Deutscher Gewerkschaftsbund

20.10.2017
Veranstaltung und Buchveröffentlichung

Heinz Oskar Vetter: Gewerkschafter und Europäer

Am 21. Oktober 2017 wäre der ehemalige DGB-Vorsitzende Heinz Oskar Vetter 100 Jahre alt geworden. DGB und Hans-Böckler-Stiftung erinnern an einen engagierten Gewerkschafter und Europäer.

Schwarz-weiß-Porträt des ehemaligen DGB-Vorsitzenden Heinz Oskar Vetter mit Pfeife im Mund

Graewis Verlag

Vetter wurde 1969 zum Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes gewählt und erfüllte diese Aufgabe bis 1982. In diesen fast dreizehn Jahren hat er die Politik der sozialliberalen Koalitionen unter Willy Brandt und Helmut Schmidt begleitet. Vor allem die Durchsetzung der paritätischen Unternehmensmitbestimmung war für die Gewerkschaften ein Meilenstein.

1979, bei der ersten Direktwahl zum Europäischen Parlament (EP), wurde Heinz Oskar Vetter Mitglied des EP und wirkte dort bis 1989. Die Idee eines in Frieden vereinten Europas prägte seine Generation der Europapolitiker. Vetter verstarb am 18. Oktober 1990.

Ein Rückblick auf sein Leben und sein Wirken ist Thema einer Fachtagung der Hans-Böckler-Stiftung in Mülheim an der Ruhr aus Anlass seines 100. Geburtstags.

Graewis Verlag

BUCH

Gewerkschafter und Europäer

Lesebuch zum 100. Geburtstag von Heinz Oskar Vetter

Am 21. Oktober 2017 wäre Heinz Oskar Vetter 100 Jahre alt geworden. Mit dem Lesebuch „Gewerkschafter und Europäer“ wollen der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann und Michael Guggemos, Sprecher der Geschäftsführung der Hans-Böckler-Stiftung, an den engagierten Gewerkschafter und Europäer erinnern.

13 Jahre lang, von 1969 bis 1982, war Heinz Oskar Vetter (1917–1990) Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), länger als jeder seiner Amtskollegen. Seine Amtszeit fiel in bewegte Zeiten, in eine Phase des gesellschaftlichen Aufbruchs. Mehr Demokratie wollte Bundeskanzler Willy Brandt wagen, der DGB-Vorsitzende Heinz Oskar Vetter sollte das auch in Betrieben und Unternehmen durchsetzen. Die Neufassung des Betriebsverfassungsgesetzes und die Auseinandersetzungen um die paritätische Unternehmensmitbestimmung sind eng mit Heinz Oskar Vetter verknüpft.

Ein weiteres Anliegen von Vetter war es, die europäische Einigung voranzutreiben. 1979 wurde er bei der ersten Direktwahl in das Europäische Parlament gewählt und wirkte dort bis 1989. Die Idee eines in Frieden vereinten Europas prägte seine Generation der Europapolitiker.

Ob Mitbestimmung, Einheitsgewerkschaft, europäische Integration oder Flüchtlingspolitik – die politischen Schwerpunkte Heinz Oskar Vetters sind bis heute hoch aktuell. „Die alten Herausforderungen sind auch die neuen“, beschreibt es der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann in seinem Beitrag.

Weggefährten und Zeitgenossen Heinz Oskar Vetters, Prominente aus Politik, Wissenschaft und Gewerkschaften beleuchten in dem Lesebuch aus ganz unterschiedlichen Perspektiven die vielen Facetten, die Heinz Oskar Vetters Leben ausmachten.  Sie beschreiben den gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Hintergrund, vor dem Heinz Oskar Vetter handelte. Zu den AutorInnen gehören unter anderem der ehemalige Bundesarbeitsminister Dr. Norbert Blüm, der SPD-Sozialpolitiker Rudolf Dreßler, der frühere Landesarbeitsminister von NRW Prof. Dr. Friedhelm Farthmann, der ehemalige EGB-Generalsekretär Emilio Gabaglio, die kürzlich verstorbene Historikerin Prof. Dr. Helga Grebing, der ehemalige Vorsitzende der IG Medien Detlef Hensche, der langjährige CDU-Europaabgeordnete Dr. Hans-Gert Pöttering und der ehemalige Vorsitzende der IG Chemie-Papier-Keramik Hermann Rappe.


Reiner Hoffmann / Michael Guggemos (Hg.): Gewerkschafter und Europäer. Ein Lesebuch zum 100. Geburtstag von Heinz Oskar Vetter, Graewis Verlag GmbH, Berlin Oktober 2017, 240 Seiten, 12,80 Euro (ISBN 978-3-9815769-1-7).

  • Bestellen: Das Buch ist vergriffen (Stand 2019).

Nach oben

Weitere Themen

So­zi­al­part­ner: Ge­mein­sam für bes­se­re Bil­dungs­chan­cen
Portrait zwei fröhliche Grundschulerinnen
DGB/Dmitriy Shironosov/123rf.com
Der DGB und die Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) fordern deutlich höhere Investitionen im Bildungsbereich. In einer gemeinsamen Stellungnahme setzen sie sich zudem für eine wirksame Strategie entlang der gesamten Bildungskette unter Einbindung der Sozialpartner ein.
Zur Pressemeldung

49-Eu­ro-Ticket reicht für Ver­kehrs­wen­de nicht aus
Grafiken von Bus und Bahn
DGB
Die Energiepreiskrise erhöht den Druck, endlich eine Verkehrswende umzusetzen, die sozial und ökologisch gerecht ist. Wichtig dafür ist ein gut ausgebauter und bezahlbarer öffentlicher Nahverkehr. Das entlastet nicht nur unseren Geldbeutel in der Inflation, sondern ist auch gut fürs Klima.
weiterlesen …

Ener­gie­preis­pau­scha­le: Al­les, was Sie jetzt wis­sen müs­sen
Eine Hand hält Euro-Geldscheine
DGB/Vladyslav Starozhylov/123RF.com
Von der Energiepreispauschale (EPP) 2022 profitierten alle Arbeitnehmer*innen. Das Geld wurde 2022 vom Arbeitgeber als Zuschuss zum Gehalt ausgezahlt, bei Selbstständigen wurde stattdessen die Steuer-Vorauszahlung gesenkt. Für Studierende gibt es 200 Euro ab März 2023! Wir beantworten Ihre Fragen rund um den Bonus.
weiterlesen …

Wohn­geld­rech­ner und In­fos rund ums neue Wohn­geld
Hellgrüne Icons von einem Hochhaus und einem Einfamilienhaus auf petrolfarbenem Hintergrund
DGB
Viele Menschen können kaum noch ihre Miete zahlen, obwohl sie ein regelmäßiges einkommen haben. Das neue Wohngeld Plus soll Abhilfe schaffen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
zur Webseite …

Was ist ein Ta­rif­ver­trag?
Demonstration: eine Gewerkschafterin hält das Logo der NGG in der Hand, in der Hintergrund rote IG-Metall-Fahnen
DGB/Hans-Christian Plambeck
Ein Tarifvertrag ist ein Vertrag zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften – er regelt Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer*innen und Arbeitgebern. Dazu gehören Arbeitsbedingungen wie Löhne, Arbeitszeit und Urlaub. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Was ha­ben Ge­werk­schaf­ten in der Kri­se für dich er­reicht?
Foto mit Farbfläche und echtgerecht-Logo. Auf dem Foto ist die DGB-Fahne im Vordergrund und viele Gewerkschaftsmitglieder demonstrierend im Hintergrund zu sehen.
DGB/Christian Plambeck
Die Welt ist im Krisen-Dauermodus: Energiekrise, Klimakrise, ein Krieg in Europa, hohe Inflation und die Auswirkungen der Corona-Pandemie bereiten allen Menschen Sorgen. Gewerkschaften stehen auf der Seite der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Welche Erfolge haben wir erreicht? Was bringt unser Einsatz in der Krise konkret für dich?
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …