Deutscher Gewerkschaftsbund

24.06.2022

Metall aufs Ohr

IG Metall Podcast

Im Podcast „Maloche und Malibu“ der IG Metall geht es um Gute Arbeit und ein gutes Leben. Die persönlichen Gespräche mit Beschäftigten und mit von Konflikten im Betrieb betroffenen Personen können dabei sehr nah gehen – und inspirieren. Eine Hörempfehlung.

Titelbild des Podcasts Maloche und Malibu

Im Podcast Maloche und Malibu geht es um Gute Arbeit, die fair und sozial ist. Und es geht um das gute Leben abseits der Arbeitszeit. IG Metall/Henning Reith

Die Arbeitswelt geht alle an, finden die Kolleg*innen der IG Metall. Deswegen gibt es nun den Podcast Maloche und Malibu, der sich mit den großen Themen der Arbeitswelt beschäftigt. Er erzählt Geschichten direkt von den Menschen in den Betrieben und wie die Arbeitswelt sich auf das restliche Leben auswirkt.

Einblicke in die Arbeitswelt

„Gewerkschaft Sein hört ja nicht am Werkstor auf“, finden die Moderator*innen und Gewerkschafter*innen Jacqueline Sternheimer und Christoph Böckmann. Mit dem Podcast sprechen sie Gewerkschaftsmitglieder und Beschäftigte an, die noch keinen Zugang zu Gewerkschaften haben. „Wir wollen den Menschen erzählen, dass mit Solidarität etwas erreicht werden kann und man gemeinsam stärker ist. Das ist der Kern unseres Formats“, sagen die Moderator*innen. Was zum Beispiel tun, wenn der Chef oder die Chefin „ein Arschloch“ ist, wie es in der Überschrift der ersten Folge heißt? Sie befasst sich mit dem wichtigen Thema Mobbing am Arbeitsplatz.

„Das war eine bewegende Geschichte“, schildert Moderator Böckmann die Begegnung mit der IG Metallerin, die er für die Folge getroffen hat. Während einer schweren Lebensphase wurde sie durch ihre Chefin gemobbt – und beschloss sich zu wehren. Erst allein und schließlich mit der Unterstützung der Gewerkschaft. „Die hatte so eine harte Zeit hinter sich, hat sich stark dagegen gewehrt. Heute hilft sie anderen als Vertrauensfrau bei der IG Metall und setzt sich gegen Mobbing im Betrieb ein. Das ist stark.“

Beschäftigte als Expert*innen

Die Menschen seien für ihre eigenen Erfahrungen die Expert*innen, sagt Jacqueline Sternheimer. „Deswegen sprechen wir gern direkt mit den Beschäftigten“. Die Moderatorin beeindruckte die Begegnung mit einem Betriebsrat bei dem Mobilitätsdienstleister und der VW-Tochter Moia. Er kämpft für einen fairen Lohn nach Tarifbindung und gegen die Fremdbestimmung durch den Algorithmus der Dienst-App. „Das ist so ein harter Kampf und gerade in so kleinen Buden ja auch wirklich eine harte Konfrontation, die man da eingeht“, meint Sternheimer. „Es ist beeindruckend, wie sie das dort wuppen.“

Für die Podcaster*innen ist klar, dass das Medium ein gutes Mittel ist, Menschen direkt zu Wort kommen zu lassen und lebensnahe Themen zu besprechen. Die nächsten Folgen sind schon in Planung und der Wunsch steht, die Themen zu treffen, die die Hörer*innen interessiert.

Den Podcast gibt es hier.


