Deutscher Gewerkschaftsbund

19.09.2023
Tarifticker

DGB-Tarifmeldungen vom 16. bis 22. September

Der Vorstand der IG Metall hat die Forderungsempfehlung für die anstehenden Tarifverhandlungen in der Eisen- und Stahlindustrie angenommen. Die Beschäftigten in der Sand-, Kies-, Mörtel- und Transportbetonindustrie Nordrhein-Westfalen bekommen insgesamt 9,5 Prozent mehr Geld. Tarifeinigung in der 2. Schlichtung beim Dämmstoffherstellers Saint Gobain erzielt.

Gusseisenbehälten mit flüssigem Stahl wird in eine Gussform gekippt

DGB/Sorapol Ujjin/123rf.com

Unsere Tarifmeldungen der Woche für die DGB-Gewerkschaften:

Tarifticker per Mail

Erhalten Sie unsere aktuellen Meldungen zu den laufenden Tarifverhandlungen der DGB-Mitgliedsgewerkschaften.

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen.

Tarifrunde Eisen und Stahl 2023: IG Metall-Vorstand nimmt Forderungsempfehlung an

Nach der Empfehlung der Tarifkommissionen hat der Vorstand der IG Metall die Forderungen für die nordwestdeutsche und ostdeutsche Eisen- und Stahlindustrie beschlossen: 8,5 Prozent mehr Geld. Und eine Verkürzung der Arbeitszeit von 35 auf 32 Stunden in der Woche, bei vollem Entgeltausgleich. Mitte November starten die Tarifverhandlungen.

So geht es weiter in der Stahl-Tarifrunde:

  • Mitte November 2023: 1. Verhandlung
  • 30. November 2023: Auslaufen der Entgelttarifverträge und Ende der Friedenspflicht. Danach sind dann Warnstreiks möglich.
    (In der saarländischen Stahlindustrie gelten eigene Tarifverträge mit anderen Laufzeiten. Dort ist der Entgelttarifvertrag erst zum 29. Februar 2024 kündbar.)

Zur Meldung der IG Metall

Tarifeinigung in der Sand-, Kies-, Mörtel- und Transportbetonindustrie Nordrhein-Westfalen (SKMT NRW) erzielt

Die IG BAU hat für die Beschäftigten einen Tarifabschluss erzielt. Ab 1. Oktober 2023 steigen die Einkommen um 5,9 Prozent und ab dem 1. Oktober 2024 um weitere 3,6 Prozent. Außerdem einigten sich die Tarifvertragsparteien auf eine Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 2.000 Euro. Zahlbar mit der Oktober-Abrechnung 2023 (Stichtag 1. Oktober 2023) und Juli-Abrechnung 2024 (Stichtag 1. Juli 2024) über jeweils 1.000 Euro. Die Ausbildungsvergütungen steigen überproportional.

Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit von 24 Monaten – vom 1. September 2023 bis 31. August 2025.

Zur Meldung der IG BAU

St. Gobain Isover: Tarifergebnis in der 2. Schlichtung erzielt

Beim 2. Schlichtungstermin hat sich die IGBCE mit den Arbeitgebern auf Tariferhöhungen und Einmalzahlungen für die mehr als 1.000 Beschäftigten des Dämmstoffherstellers Saint Gobain Isover und der Saint-Gobain Services Construction Products geeinigt. Rückwirkend zum 1. Juni 2023 steigen die Einkommen um 4,9 Prozent und zum 1. August 2024 um weitere 2,6 Prozent. Die Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 2.000 Euro netto wird in 2. Raten, im Oktober 2023 und im Oktober 2024, ausgezahlt.

Darüber hinaus erfolgt ab dem 1. Juli 2024 die Angleichung der Entgelttabelle des Standorts Lübz auf 97 Prozent des Westniveaus.

Zu den Tarifinfos der IGBCE

Tarifabschluss bei Max Bögl erzielt

Die IG BAU hat für die Beschäftigten von Max Bögl einen Tarifvertrag abgeschlossen. Rückwirkend zum 1. September 2023 steigen die Einkommen um 150 Euro brutto in allen Entgeltstufen. Außerdem bekommen die Beschäftigten monatlich 150 Euro netto als Inflationsausgleichsprämie. Darüber hinaus gibt es mit dem 24. Dezember und 31. Dezember zwei zusätzliche freie bezahlte arbeitsfreie Tage.

Die Laufzeit beträgt 12 Monate und endet zum 31. August 2024.

Zur Meldung der IG BAU


Nach oben

RSS-Feed

Subscribe to RSS feed
Alle Tarifmeldungen auf dieser Seite für deinen Feedreader.

Mitglied werden

Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter halten Fahnen hoch: Grafik
DGB

Besser mit Tarif

Was ist ein Ta­rif­ver­trag?
Demonstration: eine Gewerkschafterin hält das Logo der NGG in der Hand, in der Hintergrund rote IG-Metall-Fahnen
DGB/Hans-Christian Plambeck
Ein Tarifvertrag ist ein Vertrag zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften – er regelt Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer*innen und Arbeitgebern. Dazu gehören Arbeitsbedingungen wie Löhne, Arbeitszeit und Urlaub. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Strei­k: Wel­che Rech­te hast du als Ar­beit­neh­mer*in?
Warnstreik Demonstration Gewerkschaften verdi GEW Yasmin Fahimi
DGB / Gordon Welters
Ohne das Streikrecht sind Tarifverhandlungen kollektives Betteln. Der Streik ist ein Mittel, um höheres Entgelt, Beteiligung am wirtschaftlichen Reichtum oder auch sozialen Fortschritt durchzusetzen. Doch welche Rechte gelten eigentlich? Wer darf streiken und wann ist ein Streik rechtmäßig?
weiterlesen …

Lohn­spie­gel.­de - Ver­glei­chen Sie Ihr Ge­hal­t!
Geldscheine in einer Hand
DGB/Vladyslav Starozhylov/123RF.com
Nutzen Sie den Lohn- und Gehaltscheck von Lohnspiegel.de und vergleichen Sie Ihr Gehalt. Über 500 Berufe werden abgedeckt und zahlreiche persönliche Merkmale berücksichtigt. Lohnspiegel.de wird vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung wissenschaftlich betreut.
zur Webseite …

Weitere Themen

DGB be­grüßt Bür­ger­gel­d­er­hö­hung
Münzen und Geldscheine auf einem Hartz-IV Antrag
DGB/Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com
Die Bundesregierung hat heute die Erhöhung des Bürgergeldes beschlossen. Das ist gut und notwendig für die Betroffenen. Anstatt die unsägliche "Arbeit-lohnt-sich-nicht-mehr"-Debatte anzustoßen, sollten alle demokratischen Parteien die Ausweitung des Niedriglohnsektors bekämpfen. Damit sich Arbeit für alle lohnt, braucht es einen existenzsichernden Mindestlohn und eine stärkere Tarifbindung.
Zur Pressemeldung

Das Wich­tigs­te zum In­dus­trie­strom­preis bzw. Brücken­strom­preis
Arbeiter mit Helm und Tablet im Dunkeln mit Lichtpunkten
DGB/shutter999/123rf.com
Verlässliche und bezahlbare Strompreise sind eine wichtige Grundlage für die Industrieproduktion. Wir als DGB setzen uns daher für einen Industriestrompreis – auch Brückenstrompreis genannt – ein. Doch was ist das überhaupt? Wer profitiert davon? Und was hat das mit Energiewende und Klimaschutz zu tun?
weiterlesen …

Kin­der­zu­schlag und Kin­der­grund­si­che­rung
Demonstration mit Kindern
DGB/Simone M. Neumann
Den Kinderzuschlag (KiZ) erhalten Eltern, die eine finanzielle Unterstützung für den Lebensunterhalt der gesamten Familie benötigen. Wir beantworten die häufigsten Fragen und informieren zur aktuellen Diskussion um die geplante Kindergrundsicherung, die laut Koalitionsvertrag Kindergeld und Kinderzuschlag zusammenführen soll.
weiterlesen …

Schul­den­brem­se, Schwar­ze Null und In­ves­ti­tio­nen
Bremspuren auf Asphalt, Rennstrecke
DGB/Abdul Razak Latif/123rf.com
Schuldenbremse? Ausgeglichener Haushalt? Schwarze Null? Was genau ist das alles? Warum ist ein Sparkurs schädlich für Konjunktur, Wirtschaft und Gesellschaft – was braucht es stattdessen? Und warum sollte mich das interessieren? Alle Hintergründe und Positionen des DGB im Überblick.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …