Deutscher Gewerkschaftsbund

08.11.2023

Mehr Tarifverträge: DGB startet Kampagne #Tarifwende

einblick November 2023

Seit Jahren sinkt die Tarifbindung. Die Folgen für Beschäftigte und Gesellschaft, aber auch für die Arbeitgeber sind fatal. Denn auch sie profitieren von vergleichbaren und vertraglich geregelten Gehalts- und Arbeitsbedingungen. Mit einer neuen Kampagne will der DGB jetzt Druck machen für mehr Tarifverträge.

Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.

DGB

Tarifverträge sichern gute Gehälter und Arbeitsbedingungen. Arbeitnehmer*innen, die in einem Betrieb mit Tarifvertrag arbeiten, verdienen jeden Monat durchschnittlich 844 Euro brutto mehr, betrachtet über alle Branchen und Berufe hinweg. Im gesamten Arbeitsleben von lohnabhängig Beschäftigten mit Tarifschutz kommen so im Schnitt bis zu 250.000 Euro netto zusammen – eine gewaltige Summe, die einen Unterschied macht. Existenzielle Fragen hängen von diesem Geld ab: Kann ich von meinem Gehalt gut und erfüllt leben? Kann ich zusätzlich für die Rente vorsorgen? Kann ich meinen Kindern eine Ausbildung oder ein Studium finanzieren? Weil Tarifverträge so wichtig sind, hat die Tarifautonomie von Gewerkschaften und Arbeitgebern Verfassungsrang, der sich aus der Koalitionsfreiheit im Grundgesetz ableitet.

DGB-Newsletter einblick

Jetzt den E-Mail-Newsletter des DGB abonnieren. Der DGB-Infoservice einblick liefert vierzehntägig kompakte News und Infos zu allen Themen, die im Job eine Rolle spielen.

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen.

Doch seit Jahren sinkt die Tarifbindung, immer weniger Betriebe haben tarifvertraglich geregelt, zu welchen Konditionen ihre Mitarbeiter*innen arbeiten. Laut aktuellem Betriebspanel des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) arbeiten nur noch 51 Prozent der Beschäftigten in einem Betrieb mit Tarifvertrag. Die Gründe für den Niedergang sind unterschiedlich. Der Strukturwandel oder neue Beschäftigungsformen wie etwa wenig regulierte Plattformarbeit spielen eine Rolle. „Besonders fatal ist das Verhalten von Arbeitgebern, die gezielt und vorsätzlich Tarifverträge vermeiden, so wie der E-Autobauer Tesla“, sagt DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell. Am deutschen Standort in Grünheide gibt es keinen Tarifvertrag. Medien hatten zuletzt über eklatante Sicherheitsmängel im Werk berichtet.

Ein großes Problem, so Körzell, sind auch die Arbeitgeberverbände, die Unternehmen Mitgliedschaften ohne Tarif anbieten – sogenannte OT-Mitgliedschaften. „Diese Unternehmen nehmen zwar alle Vorteile als Verbandsmitglied mit, zahlen aber weder Tarifgehälter, noch halten sie sich an geltende Regeln zu Arbeitszeiten oder Urlaub.“

Auch deshalb startet der DGB nun eine bundesweite Kampagne für eine #Tarifwende in Deutschland. Warum sind Tarifverträge wichtig? Welche Bedeutung haben sie für Beschäftigte, für die Gesellschaft und für die Volkswirtschaft? Viele wissen das nicht mehr – und das muss sich wieder ändern. Es geht ebenso darum, den Druck auf die Politik zu erhöhen, damit sie sich stärker für mehr Tarifschutz einsetzt – auch durch neue Gesetze. Die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi richtete sich beim Auftakt der Kampagne an die Unternehmen: „Wir fordern die Arbeitgeber auf, ihrer gesellschaftlichen Verantwortung wieder gerecht zu werden – und im Übrigen auch dem eigentlichen verfassungsmäßigen Auftrag: mit uns gemeinsam Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen zu verabreden. Warten Sie nicht, bis die Gesetzgeber gezwungen sind, mehr und mehr einzugreifen. Wer staatliche Bürokratie beklagt, muss Tarifverträge abschließen!“ Deshalb fordert der DGB, öffentliche Aufträge nur noch an Betriebe zu vergeben, die tarifgebunden sind. Zudem soll die Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen einfacher umgesetzt werden können, damit gute Gehalts- und Arbeitsbedingungen für ganze Branchen gelten.

Fakten und Infomaterialien gibt es unter:

www.dgb.de/tarifwende


Nach oben

Alle Ausgaben seit 1999

Aus­ga­ben-Ar­chiv
einblick auf einen Blick
DGB
Alle einblick-Ausgaben auf einen Blick - mit Links zu allen Beiträgen, Grafiken und Urteilen sowie die Gesamtausgabe als pdf-Download.
weiterlesen …

ein­blick-Wahl­gra­fi­ken
teaser einblick Wahlgrafiken
DGB
So haben Gewerkschafter*innen gewählt: Die Wahlergebnisse aus Landtags-, Bundestags- und Europa-Wahlen seit 2002.
weiterlesen …

einblick - der DGB-Newsletter

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …

smar­tu­ni­on
Newsletter Header SmartUnion
DGB
In der neuen Rubrik SmartUnion stellt die Redaktion Apps, Tools und Anwendungen vor, die GewerkschafterInnen für ihre tägliche Arbeit nutzen können. Zudem berichten wir über aktuelle Entwicklungen zu den Themen Datenschutz und Datensicherheit.
weiterlesen …

RSS-Feeds des DGB-In­fo­ser­vices ein­blick
einblick Infoservice DGB RSS-Feeds RSS
Hintergrundfoto: Colourbox.de
weiterlesen …

Weitere Themen

Schul­den­brem­se, Schwar­ze Null und In­ves­ti­tio­nen
Bremspuren auf Asphalt, Rennstrecke
DGB/Abdul Razak Latif/123rf.com
Schuldenbremse? Ausgeglichener Haushalt? Schwarze Null? Was genau ist das alles? Warum ist ein Sparkurs schädlich für Konjunktur, Wirtschaft und Gesellschaft – was braucht es stattdessen? Welche Folgen hat das Urteil des Bundesverfassungsgerichts für die Schuldenbremse und Investitionen? Und warum sollte mich das interessieren? Alle Infos und unsere Forderungen zum Thema.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Um­fra­ge: Mehr­heit für Wei­ter­füh­rung der Strom­preis­brem­se
Stromzähler und links danben verschiedene Euro Scheine: 20, 50, 100, 500
DGB/filmfoto/123rf.com
70 % der Deutschen begrüßen eine Fortführung der Strompreisbremse für Privathaushalte und das Gewerbe. Das ergibt eine Umfrage, die forsa in unserem Auftrag durchgeführt hat.
zur Webseite …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …