Deutscher Gewerkschaftsbund

29.01.2021

"Es ist wichtig, gesellschaftlichen Ausgleich zu schaffen"

einblick Februar 2021

Der gewerkschaftliche "Kumpelverein" setzt sich für Gleichbehandlung und gegen Rassismus in den Betrieben ein. Der neue Vorsitzende Dietmar Schäfers spricht im einblick-Interview über die größten gesellschaftlichen Herausforderungen und was sein Verein im Wahljahr bewirken will.

vier Spielfiguren aus Holz, eine davon steht ausgegrenzt hinter einer Mauer

DGB/Serhii Radachynskyi/123RF.com

Du bist neuer Vorsitzender des gewerkschaftlichen Kumpelvereins – was hast Du Dir vorgenommen?

2021 haben wir die Bundestagswahl und 2022 Betriebsratswahlen, die sind elementar wichtig. Wir wollen beim Thema Rechtsextremismus und Rassismus dagegenhalten. Wir wollen – gemeinsam mit den Gewerkschaften – Flagge zeigen in den Betrieben, bei den Auszubildenden und den Betriebsräten.

Das Thema ist nach den Wahlen nicht beendet.

Und das Thema ist nach den Wahlen nicht beendet. Es gibt an vielen Stellen latenten Rassismus. Da ist eine Menge Aufklärungsarbeit zu leisten. Das ist unsere Aufgabe.

In den nächsten Jahren wollen wir unter anderem unsere Kommunikation auch in den Sozialen Medien optimieren. Da ist noch Luft nach oben.

Porträt Dietmar Schäfers

Dietmar Schäfers, 65, ist neuer Vorsitzender des Kumpelvereins. Der gewerkschaftliche Verein „Mach‘ meinen Kumpel nicht an!“ ist auch als Kumpelverein oder Gelbe Hand bekannt. Er wurde 1986 von der DGB-Jugend gegründet. www.gelbehand.de IG BAU

Was sind im Moment die größten Herausforderungen?

Wir haben alle gesehen, was am 6. Januar in den USA mit dem Sturm aufs Kapitol geschehen ist. In welche Richtung das geht und wo das endet, macht mir große Sorgen. Nämlich im Chaos, in Unfreiheit und Diktatur.

Es ist wichtig, gesellschaftlichen Ausgleich zu schaffen. Je mehr Ungleichheit, desto mehr soziale Verwerfungen. Aktuell stellt sich die Frage, wer die Kosten der Corona-Krise tragen wird. Da braucht es Antworten – von der Politik, von allen demokratischen Parteien.

Der Begriff „Fremdenfeindlichkeit“ wurde aus dem Vereinsnamen gestrichen. Was gab den Ausschlag?

Ich will das mal an einem Beispiel erklären: Wenn in Hanau ein Rassist neun Menschen ermordet hat, dann waren das ja keine Fremden. Deutsche Bürgerinnen und Bürger sind getötet worden, Hanauerinnen und Hanauer. Auch deswegen haben wir den Vereinsnamen geändert – „für Gleichbehandlung, gegen Rassismus“, damit ist alles gesagt.

DGB-Newsletter einblick

Jetzt den E-Mail-Newsletter des DGB abonnieren. Der DGB-Infoservice einblick liefert vierzehntägig kompakte News und Infos zu allen Themen, die im Job eine Rolle spielen.

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen.

Seit vielen Jahren prämiert der Verein „Mach meinen Kumpel nicht an“ Projekte in Betrieben und Berufsschulen, die sich für Toleranz und gegen Fremdenfeindlichkeit einsetzen. Die diesjährige Preisverleihung findet am 19. März 2021 in Bremen statt.


