Deutscher Gewerkschaftsbund

19.04.2023

"Gelbe Hand" verliehen: Engagement gegen Rassismus

einblick Mai 2023

Junge Gewerkschafter*innen und Auszubildende, die sich gegen Rassismus im Betrieb engagieren, werden seit 2005 vom gewerkschaftlichen Kumpel-Verein mit der "Gelben Hand" ausgezeichnet. In diesem Jahr gingen die Preise für eine Instragram-Story, ein Erinnerungsprojekt mit Kurzfilm und eine Kurzgeschichte raus.

Preisträger*innen der Gelben Hand 2023

Gelbe Hand/Patty Varasano

Mit Beyoncé, K.I.Z. und Tupac gegen Rassismus – für ihr Social-Media-Projekt „Music supports people“ wurde der Bezirksjugendausschuss der IG BCE München Ende März mit der Gelben Hand gegen Rassismus ausgezeichnet. In sieben Instagram-Stories stellen sie unterschiedliche Künstler*innen vor, die sich in ihren Songs gegen Rassismus wenden.

Die Preisverleihung durch den gewerkschaftlichen Verein „Mach‘ meinen Kumpel nicht an!“ fand am 31. März in München statt. Der Wettbewerb „Gelbe Hand“ zeichnet seit 2005 das Engagement junger Gewerkschafter*innen gegen Rassismus und Rechtsextremismus in den Betrieben aus.

Der zweite Preis ging an die Auszubildenden der Salzgitter Flachstahl GmbH für ihr Projekt „Frauen in Konzentrationslagern“. Die dreizehn Jugendlichen setzten sich in der Gedenkstätte KZ Drütte mit der Geschichte ihrer Heimatstadt während des Nationalsozialismus auseinander. Die Ergebnisse ihres Erinnerungsprojekts fassten sie in einem Kurzfilm zusammen und erzählen so die Geschichten von vier Frauen, die in KZ-Außenlagern auf dem Stadtgebiet des heutigen Salzgitters inhaftiert waren.

Den dritten Preis erhielt Betül Nisa Üstün, Auszubildende im 1. Lehrjahr zur Chemielaborantin, Merck KGaA in Darmstadt, für ihre Kurzgeschichte „Verschleiertes Bild “. Darin erzählt sie von einer Frau, die im Job wegen ihres Kopftuchs Rassismus erfährt.

Weitere Sonderpreise gingen an die Auszubildenden der DB Fernverkehr AG in Nürnberg, die ver.di-Jugend Oberpfalz und die Schüler*innen des Berufsbildungszentrums Dormagen.

www.gelbehand.de


Nach oben

Alle Ausgaben seit 1999

Aus­ga­ben-Ar­chiv
einblick auf einen Blick
DGB
Alle einblick-Ausgaben auf einen Blick - mit Links zu allen Beiträgen, Grafiken und Urteilen sowie die Gesamtausgabe als pdf-Download.
weiterlesen …

ein­blick-Wahl­gra­fi­ken
teaser einblick Wahlgrafiken
DGB
So haben Gewerkschafter*innen gewählt: Die Wahlergebnisse aus Landtags-, Bundestags- und Europa-Wahlen seit 2002.
weiterlesen …

einblick - der DGB-Newsletter

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …

smar­tu­ni­on
Newsletter Header SmartUnion
DGB
In der neuen Rubrik SmartUnion stellt die Redaktion Apps, Tools und Anwendungen vor, die GewerkschafterInnen für ihre tägliche Arbeit nutzen können. Zudem berichten wir über aktuelle Entwicklungen zu den Themen Datenschutz und Datensicherheit.
weiterlesen …

RSS-Feeds des DGB-In­fo­ser­vices ein­blick
einblick Infoservice DGB RSS-Feeds RSS
Hintergrundfoto: Colourbox.de
weiterlesen …

Weitere Themen

Mehr Schutz bei Sai­son­ar­beit und Sai­son­be­schäf­ti­gung
Nahaufnahme Hand bei der Spargelernte
DGB/Udo Herrmann/123rf.com
Damit Obst und Gemüse auf unserem Teller landen, arbeiten zahlreiche Saisonarbeitnehmer*innen aus dem Ausland bei der Ernte mit. Ihre Arbeitsbedingungen und Unterkünfte sind miserabel. Sie arbeiten hart, ohne Krankenversicherung und stehen am Schluss ohne Rentenansprüche da. Der DGB und die IG BAU fordern ein Ende der Sonderregelungen für die Saisonarbeit und eine soziale Absicherung der Beschäftigten.
weiterlesen …

Min­dest­lohn 2023: Al­les, was Sie wis­sen müs­sen
Drei Miniaturfiguren stehen auf einem Taschenrechner und schauen auf das leere Display
DGB/kanghj103/123rf.com
Seit dem 1. Oktober 2022 liegt der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland bei 12 Euro pro Stunde, 2024 steht die nächste Erhöhung an. Wer bekommt den Mindestlohn, welche Ausnahmen gibt es, was passiert bei Verstößen? Der DGB beantwortet die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Fi­nan­zie­rung der ge­setz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung (GK­V)
Patient reicht Arzthelferin eine Krankassenkarte.
DGB/racorn/123rf.com
Über 74 Millionen Menschen in Deutschland sind in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert. Die GKV finanziert sich über Beiträge, den Bundeszuschuss und Einnahmen wie z.B. Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen. Diese fließen in den Gesundheitsfonds. Die Finanzierung gerät unter Druck: Wahrscheinlich fehlen auch 2024 mehrere Milliarden Euro. Der DGB stellt Forderungen für eine stabile Finanzierung der GKV.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …