Deutscher Gewerkschaftsbund

14.11.2019
ARUG II

Managergehälter: Künftig soll eine Obergrenze gelten

Die Große Koalition hat sich in dieser Woche auf konkrete gesetzliche Regelungen geeinigt, die eine Obergrenze für Managergehälter vorsehen. Die Aufsichtsräte der Unternehmen sollen künftig verpflichtet werden, eine solche Grenze festzulegen. Grundsätzlich gut, meint der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann – übt aber trotzdem Kritik an der Umsetzung.

Mann im Anzug mit Jacket über dem Arm geht Treppe zu einem Gebäude mit Glasfassade der Commerzbank hoch

DGB/Simone M. Neumann

LINK: Deutschlandfunk - Managergehälter: Aufsichtsräte müssen künftig Obergrenze festlegen

Konkret geht es um das "Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie" (ARUG II). Bisher war eine Begrenzung von Managergehältern freiwillig, jetzt wird sie verpflichtend.

Der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann begrüßt diese gesetzliche Verpflichtung. Allerdings rechnet er nicht damit, dass die Managergehälter jetzt deutlich sinken. Denn die Einigung der Koalition sieht vor, dass die Hauptversammlungen der Unternehmen beim Absenken der Managergehälter eine wichtige Rolle spielen. Und die Hauptversammlungen werden oft von großen institutionellen Anlegern dominiert, deren Einfluss nun weiter wachse. Sinnvoller wäre es aus Sicht des DGB gewesen, die Beschlüsse über die Vorstandsvergütung im Aufsichtsrat an eine Zwei-Drittel-Mehrheit zu knüpfen. "So wäre im mitbestimmten Aufsichtsrat sichergestellt, dass die Sichtweise der Arbeitnehmervertreterinnen und -vertreter nicht überstimmt werden kann. Hier wurde leider eine Chance verpasst", so Hoffmann.


Das komplette Statement des DGB-Vorsitzenden Reiner Hoffmann zur Einigung der Koalition:

 

"Die Vorstandsvergütungen deutscher börsennotierter Unternehmen befinden sich auf einem historischen Höchststand. Die Einkommen der Vorstandsmitglieder und die Löhne der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer klaffen immer weiter auseinander. Diese Entwicklung ist aus Sicht des DGB völlig unangemessen und untergräbt langfristig das Vertrauen in die soziale Marktwirtschaft.

Ein wesentlicher Grund für den Anstieg der Vorstandsvergütungen sind insbesondere variable Vergütungsbestandteile, deren Steigerung nicht immer exakt vorhergesagt werden kann. Ich begrüße daher ausdrücklich, dass die Regierungsparteien die Aufsichtsräte gesetzlich verpflichten, eine Maximalvergütung festzulegen. Diese Regelung war überfällig. Noch besser wäre jedoch gewesen, wenn man die Aufsichtsräte dazu verpflichtet hätte, die Maximalvergütung der Vorstände direkt an die Einkommen der Beschäftigten zu knüpfen. Diese Forderung wurde leider nicht aufgegriffen.  

Nicht nachvollziehen kann ich hingegen den Machtzuwachs der Aktionäre. Die Hauptversammlungen werden bereits jetzt von den großen institutionellen Anlegern und ihren Stimmrechtsberatungen dominiert. Deren Einfluss wird nunmehr weiter gestärkt. Ich erwarte hier keine signifikanten Veränderungen. Sinnvoller wäre es daher gewesen, die Beschlussfassung der Vorstandsvergütung im Aufsichtsrat an eine 2/3-Mehrheit zu knüpfen. So wäre im mitbestimmten Aufsichtsrat sichergestellt, dass die Sichtweise der Arbeitnehmervertreterinnen und -vertreter nicht überstimmt werden kann. Hier wurde leider eine Chance verpasst.“


Nach oben

Weitere Themen

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung: Am 1. Mai rufen wir Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf. 2024 steht der 1. Mai unter dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit". Das sind unsere 3 Kernversprechen. Wir geben Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Mit dem neu­en Qua­li­fi­zie­rungs­geld Ar­beitsplät­ze si­chern!
Mehrere Menschen vor Computern bei einer Weiterbildung
DGB/Cathy Yeulet/123rf.com
Seit dem 1. April 2024 gibt es das Qualifizierungsgeld. Bekommen können es Beschäftigte, deren Arbeitsplatz durch die Transformation wegfallen könnte. Ziel ist, ihnen mit Weiterbildungen eine zukunftssichere Beschäftigung im gleichen Unternehmen zu ermöglichen. Alle Infos dazu findest du hier.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …