Deutscher Gewerkschaftsbund

03.08.2017
Armut

Kinderarmut: erneut gestiegen

Jedes fünfte Kind in Deutschland lebt in Haushalten mit geringen Einkünften

2,7 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sind in Deutschland armutsgefährdet. Das zeigt eine aktuelle Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. Der Anteil der Kinder und Jugendlichen in Armut stieg damit auf 20,3 Prozent – ein neuer Höchstwert. Auch bei der Altersarmut gibt es keine Entwarnung.

Kaputte Kinderturnschuhe

DGB/Lane Erickson/123RF.com

Mehr als die Hälfte der Kinder und Jugendlichen, die nach Deutschland geflüchtet oder eingewandert sind, lebt unter der Armutsgrenze – insgesamt 54,2 Prozent. Viele dieser jungen Menschen wurden 2016 erstmals in den Statistiken erfasst – dies führte dazu, dass die Kinderarmut insgesamt nun deutlich anstieg. Denn: Bei Kindern, deren Familien nicht zugewandert sind, oder die als Kinder von Zugewanderten in Deutschland geboren sind, sind die Quoten leicht rückläufig. Wenn auch auf hohem Niveau.

 

Grafik Kinderarmut

Hans-Böckler-Stiftung

Die WSI-ForscherInnen Eric Seils und Jutta Höhne riefen die Politik zum Handeln auf: Um Armut zu bekämpfen, sei die Integration von Zugewanderten zwar eine zentrale, aber nicht einzige Herausforderung. Auch in Deutschland geborene Kinder müssten besser vor Armut geschützt werden. „Schließlich hat sich trotz Rekordbeschäftigung das Armutsrisiko der einheimischen Kinder nur wenig verringert“, so Seils. Ihre Lage könnte sich verbessern, wenn ihre Eltern – die oft prekär beschäftigt sind – nicht mehr zu Niedriglöhnen arbeiten müssten.

Für die Analyse haben die ForscherInnen die Armutsdaten des Mikrozensus 2016 ausgewertet. Insgesamt stagniert die Armutsquote auf hohem Niveau: 2016 betrug sie 15,8 Prozent und damit 0,1 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Auch hier zeigt sich: Menschen ohne Migrationshintergrund sind weniger armutsgefährdet – hier sank die Quote auf 12,1 Prozent (2015: 12,5 Prozent). Für Menschen mit Migrationshintergrund ergibt sich ein anderes Bild: 28,1 Prozent von ihnen leben unter der Armutsgrenze – ein Plus von 0,4 Prozent.

Keine Entwarnung bei der Altersarmut: Auch SeniorInnen verfügen immer häufiger über zu wenig Geld. Der Anstieg der Altersarmut hat sich 2016 fortgesetzt. 14,8 Prozent der Menschen über 65 Jahren – zugewandert oder nicht – sind mittlerweile armutsgefährdet.

Als arm gilt, wer weniger als 60 Prozent des mittleren Nettohaushaltseinkommens in Deutschland hat.


Zur WSI-Studie "Armut und Einwanderung. Armutsrisiken nach Migrationsstatus und Alter"


Nach oben

Weitere Themen

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag, Kampftag der Arbeiterbewegung: Am 1. Mai 2024 haben DGB und Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen aufgerufen. 330.000 Menschen waren bei 450 Veranstaltungen dabei. Unser Motto in diesem Jahr: "Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit".
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Die ge­setz­li­che Ren­te gibt Si­cher­heit
Frau hält Tafel mit Schriftzug "Rente"
DGB/Bjoern Wylezich/123rf.com
Die gesetzliche Rente gibt den Beschäftigten Sicherheit. Deswegen begrüßt der DGB die Entscheidung der Bundesregierung, das Rentenniveau bis 2039 festzuschreiben. Die Deckelung der Rentenzuschüsse sowie die Aktienrente sieht der DGB kritisch.
weiterlesen …

Der So­zi­al­staat schützt Be­schäf­tig­te: Kei­ne Kür­zun­gen, kei­ne Ein­schnit­te
Zwei Miniaturfiguren Bauarbeiter und mehrere Stapel Münzen
DGB/Hyejin Kang/123rf.com
Bei Krankheit, im Alter, bei Arbeitslosigkeit: Die Sozialversicherungen sind ein Sicherheitsnetz für Beschäftigte. Den Sozialstaat abzubauen, um die Wirtschaft anzukurbeln, ist der völlig falsche Weg. Menschen brauchen nicht weniger, sondern mehr Schutz in der Arbeitswelt – gerade jetzt.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …