29.11.2019
Tarifbindung und betriebliche Mitbestimmung helfen der Wirtschaft und verbessern die Arbeitsbedingungen vieler Beschäftigter, zeigt eine aktuelle OECD-Studie. Damit ist klar: mehr Tarifbindung ist gut für die Beschäftigten und ermöglicht ihnen soziale Sicherheit und Teilhabe. Der DGB-klartext.
weiterlesen …
22.11.2019
DGB/Le Moal Olivier/123RF.com
Um den sozialen Zusammenhalt zu stärken und die Zukunftssicherheit des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu sichern, fordert der DGB-klartext ein Investitionsprogramm für den öffentlichen Bereich. Nur so können gleichwertige Lebensbedingungen geschaffen und die Arbeitsplätze von morgen gesichert werden.
weiterlesen …
14.11.2019
Viele Detailfragen, kein großer Wurf
DGB/Georgiy Shipin/123rf.com
Am 12. November 2019 fand in Berlin die dritte Verhandlungsrunde für die Tarifverträge in der Leiharbeit statt. Nach wenig Bewegung in den ersten Verhandlungen erwartete die DGB-Tarifgemeinschaft ein deutliches Signal der Arbeitgeber, um die Verhandlungen voran zu bringen. Doch das blieb aus.
08.11.2019
DGB/Vasin Leenanuruksa/123RF.com
Die „Wirtschaftsweisen“ haben in dieser Woche ihr Jahresgutachten zur Beurteilung der wirtschaftlichen Entwicklung vorgestellt. Darin erkennen sie zwar die Herausforderungen die der Strukturwandel angesichts von Klimawandel und Digitalisierung mit sich bringt, liefern aber keine Vorschläge wie dieser erfolgreich bewältigt werden kann, kritisiert der DGB-klartext.
weiterlesen …
31.10.2019
Die Macht der Tech-Giganten eindämmen
DGB/everythingpossible/123rf.com
Die Wirtschaft ist im digitalen Wandel. Technologieunternehmen wie Apple, Google und Facebook bestimmen die ökonomischen Spielregeln. Damit sie ihre Marktmacht nicht weiter ausnutzen, müssen die Rechte von Verbrauchern und Beschäftigten besser geschützt werden, fordert der DGB-klartext.
weiterlesen …
30.10.2019
Angebote der Arbeitgeber völlig unzureichend
Am 29. Oktober 2019 fand in Frankfurt die zweite Verhandlungsrunde für die Tarifverträge in der Leiharbeit statt. Nach dem enttäuschenden Auftakt hatte die DGB-Tarifgemeinschaft von der Arbeitgeberseite nun ein verhandlungsfähiges Angebot erwartet. Doch es gab kaum Bewegung.
24.10.2019
DGB/Fabio Balbi/123rf.com
Am 18. Oktober hat der Bundestag das Wohngeldstärkungsgesetz beschlossen. Damit sollen rund 660.000 Haushalte bei ihren Wohnkosten entlastet werden. Dennoch sind Mieter- und Sozialverbände und die Gewerkschaften wenig begeistert. Denn statt mehr Wohngeld brauchen wir ein umfangreiches Wohnungsbauprogramm, das bezahlbare Wohnungen schafft, fordert der DGB-klartext.
weiterlesen …
16.10.2019
DGB/Mikhail Tsikhanovich/123rf.com
In Portugal ist die sozialistische Regierung wiedergewählt worden. Das zeigt: Es gibt erfolgreiche Alternativen zur Spar- und Deregulierungspolitik in Europa. Portugal zeigt, dass es geht.
weiterlesen …
09.10.2019
DGB/lightfieldstudios/123RF.com
Für immer weniger Beschäftigte und Betriebe in Deutschland gilt ein Tarifvertrag. Das wirkt sich nicht nur negativ auf die Einkommen der Beschäftigten, sondern auch auf die Allgemeinheit aus. Bund, Ländern und Kommunen entgehen dadurch jährlich Milliarden. Der DGB-klartext fordert deshalb eine stärkere Tarifbindung, von der alle profitieren.
weiterlesen …