16.04.2018
Die Bundesregierung will die Beiträge zur Arbeitslosen- und zur Krankenversicherung ab 2019 senken. Die Arbeitgeber fordern eine noch schnellere Senkung. DGB-Vorstand Annelie Buntenbach erklärt hingegen, Änderungen bei den Sozialversicherungen müssten "vernünftig geplant" werden, "damit auch langfristig anständige Leistungen bei Rente, Arbeitslosigkeit oder Weiterbildung herauskommen".
zur Webseite …
PM 016
–
29.03.2018
DGB/Steven Frame/123RF.com
Mehr Chancengleichheit beim Zugang zu Förderangeboten für Arbeitslose fordert DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach. Die Eingliederungshilfen und Qualitätsstandards der Arbeitslosenversicherung müssten für alle Arbeitslosen durchgesetzt werden.
Zur Pressemeldung
27.03.2018
einblick April 2018
Kurz und knapp: Zwei Urteile zum Arbeits- und Sozialrecht aus Ausgabe April 2018 des DGB-Infoservice einblick. Diesmal: Keine Arbeitsverträge für Schiedsrichter; kein Verlust von Eltengeld durch Weihnachtsgeld.
weiterlesen …
22.03.2018
Wir beleuchten in diesem Newsletter die Ausführungen des Koalitionsvertrages zu den Handlungsfeldern Alterssicherung, Gesundheit, Pflege und Arbeitsschutz und wünschen Ihnen eine kurzweilige Lektüre.
zur Webseite …
22.03.2018
DGB/studio1one/123rf.com
Aktuell werden erneut Kindergeldzahlungen diskutiert, die an im Ausland lebende Kinder von in Deutschland arbeitenden EU-Ausländern gezahlt werden. Der DGB hatte sich zu dieser Frage bereits im vergangenen Jahr positioniert.
weiterlesen …
22.03.2018
Colourbox.de
Der Koalitionsvertrag nimmt Themen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in vielen Bereichen auf, vorrangig jedoch in Fragen der „Guten Arbeit“ und „Digitalisierung“. Insgesamt ist dieser Koalitionsvertrag, was Sicherheit, Gesundheit und Ergonomie im weitesten Sinne angeht, nicht annähernd so aussagekräftig, durchdacht und strukturiert, wie es beim Programm der vorrangegangenen Regierung der Fall war. Er enthält gleichwohl wichtige Punkte und ein genaues Hinsehen lohnt in jedem Fall.
weiterlesen …
22.03.2018
DGB/Alexander Korzh/123RF.com
Nachdem in den Koalitionsverhandlungen vehement über das Für und Wider einer möglichen Bürgerversicherung gestritten wurde, gehen die gesundheitspolitischen Vorhaben der neuen Bundesregierung nun zunächst in eine andere Richtung. Die paritätische Finanzierung der GKV-Beiträge soll wiederhergestellt werden, womit eine Kernforderung des DGB in die Realität umgesetzt wird. Andere gesundheitspolitische Ansätze, etwa aus den Bereichen Prävention und ambulante Versorgung bleiben hingegen unklar. Der DGB erläutert die im Koalitionsvertrag beschlossenen Vorhaben.
weiterlesen …
21.03.2018
Ein Beitrag der Abteilung Sozialpolitik beim DGB Bundesvorstand
DGB
Die Abteilung Sozialpolitik des DGB-Bundesvorstandes gratuliert den neugewählten Abgeordneten von CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, der Linken und der FDP, die als Sozialpolitische, Rentenpolitische oder Gesundheitspolitische Sprecherin oder Sprecher ihrer Fraktion gewählt wurden, sowie den neu gewählten Vorsitzenden des Gesundheitsausschusses und des Ausschusses für Arbeit und Soziales zu ihrer Wahl.
weiterlesen …
21.03.2018
Erneuerung der Alterssicherung nicht auf die lange Bank schieben
Colourbox.de
Der Koalitionsvertrag enthält Ansätze für einen Kurswechsel in der Rentenpolitik. Die eigentliche Debatte wird aber in eine Rentenkommission und auf die Zeit ab 2020 verschoben. Das kann den Gewerkschaften natürlich nicht genügen.
weiterlesen …