Deutscher Gewerkschaftsbund

18.05.2015
Better Regulation Watchdog

Gewerkschaften wollen "bessere Rechtsetzung" der EU beobachten

Breites Bündnis aus Gewerkschaften, Verbänden und Zivilgesellschaft will "Better Regulation" der EU als "Watchdog" begleiten

Am 19. Mai stellt die EU-Kommission ihre Agenda für "bessere Rechtsetzung" ("Better Regulation") vor. Was als Beitrag zum Bürokratieabbau angekündigt ist, könnte wichtige Arbeits-, Sozial-, Verbraucher- und Umweltstandards sowie demokratische Prozesse gefährden. Ein Bündnis aus mehr als 50 Verbänden will der EU-Kommission deshalb genau auf die Finger schauen. DGB und EGB sind Gründungsmitglieder des Bündnisses.

Kleine Statue von Justitia vor Fahne der EU

Colourbox

Das Bündnis Better Regulation Watchdog ist ein "Netzwerk, um Bürger-, Arbeitnehmer- und Verbraucherrechte zu schützen", heißt es in der ersten Erklärung des Bündnisses. Die zusammengeschlossenen Verbände sind besorgt, "dass die 'Better Regulation'-Agenda darauf abzielt, wichtige Regelungen im Sozial- und Arbeitsrecht oder im Verbraucherschutz "zu schwächen und öffentliche Interessen den Unternehmensinteressen unterzuordnen".

Deshalb werde das Bündnis alle Schritte im Rahmen der "Better Regulation"-Initiative daraufhin untersuchen, ob sie Risiken für bestehende oder künftige Sozial-, Arbeits-, Umwelt-, Verbraucherschutz-, Finanzregulierungs- oder Gesundheitsstandards bergen.

Das Bündnis besteht aus mehr als 50 Verbänden, darunter der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB), der britische Gewerkschaftsbund TUC, der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) sowie der Europäische Gewerkschaftsbund (EGB) und mehrere internationale, beziehungsweise europäische Gewerkschaftsverbände wie IndustriAll Global Union und UNI Global Union Europa.


LINK

http://www.betterregwatch.eu/

DOWNLOAD


Nach oben

Zur Themenseite

Was be­deu­ten Bet­ter Re­gu­la­ti­on und RE­FIT für un­s?
Persona
DGB
Die EU-Kommission will mit den Programmen "Better Regulation" und "REFIT" Bürokratie abbauen. Eine gute Sache, oder? Nicht unbedingt. Denn statt bürokratischer Hürden könnten wichtige Arbeitnehmerrechte kippen. Und entlastet wird einseitig die Wirtschaft.
weiterlesen …

Videos: Welche Folgen haben Better Regulation und REFIT?

Weitere Themen

Schul­den­brem­se, Schwar­ze Null und In­ves­ti­tio­nen
Bremspuren auf Asphalt, Rennstrecke
DGB/Abdul Razak Latif/123rf.com
Schuldenbremse? Ausgeglichener Haushalt? Schwarze Null? Was genau ist das alles? Warum ist ein Sparkurs schädlich für Konjunktur, Wirtschaft und Gesellschaft – was braucht es stattdessen? Welche Folgen hat das Urteil des Bundesverfassungsgerichts für die Schuldenbremse und Investitionen? Und warum sollte mich das interessieren? Alle Infos und unsere Forderungen zum Thema.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Um­fra­ge: Mehr­heit für Wei­ter­füh­rung der Strom­preis­brem­se
Stromzähler und links danben verschiedene Euro Scheine: 20, 50, 100, 500
DGB/filmfoto/123rf.com
70 % der Deutschen begrüßen eine Fortführung der Strompreisbremse für Privathaushalte und das Gewerbe. Das ergibt eine Umfrage, die forsa in unserem Auftrag durchgeführt hat.
zur Webseite …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …