Deutscher Gewerkschaftsbund

17.04.2015
Besoldungsreport 2015

Hannack: Besoldungslücken zwischen den Ländern schließen

Seit der ersten Föderalismusreform im Jahr 2006 hat sich die Besoldung der Beamtinnen und Beamten in den Bundesländern deutlich auseinander entwickelt. Die Unterschiede zwischen den Ländern betragen bis zu 15 Prozent. "Gleicher Lohn für gleiche Arbeit – dieser Leitsatz muss auch für die Beamtinnen und Beamten der Länder gelten", fordert die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack.

Polizist

DGB/Simone M. Neumann

Qualität des öffentlichen Dienstes vor Ort darf nicht unter Kassenlage leiden

"Die Kassenlage der Länder darf nicht über Einkommen und Qualität des öffentlichen Dienstes vor Ort entscheiden", erklärte Hannack mit Blick auf den aktuellen Besoldungsreport 2015 des DGB. Doch genau das scheint der Fall zu sein. "Noch Anfang der 70er Jahre wurde das Dienstrecht zentralisiert um einen Besoldungswettbewerb zu verhindern", so Hannack. Seinerzeit hatten die Länder sich gegenseitig das Personal abgeworben. "Es liegt auf der Hand, dass ein öffentlicher Dienst so nicht funktionieren kann." Trotzdem sind solche Besoldungsunterschiede seit der Föderalismusreform wieder möglich. Aktuell beträgt die Lücke bereits bis zu 15 Prozent, nach der aktuellen Besoldungsrunde könnte sie auf rund 18 Prozent steigen. "Spreizungen solchen Ausmaßes, obwohl die vollständige Föderalisierung des Dienstrechtes erst acht Jahre zurückliegt, sind außerordentlich bemerkenswert und zeigen die Folgen einer Besoldungspolitik nach Kassenlage", heißt es im DGB-Besoldungsreport.

Übertragung der Tarifergebnisse auf die Beamtinnen und Bematen muss wieder Standard werden

Der DGB fordert, dass es in allen Bundesländern wieder Standard werden muss, die Tarifergebnisse für die Angestellten im öffentlichen Dienst wirkungsgleich auf die Beamtinnen und Bematen zu übertragen. "15 von 16 Bundesländern sind seit der Föderalismusreform 2006 in der Summe von der wirkungsgleichen Übertragung der Tarifergebnisse abgewichen", kritisiert Elke Hannack.

Länder schöpfen bei Beamten Sonderbeiträge ab, um Hauhalte zu konsolidieren

Ein weiteres Problem: "Die Länder nutzen seit vielen Jahren ihre einseitige Rechtssetzungskompetenz, um von den Beamtinnen und Beamten Sonderbeiträge für die Haushaltskonsolidierung abzuschöpfen", so die stellvertretende DGB-Vorsitzende. "Damit muss endlich Schluss sein. Die Übertragung der Tariferhöhungen auf die Beamtinnen und Beamten muss wieder zum Standard werden."

Es sei Aufgabe von Bund, Ländern und Kommunen, öffentliche Güter wie Bildung und Sicherheit zu garantieren. "Wer kompetente, engagierte und leistungsstarke Beschäftigte und Beamte im öffentlichen Dienst halten und neue gewinnen will, muss gute Arbeitsbedingungen und Einkommen bieten."

DGB-Besoldungsreport 2015 (PDF, 1 MB)

Die Entwicklung der Einkommen der Beamtinnen und Beamten von Bund, Ländern und Kommunen


Nach oben

Weitere Themen

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag, Kampftag der Arbeiterbewegung: Am 1. Mai 2024 haben DGB und Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen aufgerufen. 330.000 Menschen waren bei 450 Veranstaltungen dabei. Unser Motto in diesem Jahr: "Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit".
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Die ge­setz­li­che Ren­te gibt Si­cher­heit
Frau hält Tafel mit Schriftzug "Rente"
DGB/Bjoern Wylezich/123rf.com
Die gesetzliche Rente gibt den Beschäftigten Sicherheit. Deswegen begrüßt der DGB die Entscheidung der Bundesregierung, das Rentenniveau bis 2039 festzuschreiben. Die Deckelung der Rentenzuschüsse sowie die Aktienrente sieht der DGB kritisch.
weiterlesen …

Der So­zi­al­staat schützt Be­schäf­tig­te: Kei­ne Kür­zun­gen, kei­ne Ein­schnit­te
Zwei Miniaturfiguren Bauarbeiter und mehrere Stapel Münzen
DGB/Hyejin Kang/123rf.com
Bei Krankheit, im Alter, bei Arbeitslosigkeit: Die Sozialversicherungen sind ein Sicherheitsnetz für Beschäftigte. Den Sozialstaat abzubauen, um die Wirtschaft anzukurbeln, ist der völlig falsche Weg. Menschen brauchen nicht weniger, sondern mehr Schutz in der Arbeitswelt – gerade jetzt.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …