07.02.2023
Erdbeben in der Türkei und Syrien
In der Nacht vom 5. auf den 6. Februar wurde die syrisch-türkische Grenzregion von einem gravierenden Erdbeben erschüttert. Viele Tausend Menschen kamen ums Leben, unzählige Gebäude sind zerstört. Die Lage ist dramatisch. Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften rufen ihre Mitglieder zu Spenden auf, um den Menschen solidarisch zu helfen.
weiterlesen …
07.02.2023
Solidarität mit der iranischen Demokratie- und Arbeiter*innenbewegung
Seit Monaten gehen mutige Menschen im Iran für ihre Rechte auf die Straße. Auch unsere Kolleg*innen, die für bessere Arbeitsbedingungen streiken oder protestieren, werden massiv verfolgt. Viele von ihnen sitzen bereits in Gefängnissen, viele sind zu langjährigen Haftstrafen verurteilt, einigen droht die Todesstrafe. Der DGB fordert die sofortige Freilassung aller politischen Gefangenen.
weiterlesen …
PM 005
–
02.02.2023
Das Europäische Parlament hat heute dem Vorschlag für eine Richtlinie zur Regulierung der digitalen Plattformarbeit zugestimmt. Damit sollen zukünftig Scheinselbständigkeit und Ausbeutung auf diesem Schattenarbeitsmarkt wirksam eingedämpft werden. Europäischer Rat, Parlament und Kommission müssen nun schnellstens nachziehen und die Richtlinie auf die Zielgerade leiten.
Zur Pressemeldung
08.12.2022
Die USA hat mit ihrem "Inflation Reduction Act" (IRA) ein umfangreiches Maßnahmenpaket geschnürt. Die Ziele sind klar: Inflation reduzieren, Wirtschaft ankurbeln und die Energiewende vorantreiben. Durch das Festlegen klarer Regeln und Bedingungen, die an die Förderung geknüpft sind, betreiben sie aktive Industriepolitik. Der DGB findet: Europa sollte nachziehen und die sozial-ökologische Transformation aktiv gestalten.
weiterlesen …
16.11.2022
Colourbox.de
Vom 20. November bis 18. Dezember 2022 findet die Fußball-WM der Männer in Katar statt. Fußball kann Völker verbinden, in Katar sind mit ihm aber eklatante Verstöße gegen fundamentale Menschenrechte verbunden. Dafür hat die FIFA die Rote Karte mehr als verdient, dafür braucht es noch nicht einmal den Videobeweis.
weiterlesen …
PM 064
–
19.10.2022
Solidaritätserklärung des DGB und seiner Mitgliedsgewerkschaften mit den protestierenden Iraner*innen
Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften stehen geschlossen hinter den mutigen Frauen und Männern im Iran, die auf den Straßen für Demokratie und Gleichberechtigung demonstrieren, streiken und ihr Leben riskieren. Unsere Solidaritätserklärung.
Zur Pressemeldung
30.09.2022
DGB fordert eine gerechte Asylpolitik
Quelle: Pro Asyl
Der Tag des Flüchtlings erinnert uns an das Schicksal von über 100 Millionen geflüchteten Menschen weltweit, die gezwungen sind, ihre Heimat zu verlassen. Kein Mensch flieht ohne Not. Wir können uns jedoch entscheiden, den Menschen zu helfen, die unter den Folgen von Kriegen und Konflikten leiden.
weiterlesen …
20.09.2022
In der Ukraine wütet seit mehr als einem halben Jahr Krieg. Viele Ukrainer*innen leiden nicht nur unter den direkten Kriegsgeschehnissen, sondern auch unter der wirtschaftlichen Krise. In den letzten Wochen stimmte das Parlament einer Reihe von Arbeitsgesetzen zu, die schwerwiegende Auswirkungen auf Arbeitnehmer*innen haben werden und für einen EU-Beitrittskandidaten indiskutabel sein sollten.
weiterlesen …
20.09.2022
Im Sommer 2020 kämpfte die belarussische Zivilgesellschaft verstärkt gegen den Machthaber Alexander Lukaschenko, dessen offensichtliche Wahlfälschung von großen Teilen der Bevölkerung nicht länger hingenommen wurde. An vorderster Front waren auch immer die Gewerkschaften mit dabei. Zwei Jahre nach den Massenprotesten wurden die unabhängigen Gewerkschaften durch die obersten Justizbehörden verboten.
weiterlesen …