Deutscher Gewerkschaftsbund

12.09.2014
klartext 26/2014

Eurozone: Lohnkürzungen fördern Deflation

In den Eurokrisenländern sind die Reallöhne seit 2010 massiv gesunken. Die Folge: Die Menschen konsumieren weniger, öffentliche Ausgaben werden radikal zurückgefahren. Unternehmen müssen die Preise senken, um überhaupt noch verkaufen zu können. Das treibt die Deflation weiter voran.

Grafik Inflationsrate im Euroraum

Quelle: EZB

Super-Mario schlägt wieder zu: Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Leitzinsen auf nie dagewesene 0,05 Prozent gesenkt. Banken, die ihr Geld lieber bei der EZB parken, anstatt es weiter zu verleihen, müssen mit höheren Strafzinsen rechnen. Außerdem kündigte EZB-Chef Mario Draghi an, Banken im großen Stil verbriefte Kredite und Pfandbriefe abzukaufen – im Gespräch ist ein Umfang von 800 Milliarden Euro.

Gefahr einer Deflationsspirale

Die EZB kämpft mit ihrer lockeren Geldpolitik gegen die Gefahr sinkender Preise: Die Preissteigerungsrate in der Eurozone fällt seit Monaten und betrug im August nur noch 0,3 Prozent. Die EZB strebt aber eine Inflation von „unter, aber nahe bei 2 Prozent“ an. Steigen die Preise langsamer, wird die Gefahr einer „Deflationsspirale“ zu groß: Wenn Preise fallen, sind Investitionen von heute bereits morgen weniger wert. Gleichzeitig steigt der Wert bestehender Schulden, die Schuldenlast nimmt zu. Insgesamt sinkt der Anreiz für kreditfinanzierte Investitionen und Ausgaben, die Konjunktur flaut ab, was die Preissteigerung weiter bremst.

Bislang ist die Zentralbank erfolglos. Die Geldpolitik wird immer expansiver, die Deflation rückt trotzdem näher. Das ist kein Wunder, denn die EZB steht sich selbst im Weg: Im selben Atemzug, in dem Draghi die weitere Öffnung der Geldschleusen ankündigte, forderte er die Euro-Länder auf, ihren „Reformkurs“ zu stärken. Mit „Reformen“ meint Draghi die politischen Maßnahmen, die seit Beginn der Eurokrise insbesondere den südlichen Euro-Ländern aufgezwungen wurden: Arbeitsmärkte wurden dereguliert, Gehälter im öffentlichen Dienst gesenkt, insgesamt wurde Druck auf die Löhne gemacht. Beispielsweise wurden in Spanien und Portugal in Folge von Auflagen der EU und der Troika aus EZB, Internationalem Währungsfonds (IWF) und EU-Kommission Gesetzesänderungen durchgeführt, die das Tarifsystem ausgehöhlt haben. 2009 galt noch für 1,9 Millionen Beschäftigte in Portugal ein Flächentarifvertrag, 2012 nur noch für 300.000. In Spanien verloren seit 2008 fast 7,5 Millionen Beschäftigte den Schutz durch einen Flächentarifvertrag. Im Ergebnis dieser anti-gewerkschaftlichen Politik sind die Reallöhne seit 2010 massiv gesunken – in Portugal und Spanien um rund sieben, in Griechenland sogar um fast 23 Prozent.

Weniger Konsum führt zu sinkenden Preisen

Die wirtschaftliche Folge: Die Menschen konsumieren weniger. Gleichzeitig werden öffentliche Ausgaben einem radikalen Sparkurs geopfert. Die private wie öffentliche Nachfrage liegt in weiten Teilen Europas am Boden. An Preissteigerungen ist in einem solchen Umfeld nicht zu denken. Unternehmen, die ihre Produkte absetzen wollen, müssen ihre Preise eher senken – der Marsch in die Deflation geht weiter.

So lange diese Politik falscher „Reformen“ anhält, so lange wird die Geldpolitik im Kampf gegen die Deflation erfolglos bleiben. Was Europa jetzt braucht, ist eine Stärkung der Nachfrage: Angemessene Lohnsteigerungen können die private Konsumnachfrage wieder stützen. Eine Lockerung der strikten Sparauflagen und ein groß angelegtes Investitionsprogramm müssen die öffentliche Nachfrage beleben.


Nach oben

Weitere Themen

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag, Kampftag der Arbeiterbewegung: Am 1. Mai 2024 haben DGB und Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen aufgerufen. 330.000 Menschen waren bei 450 Veranstaltungen dabei. Unser Motto in diesem Jahr: "Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit".
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Die ge­setz­li­che Ren­te gibt Si­cher­heit
Frau hält Tafel mit Schriftzug "Rente"
DGB/Bjoern Wylezich/123rf.com
Die gesetzliche Rente gibt den Beschäftigten Sicherheit. Deswegen begrüßt der DGB die Entscheidung der Bundesregierung, das Rentenniveau bis 2039 festzuschreiben. Die Deckelung der Rentenzuschüsse sowie die Aktienrente sieht der DGB kritisch.
weiterlesen …

Der So­zi­al­staat schützt Be­schäf­tig­te: Kei­ne Kür­zun­gen, kei­ne Ein­schnit­te
Zwei Miniaturfiguren Bauarbeiter und mehrere Stapel Münzen
DGB/Hyejin Kang/123rf.com
Bei Krankheit, im Alter, bei Arbeitslosigkeit: Die Sozialversicherungen sind ein Sicherheitsnetz für Beschäftigte. Den Sozialstaat abzubauen, um die Wirtschaft anzukurbeln, ist der völlig falsche Weg. Menschen brauchen nicht weniger, sondern mehr Schutz in der Arbeitswelt – gerade jetzt.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …