Deutscher Gewerkschaftsbund

26.05.2020
Aktuelle Studien zu Corona

Corona-Krise verstärkt soziale Ungleichheit

einblick Juni 2020

Die Corona-Krise ist eine riesige Belastung, insbesondere für Frauen. Auch Kinder gehören zu den Verlierern der Krise. Ungerechtigkeiten gab es schon vor Corona. Jetzt werden sie stärker. Die Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern nehmen zu. Wer sozial und finanziell schlechter gestellt ist, wird jetzt noch stärker abgehängt.

Kind

DGB/Simone M. Neumann

Arbeiten, Kinderbetreuung, Schulaufgaben, Haushalt, eigene Eltern versorgen – schon in „normalen“ Zeiten ist es für Familien nicht leicht, alles unter einen Hut zu bekommen. Derzeit ist es für viele fast unmöglich. Es sind die erwerbstätigen Mütter, die den größten Teil der unbezahlten Sorgearbeit tragen – jetzt noch mehr als sonst, zeigt eine aktuelle Studie der Hans-Böckler-Stiftung.

GeringverdienerInnen mussten ihre Arbeitszeit besonders häufig reduzieren

DGB-einblick 06/2020 / CC BY 4.0

Lohnlücke zwischen Frauen und Männern wird größer

So haben in Haushalten mit mindestens einem Kind unter 14 Jahren 27 Prozent der Frauen, aber nur 16 Prozent der Männer ihre Arbeitszeit reduziert, um die Kinderbetreuung zu gewährleisten. Langfristig können sich daraus erhebliche Nachteile für die berufstätigen Mütter ergeben. Da die ökonomischen Folgen der Krise noch lange spürbar sein werden, wird eine Rückkehr zur vorherigen Arbeitszeit wahrscheinlich nicht für alle möglich sein. Das bedeutet auch: Die bestehende Lohnlücke zwischen den Geschlechtern dürfte sich durch die Corona-Krise noch weiter vergrößern. Frauen mit geringerem Einkommen sind davon noch stärker betroffen als alle anderen. AkademikerInnen arbeiten wesentlich häufiger im Homeoffice, so eine Untersuchung des Wissenschaftszentrums Berlin (WZB). Sie können Arbeit und Kinderbetreuung besser vereinbaren und müssen ihre Arbeitszeit weniger reduzieren.

"Heimchen am Herd" - das kann niemand wollen

Auch bei der Arbeitsteilung in Familien kommt es aktuell zu einer „Retraditionalisierung“. Selbst bei Paaren, die vor der Krise die Sorgearbeit gerecht aufgeteilt hatten, ist das nur noch bei 60 Prozent der Fall. Sinkt das Haushaltseinkommen unter 2000 Euro, gelingt es nur noch 48 Prozent, Kinderbetreuung und Haushalt weiterhin gleich aufzuteilen. Elke Hannack vom DGB-Bundesvorstand meint: „Heimchen am Herd - die Frau zu Hause, während der Mann arbeiten geht - dieses überholte Rollenmuster kann heute niemand mehr ernsthaft wollen.“ Aktuell wurden zwar die finanziellen Hilfen für Eltern nach dem Infektionsschutzgesetz verlängert. Das reicht jedoch nicht aus, meint der DGB und fordert, dass die Unterstützung erhöht und ein Anspruch auf Freistellung neu eingeführt wird.

Die Befürchtung: Soziale Schere öffnet sich weiter in Schulen

DGB-einblick 06/2020 / CC BY 4.0

Soziale Schieflage in Schulen

Wochenlang konnten Kinder in der Corona-Krise Kitas und Schulen nicht besuchen. Trotz Schulöffnung haben viele Kinder nur wenige Stunden pro Woche Unterricht. Im Dezember, noch vor Corona, zeigte die PISA-Studie erneut, dass der Schulerfolg in Deutschland stark von der sozialen Herkunft abhängt. Die Schulen schaffen es nicht, diese Nachteile auszugleichen. Wie schlimm es nach den Schließungen sein wird, wird sich erst noch zeigen. 86 Prozent der LehrerInnen erwarten jedoch, dass sich soziale Ungleichheit weiter verstärkt. Das Deutsche Schulbarometer fragte sie auch nach Problemen beim Homeschooling: 28 Prozent beklagten eine mangelnde digitale Ausstattung der SchülerInnen, 14 Prozent hatten Probleme, SchülerInnen zu erreichen. Insgesamt 66 Prozent waren der Meinung, dass ihre Schule technisch nicht ausreichend ausgestattet ist für den Unterricht in der Krise.

 

Programm für Chancengleichheit

Der DGB fordert daher ein „Programm für mehr Chancengleichheit“ und eine bessere Ausstattung der Schulen. Insbesondere SchülerInnen mit Unterstützungsbedarf müssen stärker in den Fokus rücken: „Es bedarf großer Anstrengungen für deren gezielte Förderung, damit sich die soziale Schere im Schulsystem nicht noch weiter öffnet.“

Der DGB fordert

Familiensoforthilfe für Eltern und Pflegende in der Corona-Krise:

  • Verdienstausfall entschädigen für die gesamte Dauer der Schließungen,
  • Entschädigung erhöhen von 67 auf 80 Prozent (Nettolohn),
  • Anspruch sichern auf Freistellung und Kündigungsschutz.

  • Rahmenbedingungen für Schulen verbessern, insbesondere für Schulen mit schwieriger Sozialstruktur,
  • Ganztagsschulen ausbauen,
  • in pädagogisches Personal investieren,
  • digitales Lernen verbessern,
  • länderübergreifende Bildungsstrategie mit einem Nationalen Bildungsrat.

Nach oben

Finde deine Gewerkschaft

Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter halten Fahnen hoch: Grafik
DGB
Rechtsschutz, tarifliche Leistungen wie mehr Urlaubstage und Weihnachtsgeld, Unterstützung bei Tarifkonflikten und Weiterbildung – dies sind 4 von 8 guten Gründen Mitglied in einer DGB-Gewerkschaft zu werden.
weiterlesen …

Der DGB-Tarifticker

Ge­werk­schaf­ten: Ak­tu­el­le Ta­rif­ver­hand­lun­gen und Streiks
Gewerkschafter*innen auf Demonstration für besseren Tarif
DGB/Hans-Christian Plambeck
Aktuelle Meldungen zu Tarifverhandlungen, Tariferfolgen und Streiks der acht Mitgliedsgewerkschaften des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB).
weiterlesen …

RSS-Feeds

RSS-Feeds: Un­se­re In­hal­te – schnell und ak­tu­ell
RSS-Feed-Symbol im Hintergrund, im Vordergrund eine Frau, die auf ihr Handy schaut
DGB
Der DGB-Bundesvorstand bietet seine aktuellen Meldungen, Pressemitteilungen, Tarifmeldungen der DGB-Gewerkschaften sowie die Inhalte des DGB-Infoservices einblick auch als RSS-Feeds.
weiterlesen …

Direkt zu deiner Gewerkschaft

Zu den DGB-Gewerkschaften

DGB