Demokratie schaffen
Die DGB-Gewerkschaften verzichten schnell auf die Sozialisierung der Unternehmen. Stattdessen setzen sie auf Demokratie auch in den Betrieben. Die Mitbestimmung ist geboren.
1949 | Gründung der Bundesrepublik Deutschland Gründung der DDR |
---|---|
April 1949 | Tarifvertragsgesetz sichert Tarifautonomie |
Oktober 1949 | Gründung des DGB Erster Vorsitzender: Hans Böckler |
April 1951 |
Montanmitbestimmung sichert paritätische Mitbestimmung |
Juli 1952 |
Betriebsverfassungsgesetz ohne paritätische Mitbestimmung |
Oktober 1956 |
IG Metall streikt für Lohnfortzahlung bei Krankheit |
 
1949 gründen in der noch jungen Bundesrepublik 16 Einzelgewerkschaften einen neuen Dachverband, den DGB. Dem Prinzip der Einheitsgewerkschaft verpflichtet, parteipolitisch unabhängig aber nicht neutral.
Die DGB-Gewerkschaften verzichten schnell auf die Sozialisierung der Unternehmen. Stattdessen setzen sie auf Demokratie auch in den Betrieben. Die Mitbestimmung ist geboren.