18.01.2021
DGB/Canva.com/Roundicons Pro
Mit den Faktenblättern des DGB-Zukunftsdialogs gelingt der schnelle Einstieg in ein Thema. Kompaktes Wissen und Kernforderungen des DGB auf je einer Seite zum Download.
weiterlesen …
14.01.2021
DGB/Katarzyna Białasiewicz/123rf.com
Von wegen Chancengleichheit: Kinder, die zu Hause keinen Computer und keine Rückzugsräume haben, sind von Schulschließungen besonders hart betroffen. Sie können dauerhaft den Anschluss verlieren - mit fatalen Folgen. "Die Kultusminister sollten endlich – gut ein Jahr nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie – ein Konzept für jene Schülerinnen und Schüler entwickeln, die im Distanzlernen nicht oder kaum erreicht werden", fordert DGB-Vize Elke Hannack.
weiterlesen …
09.01.2021
DGB/Oksana Kuzmina/123rfc.com
Bundesbildungsministerin Anja Karliczek fordert mehr Zusammenarbeit von Bund und Ländern in der Bildungspolitik. Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack hält einen "gemeinsamen Kraftakt von Bund, Ländern, Kommunen und Sozialpartnern" für notwendig. Die Corona-Krise habe gezeigt: "Der Bildungsföderalismus ist nicht mehr auf der Höhe der Zeit."
weiterlesen …
08.01.2021
DGB/BBGK Berliner Botschaft
Es muss jetzt Geld in die Hand genommen werden, damit wir auch in Zukunft gut leben und arbeiten können. Zehn Faktenblätter informieren, wo's am meisten brennt.
weiterlesen …
07.01.2021
DGB/Maxim Zarya/123rf.com
Anforderungen des DGB und seiner Mitgliedsgewerkschaften an eine 27. BAföG-Novelle. Berlin, Januar 2021
07.01.2021
Forderungen für eine grundlegende Reform
Siphotography/Getty Images Pro/Canva.com
Chancengleichheit schaffen: Das war das erklärte Ziel beim Start der staatlichen Studienförderung. Davon ist nicht viel übrig geblieben. "Im vergangenen Jahrzehnt ist das BAföG auf den Hund gekommen", kritisiert DGB-Vize Elke Hannack. Nur 11 Prozent der Studierenden erhalten die Leistung noch, viele sind akut von Armut bedroht. Das muss sich dringend ändern.
weiterlesen …
22.12.2020
DGB
Reden wir über Bildungsinvestitionen! Passant/innen haben uns geantwortet, wie aus ihrer Sicht in Bildung investiert werden sollte. Jetzt Sind Sie dran! Schreiben Sie uns, was bei Ihnen fehlt auf redenwirueber.de.
PM 078
–
15.12.2020
In diesem Jahr wurden bisher noch weniger neue Ausbildungsverträge als in der Finanzkrise 2009 abgeschlossen. Das geht aus der heute vorgestellten Ausbildungsbilanz des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hervor. Der DGB fordert deshalb strukturelle Änderungen, damit vor allem Jugendliche mit niedrigeren Schulabschlüssen nicht zu den Verlierern der Krise werden.
Zur Pressemeldung
15.12.2020
Ausbildungsstart auch im Dezember und den Folgemonaten noch möglich
Anlässlich der heute vom Bundesinstitut für Berufsbildung vorgelegten Bilanz für das Ausbildungsjahr 2020 appellieren Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger und der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann gemeinsam an Unternehmen, Ausbildungsplätze anzubieten, und an junge Menschen, sich auf Ausbildungsplätze zu bewerben: "Der Weg auch dieser jungen Generation mit den erschwerten Bedingungen des Corona-Jahres 2020 in gute und qualifizierte Arbeit muss jetzt beginnen."
weiterlesen …