Nach oben
Was will Smar­tU­nion?
Newsletter Header SmartUnion klein
DGB
In der neuen Rubrik SmartUnion stellt die Redaktion Apps, Tools und Anwendungen vor, die GewerkschafterInnen für ihre tägliche Arbeit nutzen können. Zudem berichten wir über aktuelle Entwicklungen zu den Themen Datenschutz und Datensicherheit.
weiterlesen …

Ur­tei­le-Dos­sier: Ar­beits­welt und di­gi­ta­le Tech­nik
colourbox.de
Digitale Technik verändert die Arbeitswelt. Auf vielen Ebenen entstehen rechtliche Fragen. Gerichte entscheiden etwa in Fällen zum Datenschutz, Hetze im Netz, zum Einsatz von Überwachungstechnik am Arbeitsplatz oder zum Urheberrecht. Im Dossier Arbeitswelt und digitale Technik sammeln wir aktuelle Urteile zum Thema.
weiterlesen …
Göp­pin­gen: Die Di­gi­ta­li­sie­rung der In­dus­trie
Teaser Digitalisierung
DGB-Region Stuttgart
Laut gängigen politischen Diskursen macht die Digitalisierung alles Mögliche, je nach dem, wen wir fragen. Wie die Antwort häufig lautet, aber auch wie man sie anders beantworten kann, ist Thema des Vortrags von Dr. Peter Schadt auf Einladung der IG Metall Seniorengruppe Göppingen.
weiterlesen …

Ar­beits­welt­ra­dio Pod­cast: "Wenn ich ein­mal arm wär"
Teaser AWR Podcast
DGB-Region Stuttgart
Wie entstehenen Armut und soziale Ungleichheit, warum nehmen Sie zu, weshalb reagieren die politisch Verantwortlichen kaum darauf und was muss getan werden, um sie einzudämmen? Darüber sprach Prof. Dr. Butterwegge bei einer Veranstaltung in Esslingen.
weiterlesen …

Ar­beits­welt­ra­dio Pod­cast: Al­les neu? KI, ChatGPT und die Zu­kunft der Ar­beit.
Teaser AWR Podcast
DGB-Region Stuttgart
Künstliche Intelligenz (KI) ist aufgrund von ChatGPT aktuell heiß diskutiert: Was bedeutet KI für die Arbeit von morgen? Welche Rolle spielt KI in Bildung, Pflege oder Nachhaltigkeit? Diese und andere Fragen werden in der digitalen Informations- und Austauschreihe "DGB-Dialog Künstliche Intelligenz" diskutiert. Los ging‘s am 19. Oktober mit unserer Vorsitzenden Yasmin Fahimi und den Gästen Aljoscha Burchardt, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, und Lilian Tschan, Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
weiterlesen …

Hand­rei­chung zur 81er-Ver­ein­ba­rung Hard- und Soft­wa­re
Laptop
DGB
Seit fast zehn Jahren gibt es die o.g. Vereinbarung. Sie legt wichtige Grundlagen für die Beteiligung der Beschäftigten in IT-Fragen fest. Doch in der Praxis gibt es immer wieder Probleme. Nun wurde mit dem Innenministerium eine Handreichung erarbeitet, die praktische Umsetzung verbessern soll.
weiterlesen …

DGB-Vor­schlag zu den Tri­lo­g-Ver­hand­lun­gen über die eu­ro­päi­sche KI-Ver­ord­nung
Aktuell finden die Trilog-Verhandlungen in Europa über die KI-Verordnung statt. Ein entscheidender Knackpunkt sind die Hoch-Risiko-Einstufung. Der DGB schlägt dazu vor, die Pflichten von Anbietern und Betreibern (Arbeitgebern) klar zu trennen. Hoch-Risiko-Anwendungen sowie abzuleitende Maßnahmen sollen vor allem durch die Sozialpartner ausgestaltet werden. Dafür fordert der DGB eine generelle Öffnungsklausel.
weiterlesen …

einblick - der DGB-Newsletter

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …

smar­tu­ni­on
Newsletter Header SmartUnion
DGB
In der neuen Rubrik SmartUnion stellt die Redaktion Apps, Tools und Anwendungen vor, die GewerkschafterInnen für ihre tägliche Arbeit nutzen können. Zudem berichten wir über aktuelle Entwicklungen zu den Themen Datenschutz und Datensicherheit.
weiterlesen …

RSS-Feeds des DGB-In­fo­ser­vices ein­blick
einblick Infoservice DGB RSS-Feeds RSS
Hintergrundfoto: Colourbox.de
weiterlesen …