Deutscher Gewerkschaftsbund

29.02.2024
klartext Nr. 08/2024

Rote Karte für Private Equity in der DFL!

Durch die monatelangen Fanproteste wurde der Einstieg von Finanzinvestoren im deutschen Profifußball gestoppt. Doch was im Fußball vorerst ausbleibt, ist in vielen Bereichen der Wirtschaft bereits Realität: Investoren kaufen sich in Unternehmen ein, mit zum Teil schweren Folgen für die Beschäftigten. Das Foulspiel von profitgierigen Finanzinvestoren muss endlich beendet werden.

Einfluss von potentiellen Finanzinvestoren gestoppt

Die deutschen Fußballfans haben einen Sieg errungen, der weit über die Fußballfangemeinschaft relevant ist: Durch monatelange Proteste ist es ihnen gelungen, den Trend der Finanzialisierung, also die zunehmende Einflussnahme von Finanzinvestoren, im Profifußball zu stoppen.

Erfogreiche Fantproteste

Viele Clubs und Ligen außerhalb Deutschlands haben bereits ihre Tore für Investor*innen weit geöffnet. Auch in Deutschland mischen Finanzinvestoren in einzelnen Vereinen mit. In den letzten Jahren haben viele Bundesligisten Kapitalanteile an Investor*innen veräußert. Mit der 50+1-Regel, die den Mitgliedern eines Fußballvereins immer eine Mehrheit der Stimmanteile und somit Mitbestimmung garantiert, ist die Möglichkeit der Einflussnahme von Finanzinvestor*innen in der Bundesliga allerdings begrenzt. Nun wollte die Deutsche Fußballliga (DFL) den Einstieg von Finanzinvestoren ermöglichen. Dafür sollten nicht Vereinsanteile, sondern Teile der gemeinsamen Medienrechte der 1. und 2. Bundesliga verkauft werden. Das Vorhaben wurde aufgrund der Proteste der Fans vorerst gestoppt. Und das zu Recht!

Sportlicher vs. finanzieller Erfolg

Das Problem ist: Die Interessen der Finanzinvestor*innen passen langfristig meist nicht zu denen der Fans und Sportler*innen. Einerseits ermöglichen sie Vereinen zwar, sich kurzfristig schneller und erfolgreicher zu entwickeln. Andererseits kann ihre finanzielle Einflussnahme jedoch auch dazu führen, dass der sportliche Erfolg zugunsten kurzfristiger Gewinne vernachlässigt wird. Die Vereine können sogar in finanzielle Schwierigkeiten geraten, wie Beispiele aus anderen Ländern zeigen. Zudem stand mit der Abtretung der Medienrechte an die Finanzinvestoren eine weitere Zerklüftung des Spielplans im Raum.

Balkendiagramm: Anzahl der getätigten Aufkäufe im Bereich Arztpraxen und Medizinischen Versorgungszentren in Deutschland von 2009 bis 2021

DGB/Quelle: Finanzwende Recherche

Finanzinvestoren bekommen immer mehr Macht – nicht nur im Fußball

Der Profifußball ist nur ein Lebensbereich unter vielen, der zunehmend der Logik des Finanzmarktes unterworfen wird. Der Trend der Finanzialisierung erfasst mittlerweile weite Bereiche der Wirtschaft – sei es im verarbeitenden Gewerbe, im Handel oder der IT-Wirtschaft. Auch Bereiche der Daseinsvorsorge sind betroffen (siehe Grafik). Verschiedene Studien der Bürgerbewegung Finanzwende zeigen den Machtzuwachs von Finanzinvestoren in den Bereichen Pflege, Gesundheit, Wohnen und Wasser.

Private Equity Firmen sind die zentralen Player

Zentrale Akteure in diesem Prozess sind Private Equity Firmen: Dabei handelt es sich um Unternehmen, die Gelder von Dritten in einem Fonds bündeln – zum Beispiel von Pensionsfonds oder vermögenden Privatpersonen. Für diese legen sie die Gelder mit dem Versprechen auf hohe Renditen an. Sie kaufen Unternehmen in jedem beliebigen Sektor auf. Eine gängige Technik dieser Finanzakteure ist es, den Kauf von Unternehmen durch hohe Kredite zu finanzieren. Die daraus resultierenden Schulden werden dann direkt auf die Unternehmen übertragen.

Profitmaximierung mit negativen Auswirkungen

Ein Aufkauf führt deshalb oft dazu, dass die Unternehmen Kreditzahlungen plus Zinsen zusätzlich erwirtschaften müssen. Der Fokus auf die kurzfristige Profitmaximierung hat häufig negative Auswirkungen, wie der Private Equity Monitor der Hans-Böckler-Stiftung zeigt: Mehr Druck auf die Beschäftigten, Arbeitsplatzabbau, mehr Schulden, weniger Eigenkapital und daher ein höheres Insolvenzrisiko für Unternehmen sind die Folge. Höchste Zeit also, dass das Foulspiel von profitgierigen Finanzinvestoren nicht nur im Fußball, sondern auch in anderen Bereichen beendet wird.


Nach oben

Der DGB-Steuerrechner

DGB
Wieviel Netto bleibt vom Brutto? Wie hoch sind die Steuern und Abgaben? Was kann eine gerechte Lohnsteuerreform bewirken? Der DGB-Steuerrechner zeigt auf einen Blick, wieviel mehr Netto vom Brutto mit den DGB-Steuervorschlägen für Ihren Haushalt am Jahresende übrig bleiben würde.
zur Webseite …

Lohn- und Gehaltscheck

Lohn­spie­gel.­de – Ver­glei­che dein Ge­hal­t!
Geldscheine in einer Hand
DGB/Vladyslav Starozhylov/123RF.com
Nutzen Sie den Lohn- und Gehaltscheck von Lohnspiegel.de und vergleichen Sie Ihr Gehalt. Über 500 Berufe werden abgedeckt und zahlreiche persönliche Merkmale berücksichtigt. Lohnspiegel.de wird vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung wissenschaftlich betreut.
zur Webseite …

Stellungnahmen

Reichstag Berlin
DGB/andreahast/123rf.com
Hier finden Sie die Stellungnahmen und Positionen der Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB).
weiterlesen …

Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Globus und Geldmünzen

DGB/hqrloveq/123rf.com

Gewerkschaftliche Wirtschaftspolitik stellt sich der Frage, wie der gesellschaftliche Reichtum gesteigert und zum Wohl der arbeitenden Bevölkerung verteilt werden kann. Uns geht es darum, den Zuwachs an wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit für höhere Löhne, weniger Arbeitszeit und mehr Sozialstaat zu nutzen. Dies erfordert ein produktives Zusammenwirken von Staat und Markt. Märkte können schöpferisch sein und den gesellschaftlichen Wohlstand mehren. Märkte sind jedoch sozial und ökologisch blind. Die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise hat das destruktive Potenzial unregulierter Märkte eindrucksvoll offengelegt. Deswegen bedarf es staatlicher Regulierung, Verteilungs-, Wirtschafts-, Sozial-, sowie Industrie- und Dienstleistungspolitik, um die Marktkräfte zu zivilisieren. Die Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik entwickelt und popularisiert wirtschaftspolitische Strategien und Instrumente, die diesen Zielen dienen.

Kontakt

Deutscher Gewerkschaftsbund
Bundesvorstand
Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik
Keithstraße 1
10787 Berlin

E-Mail: info.wirtschaftspolitik.bvv@dgb.de

Assistent*innen

Carina Ortmann
Telefon +49 30 24060-727


Manuela Schmidt
Telefon +49 30 24060-107

Ansprechpartner*innen

Florian Moritz
Abteilungsleiter Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik


Dr. Dominika Biegoń
Europäische und internationale Wirtschaftspolitik


Nora Rohde
OECD/TUAC
Öffentliche Daseinsvorsorge
Handelspolitik

Raoul Didier
Steuerpolitik


Dr. Robby Riedel
Tarifpolitische Koordinierung und Mindestlohn

 

Dr. Inga Jensen
Wohnungs- und Verbraucher*innenpolitik

 
Friederike Posselt
Tarifkoordination
 
Tarifkoordination
 
Henriette Neumann
Allgemeine Wirtschaftspolitik Marktregulierung und Verteilungspolitik