30.11.2018
flickr.com / Wiesbaden112.de CC BY-NC-ND 2.0
Das EU-Mobilitätspaket soll neue Regeln für den Güterverkehr auf Europas Straßen festlegen. In diesen Tagen beginnt die entscheidende Phase der Beratungen. Doch verschiedene Vorschläge, die auf dem Tisch liegen, würden den Güterverkehr unsicherer statt sicherer machen – sowohl für die Beschäftigten im Transportsektor als auch für andere Verkehrsteilnehmer.
weiterlesen …
14.11.2018
Am 14. August 2018 kostete der Einsturz der Brücke bei Genua zahlreiche Menschenleben. Wurde zuvor alles getan, um die Sicherheit zu gewährleisten? Die Betreiberfirma Atlantia könnte zukünftig auch einen Teil unserer öffentlichen Infrastruktur betreiben. Oder hat das Unglück von Genua Konsequenzen für Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP) im Fernstraßenbau und -betrieb?
weiterlesen …
12.11.2018
Über den skandalösen Fall der philippinische Lkw-Fahrer, die im sauerländischen Ense festhängen, berichtet jetzt auch die WDR-Sendung Westpol. "Wir haben keine Chance, unsere Wäsche zu waschen, können nicht duschen", berichtet einer der Fahrer. Als Stundenlohn erhielten die Filipino wohl gerade einmal zwei Euro.
zur Webseite …
20.09.2018
Was sich am 04.07.2018 im Plenum des Europäischen Parlaments ereignete, dürfte als eine Sternstunde des Parlaments in die Geschichtsbücher eingehen. Die Abgeordneten lehnten mit jeweils deutlicher Mehrheit alle drei sozialpolitisch bedeutenden Berichte zum Straßenverkehrspaket („Mobility Package“) wegen ihres sozialpolitischen Sprengstoffes ab.
weiterlesen …
20.08.2018
Am 04.07.2018 hat das Plenum des Europäischen Parlaments eine Sternstunde erlebt. Der für das „Mobility Package“ federführende Ausschuss für Verkehr und Tourismus (TRAN) scheiterte mit seinen für die soziale Dimension des europäischen Straßenverkehrs zentralen Berichten.
weiterlesen …
PM 055
–
04.07.2018
Das EU-Parlament hat die Reformvorschläge des sogenannten Mobilitätspakets an den Verkehrsausschuss zurückverwiesen. Damit sind Verschlechterungen der Arbeitsbedingungen von Bus- und LKW-Fahrern zunächst vom Tisch. Das sei aber kein Grund zur Entwarnung, sagt DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach.
Zur Pressemeldung
03.07.2018
Reisen mit dem Fernbus sind billig und werden immer beliebter. Doch die Fahrer zahlen dafür einen hohen Preis: Sie stehen unter Zeitdruck, können Ruhezeiten oft nicht einhalten. Das ist schon jetzt ein Sicherheitsrisiko. Und wenn es nach dem Verkehrsausschuss des Europäischen Parlaments geht, wird sich die Lage nochmal deutlich verschlechtern, warnen Gewerkschafter in der Süddeutschen Zeitung.
zur Webseite …
14.06.2018
Flickr.com / European Parliament (CC BY-NC-ND 2.0)
Vor rund zwei Wochen hatte der Verkehrsausschuss des Europäischen Parlaments ein aus Sicht der Gewerkschaften "fatales Zeichen für Beschäftigte im Straßentransport" gesetzt. Statt beim so genannten Mobilitätspaket bessere Arbeitsbedingungen im Verkehrssektor zu ermöglichen, vollzog der Ausschuss eine "marktliberale Kehrtwende". Diesen Vorschlägen hat das Europaparlament jetzt eine Absage erteilt.
weiterlesen …
28.05.2018
DGB/Simone M. Neumann
Warum ist der Transportsektor bei der Entsenderichtlinie ausgeklammert worden? Was bedeutet das für die Fahrer? Und wie kann man die Arbeitsbedingungen nachhaltig verbessern? DGB-Vorstand Stefan Körzell beantwortet die wichtigsten Fragen zum Mobilitätspaket.
weiterlesen …