eine demokratische Zukunft für Europa, in der Arbeit fair entlohnt wird und die Arbeitsbedingungen sicher und dem Leben zuträglich sind, zu gewährleisten.
weiterlesen …
09.06.2022
Die EU sagt Lohndumping den Kampf an
Einheitliche europäische Standards für Mindestlöhne und zur Stärkung der Tarifbindung, dies soll künftig eine neue EU-Richtlinie festlegen, auf die sich Vertreter*innen des Europaparlaments und des Europäischen Rats in dieser Woche geeinigt haben. Der DGB setzt auf eine rasche Bestätigung.
weiterlesen …
01.06.2022
News für Gewerkschafter*innen und Betriebsräte
Die aktuelle einblick-Ausgabe Juni 2022 mit folgenden Themen: 22. DGB-Bundeskongress, Interview mit Yasmin Fahimi, Wahlen in Schleswig-Holstein
und Nordrhein-Westfalen, DGB-Smart-O-Meter, Atlas der digitalen Arbeit, aktuelle Urteile zum Arbeits- und Sozialrecht.
weiterlesen …
30.05.2022
Die Verbindungsstelle in Brüssel begeht ihr Jubiläum
DGB
Seit 25 Jahren setzt sich die DGB-Verbindungstelle Europapolitik in Brüssel für die Interessen der Gewerkschaften und Arbeitnehmer*innen in ganz Europa ein: Für ein soziales, sicheres und gerechtes Europa.
weiterlesen …
PM 036
–
12.05.2022
Bundesregierung/Steffen Kugler
Zum Auftakt des L7-Gipfels der Gewerkschaften empfing Bundeskanzler Olaf Scholz, zugleich Vorsitzender der diesjährigen G7-Präsidentschaft, die Gewerkschaftsspitzen aus den G7-Staaten im Kanzleramt. Das L7-Gewerkschaftstreffen nahm Themen auf, die auch Teil der Antragsberatungen des 22. DGB-Bundeskongresses zur globalen Politik waren.
Zur Pressemeldung