Deutscher Gewerkschaftsbund

01.12.2011
Beamtenmagazin 11+12/2011

Öffentliche Haushalte: Die Schuldenbremse wird zur Schuldenfalle

Schon heute haben die Kommunen und viele Bundesländer massive Einnahmeprobleme. Viele Bereiche der öffentlichen Daseinsvorsorge können nur über Kreditfinanzierung aufrechterhalten werden. Die Einnahmebasis der öffentlichen Körperschaften muss erhöht werden, die unsinnige Schuldenbremse wieder rückgängig gemacht werden.

Von Claus Matecki

Der Bund darf ab 2016 nur noch Kredite in Höhe von maximal 0,35 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) aufnehmen. Die Länder dürfen ab 2020 keinerlei Kredite mehr aufnehmen, also 0,0 Prozent! Die von der großen Koalition eingeführte Schuldenbremse ist nicht nur wirtschaftspolitisch unvernünftig, sondern sie bremst sogar die Zukunft aus, denn diese sich selbst auferlegte Beschränkung wird in konjunkturell schwierigen Zeiten notwendige Investitionen verhindern.

Claus Matecki beim Schöneberger Forum

„Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften sehen ein Einnahmeproblem“, sagte DGB-Vorstandsmitlglied Claus Matecki beim Eröffnungsplenum des Schöneberger Forums 2011.. DGB/Simone M. Neumann

Schon heute haben die Kommunen und Gemeinden und auch viele Bundesländer massive Einnahmeprobleme. Viele Bereiche der öffentlichen Daseinsvorsorge können nur aufrechterhalten werden, indem Kredite zu deren Finanzierung beitragen. Mit der Schuldenbremse sind die Kommunen, Gemeinden und Bundesländer einem zusätzlichen Spardruck ausgesetzt. Dadurch wird die Polarisierung der Kommunen in arme und weniger arme weiter zunehmen. Die Schuldenbremse wird zu einer kommunalen Schuldenfalle, sie wird dazu führen, dass große Bereiche der öffentlichen Daseinsvorsorge nicht mehr aufrechterhalten werden können. Obwohl die negativen Folgen von Privatisierung und Public Private Partnerships vor allem auf kommunaler Ebene längst zu beobachten sind, wird das Verbot, Schulden aufzunehmen, ab 2020 zu einer wieder verstärkten Privatisierung städtischen Eigentums führen und den Kommunen weiteren langfristigen Handlungsspielraum rauben.

Gewerkschaftliche Antworten sind erstens, die Einnahmebasis der öffentlichen Körperschaften zu erhöhen und zweitens die unsinnige Schuldenbremse wieder rückgängig zu machen. Der DGB setzt einer Politik des Sparens und des Zusammenstreichens von öffentlichen Dienstleistungen eine solidarische Politik der Einnahmeerhöhung entgegen und eine Politik, die die Beibehaltung öffentlicher Dienstleistungen und kommunaler Daseinsvorsorge gewährleistet. Deutschland braucht ein umfassendes Investitionsprogramm, welches Infrastrukturprojekte in nachhaltige Energie und in Bildung in den Mittelpunkt stellt. Es wird zukünftig darum gehen, hohe und sehr hohe Einkommen, Vermögen und Erbschaften sowie Gewinne von privaten Unternehmen wieder deutlicher für eine gerechte Sozialstaatsentwicklung heranzuziehen. Der DGB wendet sich gegen Ausgabensenkungsdruck und zusätzliche Liberalisierungs- und Privatisierungsbemühungen, die die beschlossene Schuldenbremse nach sich ziehen werden.


Nach oben

Weitere Themen

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung: Am 1. Mai rufen wir Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf. 2024 steht der 1. Mai unter dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit". Das sind unsere 3 Kernversprechen. Wir geben Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Die ge­setz­li­che Ren­te gibt Si­cher­heit
Frau hält Tafel mit Schriftzug "Rente"
DGB/Bjoern Wylezich/123rf.com
Die gesetzliche Rente gibt den Beschäftigten Sicherheit. Deswegen begrüßt der DGB die Entscheidung der Bundesregierung, das Rentenniveau bis 2039 festzuschreiben. Die Deckelung der Rentenzuschüsse sowie die Aktienrente sieht der DGB kritisch.
weiterlesen …

Der So­zi­al­staat schützt Be­schäf­tig­te: Kei­ne Kür­zun­gen, kei­ne Ein­schnit­te
Zwei Miniaturfiguren Bauarbeiter und mehrere Stapel Münzen
DGB/Hyejin Kang/123rf.com
Bei Krankheit, im Alter, bei Arbeitslosigkeit: Die Sozialversicherungen sind ein Sicherheitsnetz für Beschäftigte. Den Sozialstaat abzubauen, um die Wirtschaft anzukurbeln, ist der völlig falsche Weg. Menschen brauchen nicht weniger, sondern mehr Schutz in der Arbeitswelt – gerade jetzt.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …