23.03.2023
Um den angestauten Investitionsbedarf zu decken, benötigt der Staat höhere Steuereinnahmen. Eine Möglichkeit wäre die Wiedereinführung der Vermögensteuer. Anders als oftmals behauptet, wäre dies nicht verfassungswidrig, sondern sogar geboten. Der DGB hat Vorschläge gemacht, wie eine verfassungskonforme Vermögensteuer aussehen kann.
weiterlesen …
17.03.2023
DGB / Werner Bachmeier
DGB, Kolpingwerk und die Arbeitnehmervizepräsident*innen sind sich einig: Gemeinsam wollen sie die Zukunft für Arbeitnehmer*innen im Handwerk gestalten. Bei der Frühstücksveranstaltung, die unter dem Motto "Zukunft ist, wenn wir es anpacken" stand, wurden die Erwartungen und Hoffnungen an den Zukunftsdialog Handwerk formuliert.
weiterlesen …
16.03.2023
DGB/Chaiyawat Sripimonwan/123rf.com
Ein strenger Sparkurs bringt mittelfristig viel höhere Kosten für zukünftige Generationen. Die enormen Herausforderungen der kommenden Jahre lassen sich nur mit einem gestärkten Sozialstaat und zukunftsweisenden Investitionen bewältigen. Es war ein Fehler, mitten in der Inflationskrise die Schuldenbremse wieder anzuziehen. Sie bleibt eine Zukunftsbremse und gehört abgeschafft.
weiterlesen …
10.03.2023
Die Hürden für Frauen im Erwerbsleben sind weiterhin hoch. Damit sie daran teilhaben können, benötigen sie eine gute Kinderbetreuung. Doch leider gehen den Kitas immer mehr die Fachkräfte aus. Grund dafür sind schlechte Bezahlung und unzureichende Arbeitsbedingungen. Bund und Kommunen müssen als Arbeitgeber*innen jetzt handeln und die Erziehungsberufe aufwerten.
weiterlesen …
PM 010
–
08.03.2023
DGB / Werner Bachmeier
In München ist heute die internationale Handwerksmesse gestartet und mit ihr der neue Zukunftsdialog Handwerk mit DGB, Bundeswirtschaftsministerium und dem Zentralverband des deutschen Handwerks. Gemeinsam wollen sie den Wandel der Handwerksbranche zukunftssicher gestalten. Das Thema Fachkräftesicherung spielt dabei eine elementare Rolle.
Zur Pressemeldung
03.03.2023
Um der Inflation entgegenzuwirken, will die EZB den Leitzins erhöhen. Das ist riskant und könnte zu enormen Kollateralschäden führen. Denn Schuld an der steigenden Inflation sind nicht die Zinsen, sondern die gestiegenen Energie- und Nahrungsmittelpreise sowie Lieferengpässe. Es braucht jetzt kluge Entlastungsmaßnahmen und Markteingriffe, die den Preisauftrieb eindämmen.
weiterlesen …
23.02.2023
DGB/Marian Vejcik/123rf.com
In Brüssel wird gerade an einer Reform der europäischen Fiskalregeln gearbeitet. Demnach soll mehr über fiskalpolitische Entscheidungen mit den Mitgliedsstaaten diskutiert werden. Bisher werden diese anhand von mechanischen Regelanwendungen getroffen. Der DGB begrüßt dieses Vorhaben und fordert zusätzlich auch die Mechanismen der Wirtschaftspolitischen Steuerung auf den Prüfstand zu stellen.
weiterlesen …
23.02.2023
Wie unsere Lebensorte gut durch die Krisen kommen
DGB/Animaflora, Lichtwolke via Canva.com
2021 zählte das statistische Bundesamt 10.789 Kommunen in Deutschland. Sie sind die Orte, in denen sich das Leben der Menschen abspielt. Doch wie steht es um unsere Kommunen? Wie wirken sich die Corona-Pandemie und zuletzt die Energiepreiskrise auf die kommunalen Handlungsspielräume aus und was muss dringend angegangen werden? Der DGB gibt einen Überblick über die aktuelle Situation der Kommunen und sagt, was sich ändern muss.
weiterlesen …
16.02.2023
DGB/Hellen Sergeyeva/123rf.com
Schwierige Zeiten für die Baubranche: Die Zahl der Bauaufträge geht zurück, die Preise steigen. Kurzarbeit und Entlassungen drohen. Damit die Kapazitäten erhalten und mittelfristig weiter ausgebaut werden, muss der öffentliche Wohnungsbau massiv ausgeweitet werden. Der DGB schlägt sechs Maßnahmen vor.
weiterlesen …