18.01.2021
DGB/Canva.com/Roundicons Pro
Mit den Faktenblättern des DGB-Zukunftsdialogs gelingt der schnelle Einstieg in ein Thema. Kompaktes Wissen und Kernforderungen des DGB auf je einer Seite zum Download.
weiterlesen …
13.01.2021
Colourbox
Der DGB befasst sich schon seit geraumer Zeit mit den Problemen der posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS), die in vielen Berufsfeldern vorkommen. PTBS müssen, wie andere psychische Erkrankungen, aus dem gesellschaftlichen Schatten ans Licht geholt werden. Die Betroffenen brauchen professionelle Hilfe, gute Versorgungsstrukturen sowie gesellschaftliche Anerkennung und Unterstützung.
weiterlesen …
13.01.2021
Die Corona-Krise verstärkt soziale Ungleichheit. Besonders hart betroffen sind aktuell hunderttau-sende (Solo-)Selbständige. Ein Spalt tut sich auf zwischen denen die „drin“ sind und denen die „draußen“ bleiben bei der Arbeitslosenversicherung. In der Krise gibt es Kurzarbeit und im Falle des Jobverlustes zumindest ein einkommensabhängiges Arbeitslosengeld für sozialversicherungs-pflichtig Beschäftigte. Solo-Selbstständige – so wie auch Minijobber*innen – stehen jetzt jedoch vor der bitteren Realität von Hartz IV.
weiterlesen …
04.01.2021
DGB/Hyejin Kang/123rf.com
Wer länger lebt, soll auch länger arbeiten: Das fordert der Bund der Arbeitgeber - und will die Sozialabgaben per Gesetz deckeln. Das ist nichts anderes als eine Rentenkürzung durch die Hintertür, kritisiert DGB-Vorstand Anja Piel: "Daran haben nur Unternehmen und ihre Erben ein Interesse, für Beschäftigte wäre das ein schwerer Schlag ins Kontor."
weiterlesen …
04.01.2021
DGB/Wavebreak Media Ltd/123rf.com
Das Grundrentengesetz ist beschlossen und gilt seit 1. Januar 2021, Wie viel Grundrente gibt es? Wer bekommt die Grundrente? Und ab wann gibt es die Grundrente? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …
22.12.2020
DGB/Oksana Kuzmina/123rf.com
Wir geben an dieser Stelle einen Überblick über die Freistellungsregelungen für Bundesbeam-tInnen, die wegen coronabedingt geschlossener Betreuungseinrichtungen ihre Kinder be-treuen oder Angehörige pflegen müssen.
weiterlesen …
18.12.2020
Wer auf der Arbeit an Corona erkrankt, sollte dies als Berufserkrankung, bzw. als Arbeitsunfall bei der Unfallversicherung melden. Infos zu Anerkennung und Co.
weiterlesen …
14.12.2020
In der laufenden Sitzungswoche soll das Arbeitsschutzkontrollgesetz verabschiedet und damit lange manifestierte Missstände in der Fleischwirtschaft unterbunden werden. Das Gesetz beinhaltet weitreichende Rechtsdurchsetzungsinstrumente für alle Beschäftigten. Eine gesetzlich vorgesehene Mindestkontrollquote von fünf Prozent mit einheitlichen Kontrollstandards soll die staatliche Arbeitsschutzaufsicht der Länder gleichmäßig stärken.
weiterlesen …
14.12.2020
Colourbox.de
Das Maßnahmenpaket der Bundesregierung zur Stabilisierung der Sozialversicherungsbeiträge führt im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung zu einer Problemverschärfung. Kurzfristige Beitragsstabilität bis zur Bundestagswahl 2021 wird um den Preis langfristiger, struktureller Belastungen der GKV und damit der Versicherten erkauft.
weiterlesen …