Deutscher Gewerkschaftsbund

Fachabteilung

Öffentlicher Dienst und Beamtenpolitik

Rund 450.000 Beamt:innen und mehr als eine Million Tarifbeschäftigte im öffentlichen Sektor setzen sich in den Mitgliedsgewerkschaften des DGB für gute Arbeitsbedingungen ein. Der DGB als beamtenpolitische Spitzenorganisation steht für eine gemeinsame gewerkschaftliche Beamtenpolitik der Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes GdP, GEW, IG BAU, IG BCE, EVG sowie ver.di.

Aktuelle Meldungen

Erste Seite  Vorherige Seite 
Seite: 1 2 3 4 5 8
Letzte Seite 

Schwerpunkte der Abteilung

Be­sol­dung

Das Verhältnis der Beamt:innen zu ihrem Dienstherrn unterscheidet sich von einem „normalen“ Arbeitsverhältnis. Während dieses auf einem privatrechtlichen Arbeitsvertrag beruht, ist das Beamtenverhältnis öffentlich-rechtlicher Natur und grundsätzlich gesetzlich geregelt.

DGB/ste
Ver­sor­gung

Anders als sozialversicherungspflichtige Beschäftigte, die in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert sind, gibt es für Beamt:innen ein eigenständiges Alterssicherungssystem: die Beamten-versorgung.

DGB/Cathy Yeulet/123rf.com
Bei­hil­fe

Im Krankheitsfall sind Beamt:innen durch die Beihilfe abgesichert. Während Arbeitgeber:innen den hälftigen Beitragssatz zur gesetzlichen Krankenversicherung der Arbeitnehmer:innen tragen, beteiligt sich der Dienstherr direkt an den Kosten, die der Beamtin oder dem Beamten im Fall von Krankheit, Pflegebedürftigkeit oder der Geburt eines Kindes entstehen.

DGB/everythingpossible/123rf.com
Gu­te Ar­beit im öf­fent­li­chen Dienst

Die öffentliche Hand sorgt für gute Lebensbedingungen der Bürger:nnen. Es sind die Beschäftigten des öffentlichen Sektors, bei Polizei und Feuerwehr, in der kommunalen Verwaltung und Schulen, die gewährleisten, dass die öffentliche Hand dieser Aufgabe gerecht wird. Die öffentlichen Arbeitgeber und Dienstherren betonen gerne den Stellenwert der Beschäftigten. Dennoch wird seit Jahren auf Kosten des Personals gespart, auch die Reformpläne für den öffentlichen Dienst waren und sind von der Kostendebatte geprägt.

DGB/dotshock/123rf.com
Di­gi­ta­li­sie­rung im öf­fent­li­chen Dienst

Längst steht der Begriff „E-Government“ nicht mehr nur für elektronische Dienste für Bürger:nnen. Inzwischen ist damit auch die Digitalisierung verwaltungsinterner Abläufe gemeint. Doch oftmals dreht sich die Diskussion nur um technische Fragen. Dabei wäre es viel wichtiger, dass der Mensch im Mittelpunkt steht.

DGB/thodonal/123rf.com
Per­so­nal im öf­fent­li­chen Dienst

Spätestens ab den Neunzigerjahren ging es in Diskussionen um den öffentlichen Dienst in Deutschland für viele gesellschaftliche Kräfte vor allem um Stellenstreichung und Personalabbau. Die Folge: Zwischen 1991 und 2018 ist das Personal um rund 30 Prozent von 6,74 auf 4,8 Millionen Beschäftigte gesunken. Neueinstellungen fanden kaum noch statt, es wurde zu wenig ausgebildet, der Altersdurchschnitt stieg stetig an und ist im öffentlichen Dienst seitdem überdurchschnittlich hoch.

DGB/rawpixel/123rf.com
Mit­be­stim­mung im öf­fent­li­chen Dienst

Demokratie darf nicht an Werkstoren oder Behördentüren aufhören – sie muss auch für Beschäftigte im Arbeitsleben gelten. Das ist der zentrale Zweck der Personalvertretungs- und Mitbestimmungsgesetze im öffentlichen Dienst. Was für die Privatwirtschaft das Betriebsverfassungsgesetz, das ist im öffentlichen Dienst eines der insgesamt 17 Personalvertretungs- und Mitbestimmungsgesetze.

DGB/luminastock/123rf.com
Viel­falt im öf­fent­li­chen Dienst

Vielfalt einen Raum geben heißt, Menschenrechte zu wahren, Teilhabe zu ermöglichen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Das gilt auch im Arbeitsleben und insbesondere für den öffentlichen Dienst. Wir als DGB werden das Thema Vielfalt im Arbeitsleben beständig thematisieren. Dort wo Unsicherheiten bestehen, die durch den Wandel zu einer vielfältigen Verwaltung geweckt werden, stärken wir die Bemühungen, diese abzubauen.

DGB/skynesher/iStock

Die Abteilung

Ihre Ansprechpartner:innen beim Deutschen Gewerkschaftsbund
weiterlesen …

DGB-Podcast "Richtig wichtig."

Teaser zum DGB-Podcast Richtig wichtig. Unterwegs mit Beamt*innen im Dienst der Gesellschaft
DGB
Beamtenwitze kennt jeder, doch Realität und Klischee haben nicht viel gemein. In unserem Podcast hört ihr, wie der Arbeitsalltag der Beamt*innen tatsächlich aussieht.
zur Webseite …
Pod­cast "Rich­tig wich­tig" abon­nie­ren
Abonniere hier unseren Podcast bei allen gängigen Streamingdiensten.
weiterlesen …

Unser Magazin

BM - Das Magazin für Beamtinnen und Beamte des DGB bietet Wissenswertes zu Besoldung, Versorgung und Beihilfe in Bund und den Ländern.
weiterlesen …

DGB-Initiative gegen Gewalt

"Ver­giss nie, hier ar­bei­tet ein Men­sch"
Gruppe Testimonilas der Initiative
DGB
Niemand sollte Gewalt am Arbeitsplatz erfahren müssen. Dennoch sind gerade jene, die im Dienst der Gesellschaft stehen, davon besonders häufig betroffen. Deshalb sagen wir gemeinsam: Gewalt gegen die Beschäftigten im öffentlichen und privatisierten Sektor muss ein Ende haben!
zur Webseite …

Jährliche Veranstaltung

Schö­ne­ber­ger Fo­rum
Schöneberger Forum Grafik
DGB
Jedes Jahr im Herbst lädt das DGB-Bildungswerk in Kooperation mit dem DGB und der Zeitschrift "Der Personalrat" zum Schöneberger Forum nach Berlin ein. Unsere Fachtagung für den öffentlichen Sektor richtet sich an Beamtinnen und Beamte sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Personalräten, Gewerkschaften, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft.
zur Webseite …

Service für Beamt:innen

Be­sol­dungs­rech­ner für Bund und Län­der
Berechnen Sie Ihre Bezüge
Nahaufnahme weibliche Hand am Taschenrechner
DGB/morganka/123rf.com
Mit dem Besoldungsrechner können Beamt*innen des Bundes, der Länder und Kommunen ihre Bezüge ausrechnen.
weiterlesen …

Weitere Themen

Mit Strom­preis­brem­sen stei­gen­de Strom­kos­ten stop­pen
Stromzähler und links danben verschiedene Euro Scheine: 20, 50, 100, 500
DGB/filmfoto/123rf.com
Seit Beginn des Ukraine-Krieges belasten steigende Energiepreise private Haushalte und Unternehmen. Aktuell federn die von der Bundesregierung verabschiedeten Energiepreisbremsen die negativen Auswirkungen teilweise noch ab. Doch im Frühjahr sollen die Preisbremsen auslaufen. Wir fordern eine vorübergehende Verlängerung sowie Anpassung der Strompreisbremse.
weiterlesen …

Dow­n­loa­d: Strom­mark­tre­form ein­fach er­klärt
2 Stecksosen im Rasen
Colourbox
Wir setzen uns für eine Reform des Strommarktes ein. Sie muss Privathaushalte, die Industrie, kleine und mittlere Unternehmen und die öffentliche Daseinsvorsorge entlasten – und gleichzeitig eine langfristige Perspektive bieten. Wie das funktioniert, erklärt unser Faktenblatt. Jetzt herunterladen.
weiterlesen …

In­dus­trie­strom­preis und Brücken­strom­preis: Al­les, was du wis­sen musst
Arbeiter mit Helm und Tablet im Dunkeln mit Lichtpunkten
DGB/shutter999/123rf.com
Verlässliche und bezahlbare Strompreise sind eine wichtige Grundlage für die Industrieproduktion. Wir als DGB setzen uns daher für einen Industriestrompreis – auch Brückenstrompreis genannt – ein. Doch was ist das überhaupt? Wer profitiert davon? Und was hat das mit Energiewende und Klimaschutz zu tun?
weiterlesen …

Kin­der­grund­si­che­rung muss schnell kom­men
Kleines Mädchen sitzt auf der Schaukel und schaut betrübt auf den Boden
DGB/nicoletaionescu/123rf.com
Die Bundesregierung hat die Kindergrundsicherung beschlossen. Sie soll Kindergeld und Kinderzuschlag zusammenführen – und endlich Kinderarmut beenden. Die wichtigsten Infos und unsere Positionierung zum Thema auf einer Seite.
zur Webseite …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …