29.06.2022
Leiharbeit in der Corona-Krise. Welche Regelungen gelten aktuell?
Ausführliche Tipps und Hilfen für Beschäftigte in der Leiharbeit oder Zeitarbeit in der Corona-Krise, etwa zur Kurzarbeit, Arbeitszeit, Vertrag, Kündigung, Arbeitsschutz uvm. Welche Regeln gelten? Was muss ich beachten?
weiterlesen …
29.06.2022
einblick Juli-August 2022
Was Betriebsräte dürfen, regelt das Betriebsverfassungsgesetz - es ist vor 50 Jahren zum letzten Mal refomiert worden. Höchste Zeit, die Grundlagen anzupassen, um Digitalisierung und Klimakrise zu bewältigen sowie Wirtschaft und Gesellschaft zukunftsfähig zu machen.
weiterlesen …
PM 041
–
15.06.2022
DGB/luminastock/123rf.com
Durch die Europäische Umwandlungsrichtlinie besteht die Gefahr, dass die deutsche Unternehmensmittbestimmung aufgeweicht wird. Dies wäre ein Angriff auf das Modell einer Wirtschaftsordnung mit sozialer Verantwortung und demokratischer Gestaltung. Die Schlupflöcher zur Vermeidung der Unternehmensmitbestimmung müssen daher endlich gestopft werden.
Zur Pressemeldung
10.06.2022
Ein Gespräch mit Karin Erhard, Mitglied des geschäftsführenden Hauptvorstands der IGBCE
wrw/pixelio.de
Seit über zehn Jahren wird um besseren Beschäftigtendatenschutz gerungen. Die Gewerkschaften fordern schon lange ein eigenständiges Beschäftigtendatenschutzgesetz. Zum Jahreswechsel kam ein Expert*innenenrat des Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) zu dem Ergebnis, dass ein eigenständiges Beschäftigtendatenschutzgesetzes nötig ist.
weiterlesen …
19.05.2022
ver.di fordert ein eigenständiges Gesetz zum Beschäftigtendatenschutz
DGB/Lukas Gojda/123rf.com
Schon lange fordert ver.di ein eigenständiges Gesetz, in dem der Umgang mit Beschäftigtendaten geregelt wird. Bisher jedoch ist nirgends festgelegt, wie diese Daten geschützt werden müssen, sieht man von § 26 Bundesdatenschutzgesetz ab. Ein Gespräch mit Christoph Schmitz, Mitglied des ver.di-Bundesvorstands.
weiterlesen …
PM 032
–
10.05.2022
DGB/Jörg Farys
Aufbruch, Sicherheit und Vertrauen – dafür setzen sich der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften ein und entwickeln gerechte und soziale Lösungen für die Umbrüche unserer Zeit. „Wir leben Demokratie durch Beteiligung und Solidarität. Das war, ist und bleibt unser Anspruch und unsere Aufgabe“, heißt es im Leitantrag A001, den die 400 Delegierten des 22. Ordentlichen DGB-Bundeskongresses beschlossen haben.
Zur Pressemeldung
09.05.2022
Ein Jahr lang haben Europäer*innen in der "Konferenz zur Zukunft Europas" darüber gesprochen, wie sich die Europäische Union verändern muss. Ihre Vorschläge könnten helfen, die EU an neue Herausforderungen anzupassen. Doch konnte die Konferenz halten, was sie versprochen hat?
weiterlesen …
01.05.2022
DGB
Ansprache des Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes Reiner Hoffmann zum 1. Mai 2022.
13.04.2022
Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine bestimmt die politische Tagesordnung und überschattet auch die finale Phase der Konferenz zur Zukunft Europas. Der Krieg verdeutlicht, dass die EU als demokratisches Friedens- und Einheitsprojekt nichts an ihrer Aktualität eingebüßt hat. Umso wichtiger ist es daher, dass die EU und ihre Mitgliedsstaaten die Reformideen aus der Zukunftskonferenz ernst nehmen.
weiterlesen …