Deutscher Gewerkschaftsbund

11.10.2023
Tarifticker

DGB-Tarifmeldungen vom 6. Oktober bis 13. Oktober 2023

Die DGB-Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes haben ihre Forderungen für die Einkommens- und Besoldungsrunde für den öffentlichen Dienst der Länder beschlossen. Sie fordern 10,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 500 Euro monatlich mehr. In Nordrhein-Westfalen hat die IG Metall die Beschäftigten im Schlosserhandwerk aufgerufen. Grund dafür sind die stockenden Tarifverhandlungen.

Zwei Miniaturfiguren Bauarbeiter und mehrere Stapel Münzen

DGB/Hyejin Kang/123rf.com

Unsere Tarifmeldungen der Woche für die DGB-Gewerkschaften:

Tarifticker per Mail

Erhalten Sie unsere aktuellen Meldungen zu den laufenden Tarifverhandlungen der DGB-Mitgliedsgewerkschaften.

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen.

Tarifrunde der Länder: ver.di fordert 10,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens 500 Euro

Für die Ende des Monats startende Einkommens- und Besoldungsrunde für den öffentlichen Dienst der Länder haben die DGB-Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes ihre Forderungen beschlossen. Sie fordern 10,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 500 Euro monatlich mehr. Nachwuchskräfte sollen 200 Euro mehr erhalten und Auszubildende unbefristet übernommen werden. Die Laufzeit des Tarifvertrags soll zwölf Monate betragen. Das hat die Bundestarifkommission der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) auf ihrer Sitzung am 11. Oktober 2023 in Berlin beschlossen.

So geht es weiter:
  • Am 26. Oktober 2023 starten die Verhandlungen mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) in Berlin.
  • Weitere Verhandlungstermine sind für den 2. und 3. November sowie den 7. und 8. Dezember 2023 in Potsdam geplant.

ver.di führt die Tarifverhandlungen gemeinsam mit den DGB-Gewerkschaften GdP, GEW und IG BAU sowie in einer Verhandlungsgemeinschaft mit dem dbb beamtenbund und tarifunion.

Weitere Informationen:

Schlosser im Warnstreik für mehr Geld

Die IG Metall hat in dieser Woche viele Schlosserbetriebe in NRW zu Warnstreiks aufgerufen. Die Gewerkschaft fordert in der Tarifrunde für die 55.000 Beschäftigten im Schlosserhandwerk eine Erhöhung der Löhne und Gehälter um 8,5 Prozent, mindestens aber um 270 Euro. Die Laufzeit soll 12 Monate betragen. Außerdem fordert die IG Metall die Angleichung der Ausbildungsvergütungen an die Industrie.

Bisher haben die Arbeitgeber in der zweiten Verhandlungsrunde 4,75 Prozent für 15 Monate und 3,65 Prozent für weitere 9 Monate geboten. Außerdem haben sie eine Inflationsausgleichsprämie von 850 Euro angeboten. Das hat die Tarifkommission für das Schlosserhandwerk NRW als unzureichend zurückgewiesen und einstimmig Warnstreiks beschlossen.

Die nächste Verhandlung findet am 17. Oktober statt. Bis dahin werden sich noch weitere Beschäftigte in NRW an den Warnstreiks beteiligen.

Zur Meldung der IG Metall


Nach oben

RSS-Feed

Subscribe to RSS feed
Alle Tarifmeldungen auf dieser Seite für deinen Feedreader.

Mitglied werden

Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter halten Fahnen hoch: Grafik
DGB

Besser mit Tarif

Was ist ein Ta­rif­ver­trag?
Grafik mit Tarifvertrag-Icon auf weißen Untergrund mit petrol-farbenen Pfeilen, die leicht nach oben zeigen.
DGB
Ein Tarifvertrag ist ein Vertrag zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften – er regelt Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer*innen und Arbeitgebern. Dazu gehören Arbeitsbedingungen wie Löhne, Arbeitszeit und Urlaub. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Strei­k: Wel­che Rech­te hast du als Ar­beit­neh­mer*in?
Warnstreik Demonstration Gewerkschaften verdi GEW Yasmin Fahimi
DGB / Gordon Welters
Ohne das Streikrecht sind Tarifverhandlungen kollektives Betteln. Der Streik ist ein Mittel, um höheres Entgelt, Beteiligung am wirtschaftlichen Reichtum oder auch sozialen Fortschritt durchzusetzen. Doch welche Rechte gelten eigentlich? Wer darf streiken und wann ist ein Streik rechtmäßig?
weiterlesen …

Lohn­spie­gel.­de – Ver­glei­che dein Ge­hal­t!
Geldscheine in einer Hand
DGB/Vladyslav Starozhylov/123RF.com
Nutzen Sie den Lohn- und Gehaltscheck von Lohnspiegel.de und vergleichen Sie Ihr Gehalt. Über 500 Berufe werden abgedeckt und zahlreiche persönliche Merkmale berücksichtigt. Lohnspiegel.de wird vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung wissenschaftlich betreut.
zur Webseite …

Weitere Themen

Schul­den­brem­se, Schwar­ze Null und In­ves­ti­tio­nen
Bremspuren auf Asphalt, Rennstrecke
DGB/Abdul Razak Latif/123rf.com
Schuldenbremse? Ausgeglichener Haushalt? Schwarze Null? Was genau ist das alles? Warum ist ein Sparkurs schädlich für Konjunktur, Wirtschaft und Gesellschaft – was braucht es stattdessen? Welche Folgen hat das Urteil des Bundesverfassungsgerichts für die Schuldenbremse und Investitionen? Und warum sollte mich das interessieren? Alle Infos und unsere Forderungen zum Thema.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Um­fra­ge: Mehr­heit für Wei­ter­füh­rung der Strom­preis­brem­se
Stromzähler und links danben verschiedene Euro Scheine: 20, 50, 100, 500
DGB/filmfoto/123rf.com
70 % der Deutschen begrüßen eine Fortführung der Strompreisbremse für Privathaushalte und das Gewerbe. Das ergibt eine Umfrage, die forsa in unserem Auftrag durchgeführt hat.
zur Webseite …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …