27.06.2022
Wann darf ich Bildungsurlaub nehmen?
bildungsurlaub-machen.de
Unter dem Motto "Hinterher ist man immer klüger." informiert das DGB-Bildungswerk über den gesetzlichen Anspruch vieler Beschäftigter auf bezahlten Bildungsurlaub.
weiterlesen …
27.06.2022
Plädoyer für eine Reform des Befristungsrechts
Unsicherheit und Zukunftsängste, Stress und zugespitzte Abhängigkeitsverhältnisse prägen den Alltag von Wissenschaft als Beruf. Obwohl inzwischen der Großteil von Forschung und Lehre von Wissenschaftler*innen ohne Professur gestemmt wird, sind verlässliche Arbeitsverhältnisse und berechenbare Perspektiven in der Regel nur für Professor*innen vorgesehen. Gewerkschaften fordern Nachbesserungen beim Wissenschaftszeitvertragsgesetz.
weiterlesen …
PM 043
–
23.06.2022
Vor der Bundestags-Abstimmung über das 27. BAföG-Änderungsgesetz fordert der DGB weitere Verbesserungen für Studierende. Mit der Reform erhalten künftig zwar mehr Studierende BAföG, jedoch reichen die neuen, höheren Regelsätze und Wohnkostenzuschüsse bei weitem nicht, um die Inflation auszugleichen. Das BAföG muss vor Armut schützen, um Chancengleichheit im Bildungssystem herzustellen.
Zur Pressemeldung
21.06.2022
Wie Gewerkschaften den Wandel gestalten können
DGB/Francesco Mou/123RF.com
Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften bekennen sich zu den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens. Wir stehen hinter dem Ziel einer klimaneutralen Wirtschaft und Gesellschaft. Entscheidend ist für uns, dass der Umbau gerecht gestaltet wird. „Wir erwarten von der Transformation qualitatives Wachstum und Beschäftigungsaufbau”, betont unsere Vorsitzende Yasmin Fahimi.
weiterlesen …
13.06.2022
"Platzen" gewinnt die Auszeichnung in Emden
Der Filmpreis des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) geht 2022 an die Dokumentation „Platzen“ von Jakob Reinhart. Die Auszeichnung wurde beim 32. Internationalen Filmfest Emden-Norderney verliehen. Die stellvertretende Bundesvorsitzende Elke Hannack übergab den Preis.
weiterlesen …
27.05.2022
Der DGB hat auf dem 22. Ordentlichen Bundeskongress vom 8. bis 12. Mai 2022 Forderungen für eine Bildungsoffensive beschlossen. Für den DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften ist Bildung ein Grundpfeiler der Demokratie. Gleiche Bildungschancen sind die Grundlage, um kulturelle, ökonomische, demokratische und soziale Teilhabe für alle zu ermöglichen. Nach wie vor aber ist die soziale Auslese die Schwachstelle im Bildungssystem.
weiterlesen …
19.05.2022
DGB-Broschüre zu den Ergebnissen der Enquete-Kommission
DGB/Cathy Yeulet/123rf.com
Nach fast drei Jahren hat die Enquete-Kommission "Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt" ihre Arbeit abgeschlossen und stellte ihren Abschlussbericht vor. Abgeordnete des Bundestages, Sachverständige aus Wirtschaft, berufsbildenden Schulen, Wissenschaft, Kammern und Gewerkschaften untersuchten die Zukunftsperspektiven der beruflichen Aus- und Weiterbildung und zeigen auf, wie die berufliche Bildung an die neuen Anforderungen einer digitalen Arbeitswelt angepasst werden muss.
weiterlesen …
PM 033
–
11.05.2022
DGB/Joerg Farys
Die Delegierten des 22. Ordentlichen DGB-Bundeskongresses haben sich für eine grundlegende Reform der Weiterbildung in Deutschland inklusive einem Recht auf Weiterbildung ausgesprochen. Dem Antrag B005 wurde in geänderter Fassung einstimmig zugestimmt.
Zur Pressemeldung
11.05.2022
Berufsbildungsbericht 2022 veröffentlicht
Die Bundesregierung hat heute den Berufsbildungsbericht 2022 beschlossen und veröffentlicht. Ein Grund zum Aufatmen bietet er aus Sicht des DGB nicht. „Der Ausbildungsmarkt leidet weiter unter den Corona-Folgen und unter strukturellen Problemen. Die Zahl neuer Ausbildungsverträge ist noch weit unter dem Niveau vor Corona. Es muss jetzt um jeden Ausbildungsplatz gekämpft werden, damit die Erholung keine Eintagsfliege bleibt“, kommentiert die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack.
weiterlesen …