PM 014
–
24.03.2023
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat kürzlich Eckpunkte für ein neues Wissenschaftszeitvertragsgesetz vorgelegt. Der DGB und seine Bündnispartner begrüßen diesen Schritt, der Entwurf liegt allerdings weit hinter den Erwartungen zurück. Für eine umfassende Reform muss das BMBF seine Eckpunkte jetzt weiterentwickeln und zügig einen Gesetzentwurf vorbereiten.
Zur Pressemeldung
PM 013
–
17.03.2023
DGB/Simone M. Neumann
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat Eckpunkte für eine Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes vorgelegt. Der DGB begrüßt die Einführung einer Mindestlaufzeit von drei Jahren bei Promotionen. Das kann jedoch nur ein erster Schritt sein. Gute Forschung und Lehre brauchen endlich anständige Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen.
Zur Pressemeldung
PM 011
–
13.03.2023
DGB/Dmitriy Shironosov/123rf.com
Der DGB und die Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) fordern deutlich höhere Investitionen im Bildungsbereich. In einer gemeinsamen Stellungnahme setzen sie sich zudem für eine wirksame Strategie entlang der gesamten Bildungskette unter Einbindung der Sozialpartner ein.
Zur Pressemeldung
01.03.2023
Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit erschienen
DGB/audioundwerbung/123RF.com
Eine repräsentative Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit zeigt, dass die Transformation zu Verunsicherung unter den Beschäftigten führt. Sorgen um den Verlust des Arbeitsplatzes und einen möglichen sozialen Abstieg werden in Zeiten des Umbruchs größer. Mit Weiterbildungsangeboten verringert sich der Anteil der Beschäftigten, der sich um die eigene berufliche Zukunft Sorgen macht, deutlich.
zur Webseite …
30.01.2023
Die Bertelsmann-Stiftung hat eine Studie zu den Ausbildungschancen von jungen Menschen vorgestellt. Demnach steigt der Anteil von Auszubildenden mit Abitur seit Jahren kontinuierlich. Umgekehrt haben sich die Chancen auf einen Ausbildungsplatz für junge Menschen mit maximal einem Hauptschulabschluss deutlich verschlechtert. Diese Ausbildungslosigkeit ist eine der größten Herausforderungen für den Ausbildungsmarkt.
weiterlesen …
15.12.2022
Zahl der Ausbildungsverträge steigt nur langsam
DGB/Simone M. Neumann
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) präsentiert die aktuelle Statistik für das Jahr 2022. Die Zahl der Ausbildungsverträge stieg demnach gegenüber 2021 um 0,4 Prozent. Zum Stichtag 30. September wurden insgesamt 475.143 Ausbildungsverträge neu abgeschlossen.
weiterlesen …
PM 076
–
14.12.2022
Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist 2022 um nur 0,4 Prozent gestiegen und gleicht die Corona-Delle auf dem Ausbildungsmarkt immer noch nicht aus. Es braucht jetzt schnelle und entschlossene Schritte, um die duale Ausbildung zu stärken und wieder mehr jungen Menschen eine Perspektive auf einen Berufseinstieg zu bieten. Nur so lässt sich der Fachkräftemangel ausbremsen.
Zur Pressemeldung
09.12.2022
DGB fordert Pakt für Berufliche Schulen
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die im Koalitionsvertrag vereinbarte Exzellenzinitiative Berufliche Bildung vorgestellt. Für den DGB geht die Initiative an den eigentlichen Herausforderungen vorbei. Es fehlt eine Förderung in der Breite, insbesondere ein Pakt für Berufliche Schulen.
weiterlesen …
07.12.2022
DGB/Wavebreak Media Ltd/123rf.com
Zur Fachkräftegewinnung müssen vor allem inländische Potenziale gehoben werden. Deutschland verfügt mit dem System der Beruflichen Bildung zwar über hervorragende Voraussetzungen, Verbesserungen bei der Aus- und Weiterbildung sowie der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse sind aber dringend notwendig. Das hat der DGB beim öffentlichen Fachgespräch im Ausschuss für Bildung und Forschung des Deutschen Bundestages deutlich gemacht.
weiterlesen …