Nach oben

Alle Ausgaben seit 1999

Aus­ga­ben-Ar­chiv
einblick auf einen Blick
DGB
Alle einblick-Ausgaben auf einen Blick - mit Links zu allen Beiträgen, Grafiken und Urteilen sowie die Gesamtausgabe im ePub-Reader oder als pdf-Download.
weiterlesen …

ein­blick-Wahl­gra­fi­ken
teaser einblick Wahlgrafiken
DGB
So haben Gewerkschafter*innen gewählt: Die Wahlergebnisse aus Landtags-, Bundestags- und Europa-Wahlen seit 2002.
weiterlesen …

einblick - der DGB-Newsletter

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …

smar­tu­ni­on
Newsletter Header SmartUnion
DGB
In der neuen Rubrik SmartUnion stellt die Redaktion Apps, Tools und Anwendungen vor, die GewerkschafterInnen für ihre tägliche Arbeit nutzen können. Zudem berichten wir über aktuelle Entwicklungen zu den Themen Datenschutz und Datensicherheit.
weiterlesen …

RSS-Feeds des DGB-In­fo­ser­vices ein­blick
einblick Infoservice DGB RSS-Feeds RSS
Hintergrundfoto: Colourbox.de
weiterlesen …

Weitere Themen

So­zi­al­part­ner: Ge­mein­sam für bes­se­re Bil­dungs­chan­cen
Portrait zwei fröhliche Grundschulerinnen
DGB/Dmitriy Shironosov/123rf.com
Der DGB und die Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) fordern deutlich höhere Investitionen im Bildungsbereich. In einer gemeinsamen Stellungnahme setzen sie sich zudem für eine wirksame Strategie entlang der gesamten Bildungskette unter Einbindung der Sozialpartner ein.
Zur Pressemeldung

49-Eu­ro-Ticket reicht für Ver­kehrs­wen­de nicht aus
Grafiken von Bus und Bahn
DGB
Die Energiepreiskrise erhöht den Druck, endlich eine Verkehrswende umzusetzen, die sozial und ökologisch gerecht ist. Wichtig dafür ist ein gut ausgebauter und bezahlbarer öffentlicher Nahverkehr. Das entlastet nicht nur unseren Geldbeutel in der Inflation, sondern ist auch gut fürs Klima.
weiterlesen …

Ener­gie­preis­pau­scha­le: Al­les, was Sie jetzt wis­sen müs­sen
Eine Hand hält Euro-Geldscheine
DGB/Vladyslav Starozhylov/123RF.com
Von der Energiepreispauschale (EPP) 2022 profitierten alle Arbeitnehmer*innen. Das Geld wurde 2022 vom Arbeitgeber als Zuschuss zum Gehalt ausgezahlt, bei Selbstständigen wurde stattdessen die Steuer-Vorauszahlung gesenkt. Für Studierende gibt es 200 Euro ab März 2023! Wir beantworten Ihre Fragen rund um den Bonus.
weiterlesen …

Wohn­geld­rech­ner und In­fos rund ums neue Wohn­geld
Hellgrüne Icons von einem Hochhaus und einem Einfamilienhaus auf petrolfarbenem Hintergrund
DGB
Viele Menschen können kaum noch ihre Miete zahlen, obwohl sie ein regelmäßiges einkommen haben. Das neue Wohngeld Plus soll Abhilfe schaffen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
zur Webseite …

Was ist ein Ta­rif­ver­trag?
Demonstration: eine Gewerkschafterin hält das Logo der NGG in der Hand, in der Hintergrund rote IG-Metall-Fahnen
DGB/Hans-Christian Plambeck
Ein Tarifvertrag ist ein Vertrag zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften – er regelt Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer*innen und Arbeitgebern. Dazu gehören Arbeitsbedingungen wie Löhne, Arbeitszeit und Urlaub. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Was ha­ben Ge­werk­schaf­ten in der Kri­se für dich er­reicht?
Foto mit Farbfläche und echtgerecht-Logo. Auf dem Foto ist die DGB-Fahne im Vordergrund und viele Gewerkschaftsmitglieder demonstrierend im Hintergrund zu sehen.
DGB/Christian Plambeck
Die Welt ist im Krisen-Dauermodus: Energiekrise, Klimakrise, ein Krieg in Europa, hohe Inflation und die Auswirkungen der Corona-Pandemie bereiten allen Menschen Sorgen. Gewerkschaften stehen auf der Seite der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Welche Erfolge haben wir erreicht? Was bringt unser Einsatz in der Krise konkret für dich?
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …