Deutscher Gewerkschaftsbund

16.06.2017
Fachtagung

Ein Jahr Reform: Sozialer Fortschritt im Vergaberecht?

Welche Auswirkungen hatte die Reform des Vergaberechts im Jahr 2016 auf die Möglichkeiten, soziale Kriterien in der öffentlichen Auftragsvergabe zu berücksichtigen? Damit befasste sich eine Fachtagung von DGB und Friedrich-Ebert-Stiftung am 18. Mai 2017 in Berlin. Gemeinsam wurde eine erste Bilanz gezogen.

Coverfoto Tagungsflyer zur Veranstaltung Ein Jahr Reform des Vergaberechts

FES/DGB

In den letzten zwei Jahren gab es Reformen im Bereich des Rechts der öffentlichen Auftragsvergabe in Europa und Deutschland. Damit ist das Ziel einer sozialen und ökologischen Auftragsvergabe etwas näher gerückt.

Soziale Kriterien wurden erheblich aufgewertet

Schon die EU-Richtlinien über die öffentliche Vergabe von 2014 haben gezeigt, dass soziale Kriterien in der öffentlichen Vergabe nicht mehr als „vergabefremd“ bezeichnet werden können. Mit der Einführung von Art. 18 Abs. 2 der Richtlinie 2014/24/EU hat die EU die strategische Einkaufsmacht der öffentlichen Hand anerkannt. Umweltbezogene und soziale Kriterien wurden erheblich aufgewertet. Auch Deutschland hat im Rahmen der Umsetzung der EU-Vergaberichtlinien versucht, ein Zeichen für umwelt- und sozialpolitisches Bewusstsein in der öffentlichen Auftragsvergabe zu setzen. Das 2016 reformierte Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) eröffnet verschiedene Möglichkeiten zur Berücksichtigung sozialer Kriterien.

Was ist noch zu tun?

Die Fachtagung hat eine erste Bilanz der Vergabereform in Deutschland gezogen: Wie ist die Reform ein Jahr nach Inkrafttreten zu bewerten? Ist die Berücksichtigung der sozialen Kriterien, gerade aus der Sicht der Vergabepraxis, leichter geworden? Wo gibt es noch Handlungsbedarf? Wie ist der Stand der Diskussion bei den Landesvergabegesetzen? Wie gestalten sich die Kontrollen der sozialen Kriterien? Darüber haben Vertreter_innen der Gewerkschaften, der NGOs, des Bundeswirtschaftsministeriums, der kommunalen Vergabestellen, der Landesvergabestellen und der Wissenschaft diskutiert.

Im Folgenden finden Sie die auf der Veranstaltung gehaltenen Vorträge:


10.00 Uhr - Begrüßung durch DGB-Vorstand Stefan Körzell
DGB-Vorstand Stefan Körzell

DGB-Vorstand Stefan Körzell DGB/Simone M. Neumann

10.15 Uhr - Die Stärkung sozialer Kriterien bei der Vergabe – eine Bilanz des BMWi zur Vergaberechtsreform
Raphael L'Hoest

Ministerialdirigent Dr. Raphael L'Hoest (BMWi) DGB/Simone M. Neumann

10.45 Uhr - Was hat die Vergaberechtsreform für die Stärkung der sozialen Kriterien gebracht? – eine Bilanz aus Sicht des DGB
Ghazaleh Nassibi, DGB

Dr. Ghazaleh Nassibi (Referatsleiterin Tarifkoordination, DGB Bundesvorstand) DGB/Simone M. Neumann

11.30 Uhr - Podiumsgespräch: „Erwartungen der Gewerkschaften an die Zukunft der öffentlichen Auftragsvergabe“
Podium

Podium v. l. n. r. Dr. Raphael L´Hoest (BMWi), Matthias Pippert (EVG), Dr. Nadine Absenger (WSI in der Hans-Böckler-Stiftung), Stefan Körzell (DGB), Antonius Allgaier (IG BAU) DGB/Simone M. Neumann

13.45 Uhr - Situation der Landesvergabegesetze und der vergabespezifischen Mindestlöhne seit der Vergaberechtsreform
Vortrag Prof. Dr. Thorsten Schulten (PDF, 1 MB)

Landesvergabegesetze und vergabespezifische Mindestlöhne

Prof. Dr. Thorsten Schulten

Prof. Dr. Thorsten Schulten (Referatsleiter Arbeits- und Tarifpolitik in Europa am Wirtschafts- und Sozialforschungsinstitut in der Hans-Böckler-Stiftung) DGB/Simone M. Neumann

14.15 Uhr - Möglichkeiten der Berücksichtigung sozialer Kriterien nach der Vergaberechtsreform – eine Bilanz der Vergabepraxis
Aiko Wichmann

Aiko Wichmann (Vergabestelle der Stadt Dortmund) DGB/Simone M. Neumann

Annelie Evermann (WEED e.V.)

Annelie Evermann (WEED e.V.) DGB/Simone M. Neumann

15.45 Uhr - Kontrollmöglichkeiten und Beratung bei der Umsetzung von Regelungen zur Berücksichtigung sozialer Kriterien in den Ländern
Stephan Bach

Stephan Bach (Prüfbehörde Saarländisches Tariftreuegesetz,
Wirtschaftsministerium Saarland)
DGB/Simone M. Neumann

Lukas Bläsius

Lukas Bläsius (Abteilungsleiter Wirtschafts-, Struktur- und Energiepolitik DGB Bezirk Rheinland-Pfalz/ Saarland) DGB/Simone M. Neumann

Mirko Jularic

Mirko Jularic (Wirtschaftsministerium des Landes NRW) DGB/Simone M. Neumann

Achim Vanselow

Achim Vanselow (Abteilungsleiter Wirtschafts- und Strukturpolitik DGB Bezirk NRW) DGB/Simone M. Neumann

Impressionen Vormittag:

Impressionen Nachmittag:


Nach oben

Weitere Themen

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag, Kampftag der Arbeiterbewegung: Am 1. Mai 2024 haben DGB und Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen aufgerufen. 330.000 Menschen waren bei 450 Veranstaltungen dabei. Unser Motto in diesem Jahr: "Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit".
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Die ge­setz­li­che Ren­te gibt Si­cher­heit
Frau hält Tafel mit Schriftzug "Rente"
DGB/Bjoern Wylezich/123rf.com
Die gesetzliche Rente gibt den Beschäftigten Sicherheit. Deswegen begrüßt der DGB die Entscheidung der Bundesregierung, das Rentenniveau bis 2039 festzuschreiben. Die Deckelung der Rentenzuschüsse sowie die Aktienrente sieht der DGB kritisch.
weiterlesen …

Der So­zi­al­staat schützt Be­schäf­tig­te: Kei­ne Kür­zun­gen, kei­ne Ein­schnit­te
Zwei Miniaturfiguren Bauarbeiter und mehrere Stapel Münzen
DGB/Hyejin Kang/123rf.com
Bei Krankheit, im Alter, bei Arbeitslosigkeit: Die Sozialversicherungen sind ein Sicherheitsnetz für Beschäftigte. Den Sozialstaat abzubauen, um die Wirtschaft anzukurbeln, ist der völlig falsche Weg. Menschen brauchen nicht weniger, sondern mehr Schutz in der Arbeitswelt – gerade jetzt.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …