Deutscher Gewerkschaftsbund

03.12.2019
Drei Fragen an DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell zu Peter Altmaiers Industriestrategie

"Wir müssen alles daran setzen, vollständige Wertschöpfungsketten zu erhalten"

Fabrik

Colourbox.de

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat am 29. November die finale Fassung einer „Industriestrategie 2030“ vorgestellt. Der erste Entwurf vom Februar 2019 hatte eine breite und notwendige Debatte um Industriepolitik in Deutschland ausgelöst. Nach einem Abstimmungsprozess mit der Wirtschaft wurde die Industriestrategie grundlegend überarbeitet. DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell bewertet die neue Fassung:

Drei Fragen an... Stefan Körzell zur Industriestrategie 2030

Wie wird die überarbeitete Fassung der "Industriestrategie 2030" vom DGB beurteilt?

Stefan Körzell: Wir haben schon im Februar den Vorstoß des Wirtschaftsministers begrüßt, industrielle Wertschöpfung in Deutschland und Europa durch eine aktive Industriepolitik zu stärken. Die überarbeitete Industriestrategie 2030 nimmt viele Punkte auf, die im ersten Entwurf noch nicht enthalten waren. Sie will Deutschland zum Leitanbieter von klimafreundlichen und so genannten Game-Changer-Technologien entwickeln, die Transformation zu einer emissionsarmen Industrie flankieren, den Mittelstand stärken und die Mobilität der Zukunft voranbringen. Nach wie vor geht es auch darum, die technologische Souveränität zu schützen und Regeln für die Übernahme von High-Tech-Unternehmen aus Nicht-EU-Ländern zu prüfen. All dies sind auch für die Gewerkschaften wichtige Zielsetzungen. Wir begrüßen daher, dass in der Industriestrategie nachjustiert wurde. Ich bezweifele jedoch, dass das BMWi die richtigen Maßnahmen ergreifen will, um diese Ziele zu erreichen. Wenn man die überarbeitete Strategie liest, bleibt nicht mehr viel von der aktiven industriepolitischen Steuerung über. Aus unserer Sicht wird die jedoch gebraucht, wenn wir die industrielle Wertschöpfung in Deutschland und Europa modernisieren und erhalten wollen. Manche Branchen, wie etwa die Stahlindustrie, sind schon jetzt in großer Bedrängnis. Ohne eine staatliche Gestaltung riskieren wir deren Fortbestand in Europa. Wir müssen jedoch alles daran setzen, vollständige Wertschöpfungsketten zu erhalten.

An welchen Punkten wird die Industriestrategie vom DGB kritisiert?

Der DGB und seine Gewerkschaften haben immer darauf hingewiesen, dass für den sozial-ökologischen Wandel enorme öffentliche und private Investitionen notwendig sind: für den Ausbau der Verkehrs- und digitalen Infrastruktur, für Forschung und Entwicklung sowie beispielsweise für den Aufbau einer europäischen Batteriezellenproduktion. Diese Investitionen erfordern auch eine erhebliche finanzielle Aufstockung seitens der öffentlichen Hand, wenn der Strukturwandel fair gestaltet und gleichwertige Lebensverhältnisse geschaffen werden sollen. Die Industriestrategie kündigt diese Investitionen zwar an, hinterlegt werden sie nicht. Mit der Absenkung der Unternehmenssteuern auf 25 Prozent, wie in der Strategie vorgeschlagen, lässt sich dieses Ziel jedoch nicht erreichen. Steuersenkungen vermindern die Einnahmenbasis des Staates und reduzieren seine Handlungsspielräume, statt sie zu erhöhen. Auch die vorgesehene Deckelung der Sozialabgaben bei 40 Prozent und ihre Verankerung im Grundgesetz ist für den DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften nicht das richtige Mittel, um den Transformationsprozess erfolgreich zu gestalten. Genauso verhält es sich mit den Vorschlägen zur Flexibilisierung des Arbeitsmarktes. Angriffe auf das Arbeitszeitgesetz und die Begrenzung der Arbeitgeberhaftung beim Mindestlohn sind keine Grundlage, um den sozial-ökologischen Wandel mit Guter Arbeit zu verknüpfen.

Wie soll der Prozess weitergehen?

Wir bewerten positiv, dass der Bundeswirtschaftsminister den Dialog mit Wirtschaft und Gewerkschaften fortsetzen will. Bestehende Formate wie das Bündnis „Zukunft der Industrie“ und die Branchendialoge können eine Grundlage sein, um diesen Dialog zu organisieren. Ein richtiges Signal ist auch, eine unabhängige Monitoring-Gruppe aus Vertretern von Wirtschaftswissenschaft, Industrie und Arbeitnehmerorganisationen zu bilden, um die wirtschaftliche Entwicklung zu bewerten. Die Industriestrategie 2030 bekennt sich nun explizit zum erfolgreichen Modell der Sozialpartnerschaft. Die Gewerkschaften erwarten dann aber auch, dass die Stärkung der Mitbestimmung und die Erhöhung der Tarifbindung als wichtige Elemente der sozialen Marktwirtschaft anerkannt und im weiteren Dialogprozess mit der Industriestrategie verknüpft werden.


Nach oben

Weitere Themen

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag, Kampftag der Arbeiterbewegung: Am 1. Mai 2024 haben DGB und Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen aufgerufen. 330.000 Menschen waren bei 450 Veranstaltungen dabei. Unser Motto in diesem Jahr: "Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit".
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Die ge­setz­li­che Ren­te gibt Si­cher­heit
Frau hält Tafel mit Schriftzug "Rente"
DGB/Bjoern Wylezich/123rf.com
Die gesetzliche Rente gibt den Beschäftigten Sicherheit. Deswegen begrüßt der DGB die Entscheidung der Bundesregierung, das Rentenniveau bis 2039 festzuschreiben. Die Deckelung der Rentenzuschüsse sowie die Aktienrente sieht der DGB kritisch.
weiterlesen …

Der So­zi­al­staat schützt Be­schäf­tig­te: Kei­ne Kür­zun­gen, kei­ne Ein­schnit­te
Zwei Miniaturfiguren Bauarbeiter und mehrere Stapel Münzen
DGB/Hyejin Kang/123rf.com
Bei Krankheit, im Alter, bei Arbeitslosigkeit: Die Sozialversicherungen sind ein Sicherheitsnetz für Beschäftigte. Den Sozialstaat abzubauen, um die Wirtschaft anzukurbeln, ist der völlig falsche Weg. Menschen brauchen nicht weniger, sondern mehr Schutz in der Arbeitswelt – gerade jetzt.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …