Deutscher Gewerkschaftsbund

23.09.2021
BM - Magazin für Beamtinnen und Beamte 09/2021

„Es braucht also nichts weniger als eine kleine Bildungsrevolution.“

Seit Juni 2021 ist Maike Finnern die neue Vorsitzende der GEW. Sie folgt damit Marlis Tepe, die nach acht Jahren an der Spitze der GEW aus Altersgründen nicht wieder kandidierte. Für das Interview im BM sprachen wir mit der neuen Vorsitzenden über Chancengleichheit, welche Schlüsse aus Krisenzeiten zu ziehen sind und wie die bessere Schule von morgen aussehen könnte.

Portrait Maike Finnern, Vorsitzende der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW)

Kay Herschelmann

Die GEW-Studie Digitalisierung an Schulen stellt u. a. klar heraus, dass deutliche Zusatzbelastungen für Lehrer:innen durch den Wechselunterricht während der Pandemie bestehen bzw. bestanden. Was fordert die GEW, um diesen Belastungen zu entgegnen?

Wechselunterricht ist kein Zukunftsmodell, er war als ein Baustein der Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie zeitweise notwendig, um die AHA + L-Regeln umzusetzen. Die Gründe: Die Räume sind zu klein, wenn man Klassen teilt, um weniger Schüler:innen in den Lerngruppen zu haben. Wegen des Lehrkräftemangels fehlen viele Fachkräfte. Die enorme Belastung entstand für die Kolleg:innen durch doppelte Unterrichtsvorbereitung, die Gleichzeitigkeit von Distanz und Präsenz sowie einen extrem hohen Korrekturaufwand. Das vergangene Schuljahr hat die Kolleg:innen und Schulleitungen durch Wechselunterricht, Unsicherheiten in der pandemischen Lage und ständig neue Aufgaben für die Schulen stark belastet. Es gibt zwei Hebel, um die Lehrkräfte zu entlasten: Die Unterrichtsverpflichtung senken und mehr Personal einstellen. Beides ist notwendig, weil die Aufgaben rund um den Unterricht in den Schulen – auch schon vor der Pandemie – deutlich gewachsen sind. Zusätzlich brauchen die Schulen qualifizierte Beschäftigte, die Lehrkräften fachfremde Aufgaben wie Systemadministration und Verwaltung abnehmen.

Kann man die Corona-Pandemie mit Blick auf das Schulwesen auch als Chance begreifen? Welche Schlüsse sind aus Sicht der GEW aus ihr zu ziehen?

Corona birgt dann eine Chance für unser Bildungssystem, wenn die Schwächen nachhaltig und zukunftsorientiert angegangen werden und es gelingt, einen gesellschaftlichen Konsens darüber zu erzielen, wie wir in Deutschland Bildung finanzieren. Als Konsequenz der Pandemie muss die kommende Bundesregierung einen Zehn-Jahresplan aufstellen, damit der Investitionsstau in Schulen und Hochschulen von insgesamt gut 90 Milliarden Euro abgebaut werden kann. Um dauerhaft eine auskömmliche Finanzierung von Bildung sicherzustellen, muss das immer noch in Teilen geltende Kooperationsverbot aufgehoben werden, damit der Bund dauerhaft mitfinanzieren kann. Gerade auch im Bereich der Digitalisierung sehe ich eine Chance in der Pandemie. Im Vergleich zu den skandinavischen Ländern liegt Deutschland 20 Jahre zurück. Allen Beschäftigten müssen jetzt endlich Dienstgeräte kostenfrei zur Verfügung gestellt, alle Schüler:innen müssen entsprechend ausgestattet werden. Wir brauchen eine Fortbildungsoffensive „Guter Unterricht“ und eine dauerhafte, verlässliche systemische Unterstützung der IT-Strukturen in den Schulen.

Du bist eine starke Verfechterin davon, dass Bildungserfolg nicht vom soziokulturellen und ökonomischen Hintergrund des Elternhauses abhängen darf. Was muss sich am System Schule ändern, damit Bildungerechtigkeit in Deutschland Realität wird?

Der Zusammenhang von Bildungserfolg und Herkunft ist in Deutschland überaus evident. Gleiche Bildungschancen sind Voraussetzung für echte Teilhabe. Ungleiches muss ungleich behandelt werden. Bildungseinrichtungen, die besondere Herausforderungen zu meistern haben, müssen besser ausgestattet werden, mehr und extrem gut qualifiziertes Personal bekommen. Eine echte und grundlegende Lehr- und Lernmittelfreiheit muss in Zeiten der Digitalisierung auch entsprechende Endgeräte, schulische Arbeitsräume und Internetverbindungen zu Hause enthalten. Der Ausbau von Ganztagsschulen ist ein wichtiger Baustein zu mehr Chancengleichheit genauso wie längeres gemeinsames Lernen. Es braucht also nichts weniger als eine kleine Bildungsrevolution.

BM Magazin für Beamtinnen und Beamte

DGB

Haben Sie Interesse am BM?

Zum Preis von 15,00 Euro  (inklusive Versand und Mwst.) informieren wir Sie mit dem BM ein ganzes Jahr lang über alles Wichtige im Öffentlichen Dienst und im Beamtenbereich des Bundes und der Länder. Die gedruckten Ausgaben erscheinen monatlich, im Juli/August und November/Dezember als Doppelausgaben.

Interesse? Dann bestellen Sie das BM ganz unkompliziert unter www.dgb.de/beamtenmagazin


Nach oben

Die Abteilung

Ihre Ansprechpartner:innen beim Deutschen Gewerkschaftsbund
weiterlesen …

DGB-Podcast "Richtig wichtig."

Teaser zum DGB-Podcast Richtig wichtig. Unterwegs mit Beamt*innen im Dienst der Gesellschaft
DGB
Beamtenwitze kennt jeder, doch Realität und Klischee haben nicht viel gemein. In unserem Podcast hört ihr, wie der Arbeitsalltag der Beamt*innen tatsächlich aussieht.
zur Webseite …
Pod­cast "Rich­tig wich­tig" abon­nie­ren
Abonniere hier unseren Podcast bei allen gängigen Streamingdiensten.
weiterlesen …

Unser Magazin

BM - Das Magazin für Beamtinnen und Beamte des DGB bietet Wissenswertes zu Besoldung, Versorgung und Beihilfe in Bund und den Ländern.
weiterlesen …

DGB-Initiative gegen Gewalt

"Ver­giss nie, hier ar­bei­tet ein Men­sch"
Gruppe Testimonilas der Initiative
DGB
Niemand sollte Gewalt am Arbeitsplatz erfahren müssen. Dennoch sind gerade jene, die im Dienst der Gesellschaft stehen, davon besonders häufig betroffen. Deshalb sagen wir gemeinsam: Gewalt gegen die Beschäftigten im öffentlichen und privatisierten Sektor muss ein Ende haben!
zur Webseite …

Jährliche Veranstaltung

Schö­ne­ber­ger Fo­rum
Schöneberger Forum Grafik
DGB
Jedes Jahr im Herbst lädt das DGB-Bildungswerk in Kooperation mit dem DGB und der Zeitschrift "Der Personalrat" zum Schöneberger Forum nach Berlin ein. Unsere Fachtagung für den öffentlichen Sektor richtet sich an Beamtinnen und Beamte sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Personalräten, Gewerkschaften, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft.
zur Webseite …

Service für Beamt:innen

Be­sol­dungs­rech­ner für Bund und Län­der
Berechnen Sie Ihre Bezüge
Nahaufnahme weibliche Hand am Taschenrechner
DGB/morganka/123rf.com
Mit dem Besoldungsrechner können Beamt*innen des Bundes, der Länder und Kommunen ihre Bezüge ausrechnen.
weiterlesen …

Weitere Themen

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung: Am 1. Mai rufen wir Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf. 2024 steht der 1. Mai unter dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit". Das sind unsere 3 Kernversprechen. Wir geben Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Mit dem neu­en Qua­li­fi­zie­rungs­geld Ar­beitsplät­ze si­chern!
Mehrere Menschen vor Computern bei einer Weiterbildung
DGB/Cathy Yeulet/123rf.com
Seit dem 1. April 2024 gibt es das Qualifizierungsgeld. Bekommen können es Beschäftigte, deren Arbeitsplatz durch die Transformation wegfallen könnte. Ziel ist, ihnen mit Weiterbildungen eine zukunftssichere Beschäftigung im gleichen Unternehmen zu ermöglichen. Alle Infos dazu findest du hier.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …