Das BM – das Magazin für Beamtinnen und Beamte des Deutschen Gewerkschaftsbundes – bietet Wissenswertes zu Besoldung, Versorgung und Beihilfe in Bund und den Ländern. Es informiert zu Beamtenrecht, dienstrechtlichen Themen und Fragen zur öffentlichen Verwaltung. Die gedruckten Ausgaben erscheinen monatlich, im Juli/August und November/Dezember als Doppelausgaben.
Für nur 10 Euro inklusive Versand und Mehrwertsteuer erhalten Sie die 10 Ausgaben im Jahresabonnement. Interesse? Dann bestellen Sie das BM ganz unkompliziert unter www.dgb.de/beamtenmagazinabo!
Wie werden behördliche Fachanwendungen zu Problemlösern?
Gastbeitrag von Prof. Dr. Simon Nestler
Keep it Simple
von Dr. Johann Bizer
COVID-19-Infektion als Dienstunfall bei Beamtinnen und Beamten?
Das jeweils aktuelle Magazin für Beamtinnen und Beamten erscheint immer in der letzten Woche eines Monats. Die Ausgabe finden Sie immer einen Monat nach Veröffentlichung der Printausgabe auf dieser Webseite.
Titel: Wie werden behördliche Fachanwendungen zu Problemlösern?Gastbeitrag von Prof. Dr. Simon Nestler; Kommentar: Keep it Simple von Dr. Johann Bizer; Service: COVID-19-Infektion als Dienstunfall bei Beamtinnen und Beamten?
Das jeweils aktuelle Magazin für Beamtinnen und Beamten erscheint immer in der letzten Woche eines Monats. Die Ausgabe finden Sie immer einen Monat nach Veröffentlichung der Printausgabe auf dieser Webseite.
Titel: Dynamik in der Besoldungspolitik – Einkommensunterschiede bleiben aber groß; Interview Lena-Sophie Müller, Geschäftsführerin Initiative D21 e. V.; Bericht: Beispielhafte Personalräte – Deutscher Personalräte-Preis 2020
Titel: Die Idee Schlanker Staat hat sich blamiert; Interview mit Andreas Spieker, Vorsitzender des HPR im Sächsischen Staatsministerium; Aus den Gewerkschaften: IG BAU: Arbeitsbelastung in der Forstwirtschaft gestiegen
Titel:Tarifrunde Bund und Kommunen - 4,8 Prozent, mindestens 150 Euro! Interview mit Dr. Markus Richter, IT-beauftragter der Bundesregierung und Staatssekretär BMI. Kommentar zu den Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst von Christine Behle
Titel: Deutscher Personalräte-Preis 2020 – Interessenvertretung mit Pfiff, Interview mit dem ver.di-Vorsitzenden Frank Werneke, DGB-Initiative: Ein halbes Jahr: Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch
Titel: Arbeiten während Corona – Homeoffice beeinflusst Produktivität, Stress und Konflikte; Kommentar: Verkehrte Corona-Welt von Ilka Hoffmann; Bericht: Personalratswahlen auf Bundesebene – Erfolge für Gewerkschaften
Titel: Die E-Akte – Digitalisierung in der Justiz, Kommentar von Karl Schulte zur Digitalisierung in der Justiz, Service: Sonderurlaub unter Bezügefortzahlung für die Kinderbetreuung
Titel: Was die Gesundheitsämter leisten, Interview mit Phillip Bergstedt, Gesundheitsamt Bremen: Wir müssen mehr in den gesellschaftlichen Fokus rücken, Service: Personalratswahlen in der Corona-Pandemie
Die Lücke schliessen: Nachwuchsgewinnung im öffentlichen Dienst, Interview mit Carsten Köppl: Modernes Arbeitsumfeld muss gelebt werden, Service: DGB-Anwärterbezügereport 2020 ist erschienen
Titel: Volksport? Gewalt gegen Beschäftigte im Dienst der Gesellschaft. Interview: Elke Hannack: Betroffene Beschäftigte vermissen den gesellschaftlichen Respekt.Kommentar Nicole Steingaß: Mich besorgt die kontinuierlich hohe Anzahl der Angriffe.
Gute Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung – ein Resümee, Interview: Dr. Judith Beile "Kommunikation und Beteiligung sind ein Schlüssel zum Erfolg!", Service: Personalratswahlen 2020 –Wie der Personalrat helfen kann"
Das jeweils aktuelle Magazin für Beamtinnen und Beamten erscheint immer in der letzten Woche eines Monats. Die Ausgabe finden Sie immer einen Monat nach Veröffentlichung der Printausgabe auf dieser Webseite.
Themen: Kommentar: Öffentlicher Dienst – Arbeitszeitgestaltung der Zukunft von Christine Behle, Aus den Gewerkschaften: Außerordentlicher Gewerkschaftstag der EVG – Neuer Vorstand gewählt
Themen: Interview mit Prof. Dr. Wolfhard Kohte – Experte für Arbeitsschutz, Broschüre: Das ist zu tun! Wie der öffentliche Dienst zukunftsfest wird.
Themen: Quer- und Seiteneinstieg: Alternative Wege in den Schuldienst, Kommentar: Schuljahr zu Ende, Job weg – keine Werbung für das Lehramt, Interview mit Anja Herpell, Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Themen: Deutscher Personalräte-Preis 2019, Interview mit Lisa Lewien (Junge GEW): „Wir brauchen ein radikales Umdenken“, Digitalisierung - Mehr Mensch im Mittelpunkt.
Themen: Pauschale Beihilfe, Finanzbeamtin Anita Rau: „Eine Lücke wird geschlossen“, Europawahl: Das Wahlverhalten von GewerkschafterInnen auf einen Blick.
Themen: Besoldungsrunden der Länder 2019/2020/2021 – Anpassungspläne komplett, Wähle ein soziales Europa – Wahlaufruf des DGB
Themen: Reportage über die Arbeit von Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern, Standards für Gute Arbeit in Wechselschichtdiensten, Besoldungsrunden der Länder und Kommunen, IT-Planungsrat beschließt weitere Koordinierungsprojekte, DGB erreicht Aufwertung der Kindererziehungszeiten, u.a.
Themen: Besoldung auf dem Prüfstand, Grüne wollen Bundespolizeibeauftragten, Besoldungsstrukturenmodernisierungsgesetz, Interview mit Dr. Matthias Kollatz (Senator für Finanzen des Landes Berlin).
Themen: Interview mit dem Präsidenten des Technischen Hilfswerks (THW) Albrecht Broemme, Neue ILO-Richtlinien für Gute Arbeit in öffentlichen Notdiensten, Bundesweite Warnstreiks im öffentlichen Dienst der Länder, Sonderurlaub und Arbeitsbefreiung bei akuten Katastrophen.
Themen: Gute Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung; Kommentar von Elke Hannack: Gewerkschaften sind mehr gefordert denn je!; Gesundheitsförderungsbericht 2017: Fehltage in der Bundesverwaltung weiter auf Rekordniveau; Interview mit Jörg Radek: „Das Behördliche Gesundheitsmanagement wird derzeit kaum entwickelt.“; Tarifrunde der Länder 2019: Gewerkschaften fordern 6 Prozent.
Das jeweils aktuelle Magazin für Beamtinnen und Beamten erscheint immer in der letzten Woche eines Monats. Die Ausgabe finden Sie immer einen Monat nach Veröffentlichung der Printausgabe auf dieser Webseite.
Themen: Vielfalt gestalten - Schöneberger Forum; Gastbeitrag: Konzept „Stadtpolizei 55 +“; Interview zur Behinderung von Personalräten: „ 16 Abmahnungen in einer Minute“; Leben in Sicherheit“ - Bundeskongress der GdP
Themen: Soziale Dienste - jeder Mensch hat ein Recht auf Beratung; Eigensicherung: Tipps für Beschäftigte im öffentlichen Dienst; Solidarität statt Hetze: DGB zu den Vorkommnissen in Sachsen
Themen: Deutscher Personalräte-Preis 2018: Beispielhafte Interessenvertretung; Aus den Gewerkschaften: Workshopbericht "Gute Arbeit" im Schichtdienst; Interview mit ver.di-Bundesjugendsekretär Simon Habermaaß: "„Wir denken Tarif und Besoldung zusammen“
Themen: Schwerpunkt Steuern: Was in der Finanz verwaltung schief läuft; Gastkommentar: Moderner Sozialstaat braucht mehr Steuergerechtigkeit; Karlsruhe hat entschieden: Auch künftig kein Beamtenstreikrecht: Pauschale Beihilfe in Hamburg: Dr. Reinhard Rieger im Interview
Themen: Die Zukunft hat begonnen: Digitale Polizei in einer vernetzten und globalisierten Gesellschaft; Gastkommentar Dorothee Bär: Der Passierschein A 38 kommt endgültig in Ablage P; Interview mit Carmen Schweickardt über mobiles Arbeiten im Polizeidienst; Gegen alle Widerstände beschlossen: Bayerisches Polizeiaufgabengesetz; Atlas der Arbeit:.
Themen: Besoldungsreport 2018- Mehr als ein bisschen weniger – Sparrunden der Dienstherren schaffen Besoldungslücken von mehreren tausend Euro; Elke Hannack: Ein Zeichen der Wertschätzung; Interview: „Das ist für den Steuerzahler oft eine saure Gurke“ – Prof. Dr. Mühlenkamp über Öffentlich-private Partnerschaften.
Themen: Tariftreue und Mindestlöhne in den Vergabegesetzen der Bundesländer; Gastkommentar: Mit Tariftreue die öffentliche Auftragsvergabe der Zukunft gestalten; Öffentliche Vergabe: Nachhaltigkeit ist wirtschaftlicher; Beamtenpolitische Fachtagung: Versorgung und Beihilfe in der Diskussion; Bundesprogramm „Demokratie leben!“
Themen: Unterwegs mit der Finanzkontrolle Schwarzarbeit - eine Reportage, Bundesweite Studie: Lehrkräfte arbeiten überlang, Infos zur Tarifrunde in Bund und Kommunen 2018.
Themen: Gesundheitsbelastung durch Schichtarbeit im öffentlichen Dienst, Beamtenstreikverbot vor dem Bundesverfassungsgericht, Umfrage: Bürger wünschen sich mehr digitale Verwaltung
Das jeweils aktuelle Magazin für Beamtinnen und Beamten erscheint immer in der letzten Woche eines Monats. Die Ausgabe finden Sie immer einen Monat nach Veröffentlichung der Printausgabe auf dieser Webseite.
Die Themen des Magazins vom 10. Dezember 2015: Der öffentliche Dienst - unterfinanzierter Krisenmanager; Gewerkschaften: Praxisaufstieg erkämpft - Perspektiven für den mittleren Dienst; "Wir brauchen Verstärkung" - Jörg Radek (GdP) zur aktuellen Situation der Polizei; Mitbestimmung ausbauen - Resümee des Schöneberger Forums 2015
Die Themen: Digitalisierung selbst gemacht – Justizvollzug (ver.di Projekt) – Was verdient die Frau? Wirtschaftliche Unabhängigkeit! (Online-Quiz) – Geförderte Altersvorsorge: Die Riester-Rente (2)
Die Themen: Die Lehrkräftebedarfsplanung der Länder – Lehrkräftebedarf: Musterbeispiel für Fehlsteuerung (Kommentar von Marlis Tepe GEW) – Interview zum Kampf gegen den Personalabbau in Zeiten klammer Haushalte – „Prager Erklärung“ von EuroCOP zur europäischen Flüchtlings- und Asylpolitik – Geförderte Altersvorsorge: Die Riester-Rente (1)
Die Themen: Elterngeld Plus – Für mehr Partnerschaftlichkeit; Wahrnehmung eines höherwertigen Amtes – Zulage soll entfallen.
Die Themen: Achim Meerkamp – Gemeinsam gegen Gewalt; Arbeit 4.0 – ver.di Konferenz zur Digitalisierung; Urlaubsrecht – Änderungen im Überblick.
Die Themen: Präventionsgesetz – Annelie Buntenbach im Interview; Akutpflege – Regelungen im Dienstrecht; Schöneberger Forum – Mitbestimmung im Fokus.
Die Themen: Familienpflegezeit – Regelungen im Dienstrecht; Elektronische Verwaltung – Mehr als Technik!
Die Themen: Tag der Arbeit – 125 Jahre 1. Mai; Zahnloser Tiger – Kristin Rose-Möhring zum Bundesgleichstellungsgesetz.
Die Themen: Eingruppierung demokratisieren – Interview zur Lehrkräfte-Entgeltordnung; Mindestlohn – Auch im öffentlichen Dienst ein Thema.
Die Themen: Ländertarifrunde 2015 – Gewerkschaften fordern 5,5 Prozent; Belastungen belegbar machen: Interview mit Verena Blixzur Gefährdungsbeurteilung; Service – Aktuelle Altersgrenzen für die Pensionierung.